Prof. Dr. Hans-Peter Müller
Curriculum Vitae | Publikationen | Dienstangaben und Sprechstunden
Curriculum Vitae
Seit 2019 Mitglied des Vorstands in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
1992-2019: Professor für Allgemeine Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit Oktober 2019 emeritiert.
Okt. 2005 – Sept. 2006: Geschäftsführender Direktor am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
1990: Habilitation an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg
1981: Prom. zum Dr. phil. an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg
1977 - 1990: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg, an der Universität Heidelberg und an der Universität der Bundeswehr in München
1972 - 1977: Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg
Forschungsgebiete
-
Die europäische Gesellschaft. Begriff, Vision und institutionelle Gestalt
-
Bildung und Gesellschaft. Perspektiven und Entwicklungstrends in Deutschland und Europa
-
Individualität. Idee, Geschichte und Formen zeitgenössischer Persönlichkeitsmuster
-
Sozialstruktur und Ungleichheit
-
Kultursoziologie
-
Politische Soziologie
Gremien und Forschungsmanagement
Vorsitzender der fakultätsübergreifenden Kommission Georg-Simmel-Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin
Seit 2016 Mitglied im wissenschaftlichen Bereitat der Zeitschrift Simmel Studies
Seit 2014 Mitglied im wissenschaftlichen Bereitat von Sociétés Contemporaines
Seit 2007: Mitglied des Redaktionskomitees der Online-Zeitschrift Trivium
Seit 2006: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Magazins Actes de savoir
Seit 2004: Mitglied des wissenschaftlichen Beirat des Centre Marc Bloch
2004–2011: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des WZB
2004–2008: Co-Direktor der Berlin Graduate School of Social Sciences
2001–2005: Mitglied des Advisory Board des neukonstituierten Transatlantic Science and Humanities Program (TSHP) zur Reorganisation und Evaluation sämtlicher transatlantischer Wissenschaftsprogramme zwischen den USA und Deutschland unter der Leitung der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn
2001: Gründungsmitglied des International Social Theory Consortium
1996–2006: Vorstandsmitglied der Sektion Soziologische Theorien der DGS von
1993–1996: Gründungs- und Vorstandsmitglied der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Publikationen (Auswahl)
Herausgeberschaften
- Seit 1992: Geschäftsführender Herausgeber des Berliner Journal für Soziologie
- Herausgeber der Reihe Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung bei Beltz Juventa.
- mit Rahel Jaeggi und Stephan Lessenich, Herausgeber der Reihe Theorie und Kritik bei Springer VS.
- mit Tilman Reitz, Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Berlin: Suhrkamp 2018.
- mit Tilman Reitz (Hg.), Bildung und Klassenbildung. Kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2015.
- mit Steffen Sigmund (Hg.), Max Weber Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2014.
- mit Robert Hettlage (Hg.), Die europäische Gesellschaft (Theorie und Methode). UVK 2006.
- mit Austin Harrington und Barbara I. Marshall (Hg.), Encyclopedia of social theory. London/New York: Routledge 2006.
-
mit Bernd Wegener (Hg.), Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS 1995.
- mit Michael Schmid (Hg.), Sozialer Wandel - Modellbildung und theoretische Ansätze. Frankfurt/M: Suhrkamp 1994.
- mit Jürgen Mackert (Hg.), Moderne (Staats)Bürgerschaft. Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies. Wiesbaden: Springer VS 2007.
Monographien
- Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp 2014.
- Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln/Weimar/Wien: Böhlau UTB 2007
- Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt/M: Suhrkamp 1992 (2. Aufl. 1993/1997).
Ausgewählte Aufsätze
"Soziologie und ihre Forschungsgestalt." In: Soziologie 47 (2018), S. 462-476.
"Die europäische Gesellschaft." In: Bach, Maurizio; Hönig, Barbara (Hrsg.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden 2018: Nomos, 44-50.
"Von der Meritokratie zur Expertokratie? Bedeutung und Wandel des Leistungsideals 'sozialer Gerechtigkeit'." In: Brigitte Aulenbacher (Hrsg.), Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim 2017: Beltz Juventa, S. 46-63.
"Das Elend der Meritokratie" In: Haus Bartleby (Hrsg.): Das Kapitalismustribunal. Zur Revolution der ökonomischen Rechte, S. 113-116. Wien 2016: Passagen Verlag.
"Wie ist Individualtität möglich? Strukturelle und kulturelle Bedingungen eines modernen Kulturideals." Zeitschrift für Theoretische Soziologie 01/2015, S. 89-111.
"Ökonomie und Lebenskunst" In: Haus Bartleby (Hrsg.): Sag alles ab! Plädoyers für den lebenslangen Generalstreik. Hamburg 2015: Edition Nautilus
"Der neue kategorische Imperativ? Margaret Archers Trilogie zur reflexiven Lebensführung." Soziologische Revue 38 (2015), S. 198-208.
"Lebensführung und Lebenskunst im Zeitalter der Unsicherheit." In: Aulenbacher, Brigitte; Dammayr, Maria (Hrsg.), Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft, Weinheim/Basel 2014: Beltz Juventa, S. 18-30.
"Werte, Milieus und Lebensstile. Zum Kulturwandel unserer Gesellschaft." In: Hradil, Stefan (Hrsg.), Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Frankfurt/M., New York 2013: Campus, S. 185-208.
"Die europäische Gesellschaft als Ausdruck einer Fortentwicklung der Moderne?" In: Eigmüller, Monika; Mau, Steffen (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden 2010: Springer VS, S. 109-129.
"Les mécanismes sociaux de l’intégration et de l’exclusion." In: TUMULTES 15/2000 (Norbert Elias: pour une sociologie non-normative), S. 81-94.
"Il 'Manifesto Comunista' Oggi". In: Carlo Mongardini (a cura di), Marx dopo Marx. Roma 2000: Bulzoni Editore, S. 29-39.
"Das Gefühl, ein Problem zu sein. Über W. E. B. Du Bois." In: MERKUR 58 (4/2004), S. 344-348.
"Globale Eliten?" In: Bittlingmayer, Uwe H.; Eickelpasch, Rolf; Kastner, Jens; Rademacher, Claudia (Hrsg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Wiesbaden 2002: Springer VS, S. 345-360.
"Social Differentiation and Organic Solidarity: The Division of Labor Revisited." In: Jeffrey Alexander et al. (Hrsg.), The Classical Tradition in Sociology. The American Tradition, Vol. III. London, Thousand Oaks, New Delhi 1997: SAGE Publications, S. 313-325.
Forschung und Auslandsaufenthalte
Italien 2017: Gastprofessur an der Università Cattolica di Milano
Italien 2013: Gastprofessur an der Università di Roma „La Sapienza“
USA 2009: Gastprofessor an der University of California, Berkeley
Italien 2001: Gastprofessur an der Università di Roma „La Sapienza“
USA 1997-1999: Inhaber des Max-Weber-Lehrstuhls an der New York University und Research Affiliate an der Princeton University
Finnland Sept. 1995: Lehre an der Summer School für finnische Doktoranden in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Helsinki
Kanada Sept./Okt. 1994: Universität Toronto
Frankreich Sept./Okt. 1993: Centre International d’Etudes Pédagogiques in Paris/Sèvres – Deutsch-französischer Wissenschaftleraustausch unter der Leitung der Robert-Bosch-Stiftung
Ungarn Okt. 1988: Forschungsaufenthalt an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest im Zuge des universitären Austausches mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
USA 1986 - 1987: John F. Kennedy-Fellow an der Harvard University, Cambridge, Massachusetts
Videos
Soziologische Klassiker: Buchvorstellung des Simmel-Handbuchs am 9. Nov. 2018
Soziologische Klassiker: Institutskolloquium anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx.
Lebensführung: Tagung "Soziale Ungleichheit der Lebensführung" am 13. und 14. Januar 2017
Bewerbung als ESA-Präsident
Kurze Präsentation der Kandidaten für die ESA-Präsidentschaft (European Sociological Association) 2015-2017 (siehe Hans-Peter Müller ab Minute 24:30, Folie 7)