Dr. Marie Rosenkranz
Abb. Sascha Schlegel |
Aktuelles
Curriculum Vitae
Publikationen
Vorträge, Medienauftritte und Organisation
Forschungsprojekte
Lehre
|
Aktuelles
Vortragstermine
20.05.25 | Documenta Institut Kassel, Veranstaltungsreihe „Kunst & Lernen“ |
06.03.25 | Klimagefühle. Künstlerische Bewältigungsstrategien. Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Jahrestagung des Arbeitskreises Soziologie der Künste |
08.11.24 | Vortrag bei der Tagung "Kreativ im Kollektiv – Kollektivität als Mittel und Gegenstand der Kunstproduktion", Forschungsstelle Kultur- und Kollektivitätswissenschaft, Universität Regensburg. |
Organisation
Workshop „Künstlerisches Handeln“, Burg Giebichenstein Halle 8.-10.05.2025, mit Marita Tatatri
Booklaunch „Plurale Verschränkungen – Zur Entdifferenzierung von Kunst, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft“ gemeinsam mit Nina Tessa Zahner, Zürcher Hochschule der Künste 13.03.2025
"Körper in Bewegung", öffentlicher Workshop von Liz Rech, Laura Rogalski, Simon Teune und Marie Rosenkranz, Freie Universität Berlin 05.-06.07.2024
"Theorie und Gesellschaft", öffentliche Vortragsreihe von Prof. Andreas Reckwitz, Humboldt-Universität zu Berlin.
Termine:
07.11.2023 Hartmut Rosa,
21.11.2023 Julika Griem,
12.12.2023 Rahel Jaeggi,
16.01.2024 Heinz Bude,
13.02.2024 Ulrich Bröckling,
06.06.2024 Christoph Menke,
18.06.2024 Julian Müller,
02.07.2024 Eva Horn.
Aktuelle Publikationen
Umkämpfte Kunst, Aktivistische Kunstpraktiken im Kontext des Brexits, Wiesbaden: Springer VS |
|
Plurale Verschränkungen – Zur Entdifferenzierung von Kunst, Politik, Wissenschaften und Wirtschaft, Wiesbaden: Springer VS
|
Rezension zu: Johannes Franzen: Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten. Frankfurt am Main (Fischer) 2024. In: Soziopolis 07.01.2025
Politische Erfahrungswelten. Zu einer soziologischen Perspektive auf Literatur nach Luc Boltanski. In: David-Christopher Assmann (Hrsg.), Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien (2024) S. 139–50.
Konjunktur der Kollektivität in der Gegenwartskunst. Theorien, Faktoren, Kritik. Paragrana, 32/2 (2024) S. 177-185.
Rezension zu: Gregory Sholette: The Art of Activism and the Activism of Art. London (Lund Humphries) 2022. In: Journal of Cultural Management and Cultural Policy / Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 9/1 (2023) S. 231-234.
Undoing the Nation. Alternative Kollektivität in der kunstaktivistischen Praxis am Beispiel Brexit. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, 9/1 (2023) S.233-251.
Praxis im Konflikt. Kunstaktivismus als performative Kulturpolitik, In: Schad-Spindler, Anke; Landau-Donnelly, Frederike; Fridrik, Stefanie & Marchart, Oliver (Hrsg.), Konfliktuelle Kulturpolitik. Wiesbaden: Springer VS. (2023) S. 159-173.
Das Archiv als Intervention. Marie Rosenkranz über das New Yorker Interference Archiv, Texte zur Kunst. (2023)
Forschungsinteressen
Soziologische Theorie | Ästhetische Theorie | Künstlerischer Aktivismus | Socially Engaged Art | Praxistheorie | Kunst- und Kultursoziologie | Emotionssoziologie
Funktionen
Sprecherin des Arbeitskreises Soziologie der Künste, Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (gemeinsam mit Nina Tessa Zahner und Christian Steuerwald)
Mitherausgeberin der Zeitschrift Artis Observatio. Allgemeine Zeitschrift für Kunstsoziologie und Soziologie der Künste. Zuständig für Rezensionen
Assoziiertes Mitglied am Sonderforschungsbereich Intervenierende Künste
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Ästhetik | Deutsche Gesellschaft für Soziologie | Sektion Kultursoziologie | Arbeitskreis Soziologie der Künste | Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie | Ulmer Verein für Kunst- und Kulturwissenschaften | European Sociological Association | Research Network Sociology of the Arts
Lehre
Emotionssoziologie
Sommersemester 2025
Kunstakademie Düsseldorf
Soziologische Theorie
BA Seminar
Wintersemester 2023/2024
Ästhetik und Gesellschaft
BA Seminar
Sommersemester 2023