Humboldt-Universität zu Berlin - Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse

 

 

Ausgewählte Publikationen
des Lehrbereichs

An dieser Stelle möchten wir auf ausgewählte und aktuelle Publikationen hinweisen, die am Lehrbereich für Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse entstanden sind.

  • (Vollständige Publikationslisten: siehe Seiten der einzelnen Mitarbeiter*innen)

    Viel Spaß beim Lesen!
     

 

 

 

 

2024

Jahn, Franziska, Christine Wimbauer und Mona Motakef: Paarbeziehung und Familie: Eine vernachlässigte „Schnittstelle“ bei der (beruflichen) Re/Integration von an Long/Post COVID Erkrankten. In: Sozialer Fortschritt, Sonderband zur beruflichen Reintegration, hrsg. von Cornelia Thierbach, Nina Baur et al., im Erscheinen

 

2023

Teschlade, Julia, Mona Motakef und Christine Wimbauer: Discrimination and normalization as an effortful social practice: An analysis of LGBTQ+ families in Germany. In: Sexualities, Online First. Open Access

Schlender, Alicia, Sevda Evcil: Elternschaft rechtlich neu denken: Mitmutterschaft, Verantwortungsgemeinschaft und Kleines Sorgerecht. In: Gunda-Werner-Institut (Hrsg.): Körper, Kinder Kassensturz, S.1-21.

Teschlade, Julia, Mona Motakef, Christine Wimbauer und Lena Mobers: Rechtlicher Wandel im Schneckentempo: LGBTQ*-Familien zwischen Gleichstellung und Heteronormativität. Leviathan, 51. Jg., Heft 1/2023. Open Access

Wimbauer, Christine: Taking Care Seriously: Gendering Honneth’s The Working Sovereign – A Normative Theory of work. Journal of Classical Sociology, 23 (3), 389–400. https://doi.org/10.1177/1468795X231170827.

Wimbauer, Christine und Julia Teschlade: Spanien als Vorbild – Braucht auch Deutschland ein Menstruationsgesetz? Gender Blog des ZtG, 16.3.2023

Jahn, Franziska, Christine Wimbauer und Mona Motakef: Long Covid und die Folgen: Vor allem Frauen auf dem Abstellgleis. Gegenblende. Debattenmagazin, 17.1.2023, https://gegenblende.dgb.de/-/TK3

Aunkofer, Stefanie: Väter in Elternzeit. (Nicht-)Anerkennung von Familien und Erwerbsarbeit bei Paaren. Weinheim: Beltz Juventa. Open Access

 

2022

Wimbauer, Christine und Mona Motakef: Paarinterview. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hrsg.): Handbuch „Methoden der empirischen Sozialforschung“ (3. Auflage), Wiesbaden: VS Springer, S. 901-912. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_57.

Wimbauer, Christine: Co-Elternschaft. In: Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hrsg): Handbuch - Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 549-559. (Open Access)

Linek, Leoni, Almut Peukert, Julia Teschlade, Mona Motakef und Christine Wimbauer: Soziale Elternschaft. In: Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hrsg): Handbuch - Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 377-387. (Open Access)

Julia Teschlade: Tragemutterschaft. In: Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hrsg): Handbuch - Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 313-324. Open Access

Wimbauer, Christine und Mona Motakef: Prekäre Arbeit, prekäre Anerkennung, prekäre Lebensverhältnisse - zur erweiterten Analyse vergeschlechtlichter Ungleichheiten in pandemischen Zeiten. In: Rasmus Hoffmann, André Knabe und Christian Schmitt (Hrsg.): Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf. Zur Aktualität Peter A. Bergers. Wiesbaden: Springer VS, S. 165-186.

Lena Schürmann, Isabell Stamm und Katharina Scheidgen: Die Gegenwart der Krise als Erosion unternehmerischer Zukünfte: Eine Untersuchung der subjektiven Deutungs- und Bearbeitungsmuster Soloselbstständiger von der Corona-Pandemie. Arbeit 31 (1-2), S. 77-94.

Lena Schürmann: Scham und Verdacht. Subjektivierung im Niedriglohnsektor. In: S. Bosančić, F. Brodersen, L. Pfahl, L. Schürmann, T. Spies & B. Traue (Hrsg.): Following the Subject. Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 171-196.

Lena Schürmann: Diskursanalyse. In: Nina Baur, Jörg Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Dritte Auflage. Wiesbaden, Springer VS. S.627–645. (Mit Lisa Pfahl und Boris Traue).

Isabell Stamm, Lena Schürmann, Katharina Scheidgen, Stefan Berwing und Arne Maibaum: Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität In: Zeitschrift für Soziologie, Heft 4, 2022.

Nickel, Hildegard Maria: 'Ost-Frau' – Mythen und Fakten. Geschlechterverhältnisse in der Transformation. In: Karin Alexander, Ulrike E. Auga, Elisaveta Dvorakk, Kathleen Heft, Gabriele Jähnert, Heike Schimkat (Hrsg.): Feministische Visionen vor und nach 1989. Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich Opladen, S. 179-196.

Nickel, Hildegard Maria: Ent-decken von Wirklichkeit(en): Hochqualifizierte als Bündnispartner:innen einer solidarischen Sorgepolitik? In: Hanna Fitsch, Inka Greusing, Ina Kerner, Hanna Meißner, Aline Oloff (Hrsg.): Der Welt eine neue Wirklichkeit geben, Feministische und queertheoretische Interventionen. Bielefeld: transcript Verlag, S.171-186.

 

2021

Wimbauer, Christine: Co-Parenting und die Zukunft der Liebe. Über post-romantische Elternschaft. Bielefeld: transcript. (Open Access)

dazu: Deutschlandfunk-Interview (06.02.), taz-Interview (09.02.), ZtG-Blog (12.02.), HU-Interview (09.03.), Podcast zu Liebe und Sorge (26.03.), Jungle World-Interview (01.04.), Deutschlandfunk-Beitrag (10.05.), Rezension von Prof. Dr. habil. Gisela Thiele in socialnet (11.05.), Beitrag des Qiio Magazins (20.05.), Rezension von Prof. Dr. Hans Günther Homfeldt in socialnet (28.05.), Rezension von Dr. Claudia Zerle-Elsäßer in Soziopolis (21.10.) Interview von Christine Wagner auf familyship.org (13.02.22)

Hümmler, Lilian: Wenn Rechte reden. Die Bibliothek des Konservatismus als (extrem) rechter Think-Tank. Hamburg: Marta Press.

Leoni Linek: Forgetting gender while desexualising friendship? In: Wahlström Henriksson, Helena und Klara Goedecke (Hrsg.): Close relations. Family, kinship and beyond. Wiesbaden: Springer VS. 

 

2020

Wimbauer, Christine und Mona Motakef: Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse. Frankfurt/New York: Campus (Open Access).

dazu: Rezension von Charlotte Nell in Soziopolis (09.04.2020), HU-Interview (07.04.), ZtG-Blog (09.04.), tagesspiegel-Interview (11.04.), Jungle World-Interview (16.04.), ZDFheute-Interview (24.05.), Rezension von Inga Dreyer in neues deutschland (30.05.), Deutschlandfunk-Beitrag - Aus Kultur- und Sozialwissenschaften (25.6.), Interview bei WDR 5 Neugier genügt - Redezeit: Wie Corona die Ungleichheit verstärkt (16.07.), Rezension von Laura Sturzeis in socialnet (10.09.), ZEIT ONLINE-Interview (31.03.2021)

Peukert, Almut, Julia Teschlade, Christine Wimbauer, Mona Motakef und Elisabeth Holzleithner (Hrsg.): Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. Sonderheft 5 der Zeitschrift GENDER. Opladen: Barbara Budrich. (Open Access).

Teschlade, Julia, Almut Peukert, Christine Wimbauer, Mona Motakef und Elisabeth Holzleithner: Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. Eine Einleitung. In: Peukert, Almut, Julia Teschlade, Christine Wimbauer, Mona Motakef und Elisabeth Holzleithner (Hrsg.): Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. Sonderheft 5 der Zeitschrift GENDER. Opladen: Barbara Budrich. (Open Access).

Peukert, Almut, Julia Teschlade, Mona Motakef und Christine Wimbauer: 'Richtige Mütter und Schattengestalten'. Zur reproduktionstechnologischen und alltagsweltlichen Herstellung von Elternschaft. In: Peukert, Almut, Julia Teschlade, Christine Wimbauer, Mona Motakef und Elisabeth Holzleithner (Hrsg.): Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. Sonderheft 5 der Zeitschrift GENDER. Opladen: Barbara Budrich. (Open Access).

Lena Schürmann: Die Formierung des neuen Sozialbürgers. Eine exemplarische Untersuchung von Subjektivierungswirkungen der Hartz IV Reformen. Zeitschrift für Diskursforschung 2(2019), S-163-189. (Mit Boris Traue, Andreas Hirseland, Holger Herma, Lisa Pfahl) (Open Access).

Lena Schürmann: Abseits der Vorgabe. Eigensinnige Lebensführung und selbständiger Erwerb - erste Annäherungen an ein spannungsreiches Verhältnis. In: Andrea-Hilla Carl, Stefanie Kunze, Yasmin Olteanu, Özlem Yildiz, Aysel Yollu-Tok (Hrsg.) Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft. Baden - Baden, Nomos, S. 149-164.

 

2019

Wimbauer, Christine und Mona Motakef: Nicht-/Anerkennung im Lebenszusammenhang prekär Beschäftigter ohne Paarbeziehung: Kompensation oder Kumulation von Anerkennungsdefiziten? Zeitschrift für Soziologie, 48 (5-6): 453-470.

Karin Lohr: Eigensinnige Lebensführung zwischen Fremd- und Selbstführung. In: Anja Röcke, Maria Keil und Erika Alleweldt (Hrsg.): Soziale Ungleichheit der Lebensführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 44-79.

Almut Peukert, Julia Teschlade, Mona Motakef und Christine Wimbauer: "Es braucht ein ganzes Dorf..." - Ein Plädoyer für eine stärkere Differenzierung des Konzepts Elternschaft. In: Genderblog.

Motakef, Mona und Christine Wimbauer: Prekarität im Lebenszusammenhang – eine um Anerkennung erweiterte Perspektive auf prekäre Erwerbs- und Lebenslagen [126 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 20 (3), Art. 34. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.3.3222.
englische Übersetzung: Motakef, Mona & Wimbauer, Christine (2024). Precarity of life arrangements: A perspective on precarious working and living conditions using the concept of recognition [126 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3), Art. 34, https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3222/5097

Motakef, Mona: Zwischen Ressource und Belastung - Zur Bedeutung der Paarbeziehung bei prekär Beschäftigten. Sozialer Sinn 20 (1), S. 59-84.

Aunkofer, Stefanie, Christine Wimbauer, Benjamin Neumann, Michael Meuser und Katja Sabisch: Väter in Elternzeit. Deutungen, Aushandlungen und Bewertungen von Familien- und Erwerbsarbeit im Paar. In: Berliner Journal für Soziologie, 29 (1-2), S. 93-125.

Motakef, Mona: Recognition and precarity of life arrangement. Towards an enlarged understanding of precarious working and living conditions. Distinktion. Journal of Social Theory 20 (1), S. 156-172.

Motakef, Mona: Weibliche Armut in der Prekarisierungsforschung. In: Regina-Maria Dackweiler, Alexandra Rau und Reinhild Schäfer (Hrsg.): Frauen & Armut: Feministische Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich.

Teschlade, Julia und Almut Peukert: Creating a family through surrogacy: Negotiating parental positions, familial boundaries and kinship practices. In: GENDER 11(2), S. 56-70.

Teschlade, Julia: Wenn das liebe Geld nicht wär': Zur Konstruktion von Intimität zwischen Tragemüttern und gleichgeschlechtlichen Männerpaaren. In: Feministische Studien 37 (1), S. 65-81.

Motakef, Mona, Julia Teschlade, Almut Peukert und Christine Wimbauer: LGBT*Q Familien: Zwischen Tendenzen der Gleichstellung und fehlender Anerkennung. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Caroline Küppers/ Eva Harasta (Hrsg.): Familie von morgen. Neue Werte für die Familie(npolitik). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 129-131.

Lena Schürmann: Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren: Soloselbständigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biographie? Österreichische Zeitung für Soziologie 44 (4), S. 387–406. (Mit Laura Hanemann)

Lena Schürmann: Erste Verbesserungen in der sozialen Absicherung selbständig Erwerbstätiger – eine Chance für Frauen in der digitalen Arbeitswelt? Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1(2019), S. 94-104. (Mit Jeannette Trenkmann)

 

2018

Wimbauer, Christine/Motakef, Mona/Peukert, Almut/Teschlade, Julia: Was ist eine Familie - und wenn ja wie viele? In: Humboldt-Chancengleich, S. 50-52.

Motakef, Mona/Bringmann, Julia/Wimbauer, Christine: Gerechtigkeitsvorstellungen im Lebenszusammenhang - Eine geschlechtersoziologische Perspektivenerweiterung am Beispiel von Für- und Selbstsorgearrangements prekär Beschäftigter. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Nr. 3, Jg. 10, S.101-117.

Motakef, Mona/Teschlade, Julia/Wimbauer, Christine: Prekarisierung und der Verlust moderner (Geschlechter-)Gewissheiten. Prekarisierungstheoretische Überlegungen zu Diskursen gegen Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung. In: Soziale Welt, 69 (2), S. 112-138.

Wimbauer, Christine/Motakef, Mona: Prekäre Beschäftigung – prekäre Nahbeziehungen – prekäre (Selbst-)Sorge? Ambivalenzen von Nicht/Anerkennung im Lebenszusammenhang prekär Beschäftigter. In: Mechthild Bereswill, Christine Burmeister und Claudia Equit (Hrsg.): Bewältigung von Nicht-Anerkennung. Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 168-184.

Almut Peukert/Motakef, Mona/Teschlade, Julia/Wimbauer, Christine: Soziale Elternschaft - ein konzeptuelles Stiefkind der Familiensoziologie. In: Neue Zeitschrift für Familienrecht, H. 7, S. 322-326.

Linek, Leoni/Hümmler, Lilian/Čajić, Sandra: »Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!« Zum Stand der Anti-Political Correctness Bewegung in Deutschland. Konferenzbericht. Feministische Studien, Heft 2, S. 416-420.

Linek, Leoni: Book Review: Friendship. Thesis Eleven. Vol 147, Issue 1, pp. 120-124.

Lena Schürmann: Subjektivierungsanalyse. In: Hubert Knoblauch, Leila Akremi, Nina Baur, Boris Traue (Hrsg.): Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim, Beltz-Juventa. S. 858-885. (Mit Lisa Pfahl und Boris Traue).

Jenßen, Jana/Küchhold, Janine/Rostalski, Nastasja/Rybakova, Daria: Pflege und Prekarität. Eine Fallstudie zum Lebenszusammenhang einer vielfachpflegenden Frau. In: Soziologie Magazin.

 

2017

Motakef, Mona/Wimbauer, Christine: Prekarisierung von Arbeit - erweiterte Perspektiven der Geschlechterforschung. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch (Hrsg): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Springer VS.

Wimbauer, Christine/Motakef, Mona: Das Paarinterview. Methodologie - Methode - Methodenpraxis. Springer VS.
Rezension: https://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1236

Wimbauer, Christine/Motakef, Mona: Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Method(olog)ische und forschungspraktische Überlegungen. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18 (2), Art. 4.

Peukert, Almut: "Involvierte" Väter zwischen Beruf und Familie. Zur Re/Produktion von Männlichkeiten in paarinternen Aushandlungen. In: Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research 29 (1), S. 90–112.

Wimbauer, Christine/Motakef, Mona/Teschlade, Julia: Prekäre Selbstverständlichkeiten. Neun prekarisierungstheoretische Thesen zu Diskursen gegen Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung. In: Sabine Hark/Paula-Irene Villa (Hrsg.) [2. Aufl.]: Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. transcript Verlag.
Ein gekürzter Nachdruck des Artikels ist online verfügbar.

Linek, Leoni: Zwischen höchstpersönlicher Liebesanerkennung und zweckrationalem Kalkül. Auf der Suche nach einer Soziologie der Freundschaft. In: Berliner Journal für Soziologie.

Baum, Franziska/Bringmann, Julia/Hümmler, Lilian/Linek, Leoni: Irritiert, verunsichert oder gar entfesselt: Prekarisierung Unbound? Zum gegenwärtigen Stand der Prekarisierungsforschung aus interdisziplinärer Perspektive. Konferenzbericht. Bulletin - Info Nr. 55 des Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin, S. 48-51.

 

2015

Motakef, Mona: Prekarisierung. transcript Verlag.

Peukert, Almut: Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit. Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen? Reihe Geschlecht und Gesellschaft, Vol. 61, Springer VS.

 

2013

Wimbauer, Christine/Rusconi, Alessandra/Motakef, Mona/Berger, Peter A./Kortendiek, Beate (Hrsg.): Paare und Ungleichheit(en) – Eine Verhältnisbestimmung. Sonderband 2 der Zeitschrift GENDER. Opladen: Barbara Budrich. eISBN: 978-3-8474-0375-3.

 

2012

Wimbauer, Christine: Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt/New York: Campus.

 


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)