
Wissenschaftsforschung
Der Lehr- und Forschungsbereich Wissenschaftsforschung beschäftigt sich mit Wissenschaft als Gegenstand sowohl in der Lehre wie in der Forschung. In modernen Gesellschaften kommt Wissenschaft eine derart bedeutende Rolle zu, dass sozialwissenschaftlich danach gefragt werden muss, was moderne Wissenschaft auszeichnet, wie sie in Gesellschaft eingebettet ist und welchen Veränderungsprozessen sie unterliegt. Dadurch sollen Einsichten gewonnen werden in die Art und Weise:
- wie wissenschaftliches Wissen hergestellt und kommuniziert wird,
- wie wissenschaftliches Wissen bewertet und evaluiert wird,
- wie Wissenschaft finanziert und gesteuert wird und
- wie WissenschaftlerInnen agieren aber auch gesteuert werden.
In der Summe ensteht ein Bild von Wissenschaft als komplexes System von ineinandergreifendenaber auch divergierenden Prozessen. Im Anschluss daran lassen sich zwei Arten von Fragen stellen. Zum einen kann das gegenseitige Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft thematisiert werden, indem bspw. die Ökonomisierung von Wissenschaft oder die Verwissenschaftlichung des Alltags thematisiert wird. Zum anderen ergeben sich wissenschaftsreflexive Fragen, die als methodologisch oder wissenschaftstheoretisch bezeichnet werden können.
Akutelles
→ Aktuelle Informationen zur Lehre im MA Wifo im Wintersemester 2020/21
→ Aktuelle und ausführliche Informationen der HU Berlin
Veranstaltungen
Neuste Publikationen
- Krüger A.K., & Hesselmann, F. (2020). Sichtbarkeit und Bewertung, Zeitschrift für Soziologie, 49(2-3), 145-163. doi: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0015
- Simons, A., Riedel, N., Toelch, U., Hendriks, B., Müller-Ohlraun, S., Liebenau, L., Ambrasat, J., Dirnagl, U., Reinhart, M. Assessing the Organizational Climate for Translational Research with a New Survey Tool. Sci Eng Ethics (2020). https://doi.org/10.1007/s11948-020-00234-0
- Hendriks, B., Reinhart, M., und Schendzielorz, C. „Keine Exzellenz ohne Mittelklasse!“ Nicole Burzan (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39 (19. August 2019). https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1025.
- Felicitas Heßelmann und Cornelia Schendzielorz. „Evaluations as Value-Measurement Links: Exploring Metrics and Meanings in Science“. Social Science Information 58, Nr. 2 (Juni 2019): 282–300. https://doi.org/10.1177/0539018419850771.
- Reinhart, M., Krüger A.K., Heßelmann, F. (2019) Nach der Bewertung ist vor der Bewertung – Sichtbarkeit und Emotionalität als verbindende Elemente von Bewertungsprozessen. In: Nicolae S., Endreß M., Berli O., Bischur D. (eds) (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit. Soziologie des Wertens und Bewertens. Springer VS, Wiesbaden. (→ Link)
- Heßelmann, F. (2019): Die simulierte Moral: Fehlverhalten und Sanktion in der Wissenschaft. In: Joller, S. and Stanisavljevic, M. (Hg.) Moralische Kollektive: Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 153–176. DOI: 10.1007/978-3-658-22978-8_9
- Sachse, J. (2019): Do Metrics Matter? The Effect of Indicators on Scientific Search Behavior. Proceedings of 2019 Conference on Human Information Interaction and Retrieval (CHIIR '19), March 10–14, 2019, Glasgow, Scotland UK. ACM, New York, NY, USA, 417–420. DOI: 10.1145/3295750.3298973
- Flink, T. & Peter, T., "Excellence and Frontier Research as Travelling Concepts in Science Policymaking", Minerva (2018) 56: 431. https://doi.org/10.1007/s11024-018-9351-7
- Hendriks, B., Simons, A. & Reinhart, M., "What are Clinician Scientists Expected to do? The Undefined Space for Professionalizable Work in Translational Biomedicine", Minerva (2019) https://doi.org/10.1007/s11024-019-09367-4
- Barbara Hendriks, Cornelia Schendzielorz, Martin Reinhart (2018) Förderung und Evaluation der Forschung in den Lebenswissenschaften in der Schweiz, eine Interviewstudie. → Pdf
- Fenton, A., Blind. K., & Gauch, S. (2018). The use of scientific literature in ISO standards. In Standards for a smarter future (EURAS Proceedings) (45-58). Dublin: Wissenschaftsverlag Mainz.
Masterstudiengang Wissenschaftsforschung
Der Lehrbereich ist maßgeblich verantwortlich für die Ausrichtung des Masterstudiengangs Wissenschaftsforschung.
→ Studiengangsseite MA Wissenschaftsforschung
Kooperationen
Der Lehrbereich kooperiert intensiv mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), dem Robert-K.-Merton-Zentrum für Wissenschaftsforschung (RMZ) und weiteren Institutionen.
Postanschrift (für alle Lehrstuhlangehörigen)
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Lehrbereich Wissenschaftsforschung
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Kontakt
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin
Tel: (030) 2093 66615
Email: wissenschaftsforschung (at) hu-berlin.de