Wintersemester 2017/18
Semesterzeiten: 16.10.2017 - 17.02.2017 Akademische Ferien: 27.12.17 - 06.01.2018
VL Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Silvia von Steinsdorff
donnerstags 10.00 - 12.00 Uhr, Dorotheenstr. 26, Raum 207
Grundkurse zur VL Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Grundkurs 1: Dr. Norma Osterberg-Kaufmann, montags 10.00 - 12.00 Uhr, Raum 002
Grundkurs 2: Maria Haimerl, montags 16.00 -18.00 Uhr, Raum 002
Grundkurs 3: Franziska Lordick, mittwochs, 12.00 - 14.00 Uhr, Raum K12b
Grundkurs 4: Steffen Beigang, dienstags 14.00 - 16.00 Uhr, Raum 003
Grundkurs 5: Franziska Lordick, mittwochs 14.00 - 16.00 Uhr, Raum 005
Grundkurs 6: Dr. Sabrina Zucca-Soest, freitags, 12.00 - 14.00 Uhr, Raum K12a
Grundkurs 7: Dr. Martin Nagelschmidt, freitags, 12.00 - 14.00 Uhr, Raum 001
Die Grundkurse finden alle in den Räumen am ISW, Universitätsstraße 3b, statt und beginnen erst nach der ersten Vorlesung am 19.10.2017.
53167 The Rise of Authoritarian Constitutionalism: Normative and Empirical Perspectives (Teil II) (Fortführung für SoWi-Studierende)
Das Seminar beschäftigt sich aus vergleichender und interdisziplinärer Perspektive mit aktueller Verfassungsforschung. Eine liberale Verfassungsordnung, die Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte garantiert, zählt heute zu den Grundelementen nicht nur jedes demokratischen politischen Systems. Vielmehr spielen Konstitutionen auch in nicht demokratisch verfassten Gesellschaften eine immer wichtigere Rolle: Autoritäre Herrscher setzen ebenfalls auf Verfassungen, um ihre Herrschaft zu stützen. Dabei lassen sich verschiedene Strategien unterscheiden. Zum einen werden de jure demokratische Verfassungsbestimmungen de facto missachtet, „umgedeutet“ oder als Elemente einer vorgeblich demokratischen Fassade instrumentalisiert. Zum anderen ist eine Tendenz zur Textualisierung „alternativer“ Verfassungsprinzipien zu beobachten, die sich sowohl in der Form als auch im Inhalt bewusst von den gängigen Prinzipien eines liberalen demokratischen Konstitutionalismus absetzen. Eine herausgehobene Bedeutung kommt im Zusammenhang dieses „authoritarian constitutionalism“ den Institutionen der Judikative zu, wobei insbesondere Ober- und Verfassungsgerichte der politischen Einflussnahme ausgesetzt sind. Dahinter steht die Befürchtung, dass sich eine unabhängige Judikative zu einem machtvollen Gegenspieler entwickeln kann, wenn es um politisch motivierte Eingriffe in die Verfassungsordnung geht.
Im Seminar werden wir diese Fragen aus einer interdisziplinären und vergleichenden Perspektive bearbeiten, wobei sozial- und rechtswissenschaftliche Erklärungs- und Interpretationsmuster nebeneinander diskutiert werden und der geographische Fokus auf West- und Osteuropa liegt. Eine besondere Rolle wird der komplementäre methodische Zugang der beiden Disziplinen zu den skizzierten Themenbereichen spielen: Die TeilnehmerInnen entwickeln (nach Möglichkeit in interdisziplinären Teams) eigene Forschungsdesigns, mit deren Hilfe Teilaspekte der Thematik anhand konkreter Fälle und/oder systematischer Vergleiche untersucht werden.
Prof. Silvia von Steinsdorff
mittwochs 08.30 - 12.00 Uhr, Raum 001
Start: 01.11.2017
Literature Review : Course introduction: How to write a literature review? (BGSS)
The Literature Review seminar enables researchers who are in the process of conceptualizing their (doctoral) project to write a state of the art literature review by positioning their work within current research and defining a clear cut research gap. By doing this, the research question(s) as well as the whole research design are sharpened and developed further. At the end of the semester, every participant should have written her/his literature review which can then serve as a first part/(sub)chapter of the planned thesis. While the course is focusing on BGSS first year students (and for them it is mandatory), it is open for advanced MA students after personal consultation with the instructor. It is organized in form of 4-5 weekly meetings at the beginning of the semester, followed by some blocked sessions later on, depending on the number and the needs of the students.
Prof. Silvia von Steinsdorff
freitags 10.00-12.00 Uhr, Raum 004
Start: 27.10.1017
BA-, MA- und DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas
Prof. Silvia von Steinsdorff
freitags 12.00 - 14.00 Uhr, Raum 201
Start: 20.10.2017