Herzlich Willkommen auf der Seite des Lehrbereichs Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse am ISW!
Studium
Forschung am Lehrbereich

-
Abgeschlossen: VielFam: Ambivalente Anerkennungsordnung. Doing family und doing reproduction jenseits der heterosexuellen Normalfamilie
-
Abgeschlossen: "Co-Parenting" und "Future Love" - Elternschaft jenseits des "Liebesglücks" und die Zukunft der paarförmigen Liebe
-
Abgeschlossen: Ungleiche Anerkennung? ‚Arbeit‘ und ‚Liebe‘ im Lebenszusammenhang prekär Beschäftigter
Aktuelles
Neuerscheinung: "Long Covid und die Folgen: Vor allem Frauen auf dem Abstellgleis" von Franziska Jahn, Christine Wimbauer und Mona Motakef- Neuerscheinung: "Väter in Elternzeit. (Nicht-)Anerkennung von Familien- und Erwerbsarbeit bei Paaren" von Stefanie Aunkofer
-
#4GenderStudies: Kurzvideo zum Wissenschaftstag des Zentrum für transdiziplinäre Geschlechterstudien mit Julia Teschlade und Jeanette Windheuser
- Prof. Dr. Christine Wimbauer erhält den 3. Platz des Preises für Gute Lehre der KSBF an der HU Berlin für das Projektseminar "Prekäre Arbeit, prekäres Leben? COVID-19 und die (vergeschlechtlichte) Prekarisierung des Sozialen".
- Vortrag beim Workshop LGBTQ+ and the Family an der Hertie School, 28.1.22
-
Neuerscheinung: "Handbuch - Feministische Perspektiven auf Elternschaft" von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hrsg.)
Mit Beiträgen von Christine Wimbauer zu Co-Elternschaft. (Open Access) und Leoni Linek, Almut Peukert, Julia Teschlade, Mona Motakef und Christine Wimbauer zu Soziale Elternschaft. (Open Access)