Sommersemester 2025
Vorlesungszeit 14.04.2025 - 19.07.2025
War(s) in the Post-Soviet Space: Legacies of the past, present dynamics, future scenarios (Teil 2)
donnerstags: 12:00 -16:00 Uhr, Raum 003
Grundlagen der qualitativen Methoden der Sozialforschung
montags: 12:00 - 14:00 Uhr
Inv42-NB Institutsgebäude/Nordbau - Invalidenstraße 42 (I - NO)
3305 (Hörsaal 10), Stockwerk: 3. OG
In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit zentralen Begriffen und Konzepten der qualitativen Sozialforschung im Rahmen des qualitativ-interpretativen Forschungsparadigmas und geben einen Überblick über das Spektrum methodologischer und methodischer Ansätze. Wir bieten eine Einführung in zentrale Methodologien und Verfahren (z.B. Grounded Theory, Process Tracing, Hermeneutik, Ethnographie, verschiedene Text- und diskursanalytische Ansätze) sowie in wichtige Formen der Datenerhebung, -sicherung und -interpretation (auf Basis entsprechender methodologischer Überlegungen). Diese werden an Beispielen aus unserer eigenen Forschungspraxis diskutiert. Behandelt werden weiterhin übergreifend Stärken und Grenzen qualitativer Forschung, auch im Vergleich zur quantitativen Forschung, und nicht zuletzt reflektieren wir forschungsethische Fragen und Standards der Qualitätssicherung.
Die in der Vorlesung (und in vertiefenden Begleitseminaren, die in der Regel im folgenden WS angeboten werden) vermittelten Kompetenzen sind Grundlage für die Vertiefung und Anwendung qualitativer Methoden in empirisch fundierten inhaltlichen Modulen im weiteren Studienverlauf.
Die VL können alle Haupt- und Nebenfachstudierenden nach der BA-Studienordnung von 2024 besuchen. Für Studierende, die ihr Studium nach der neuen StPO begonnen haben, werden die vertiefenden Seminare des Moduls planmäßig im WS 2025/26 angeboten.
StPO-Wechselnde aus höheren Semestern werden gebeten, das begleitende Seminar nach Möglichkeit bereits im SoSe 2025 zu besuchen.
Die MAP (Klausur) ist nur im Hauptfach vorgesehen. Nebenfachstudierende können die MAP nur in der VL Quantitative Methoden ablegen.
BA-, MA- und Doktorand*Innenkolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas
freitags: 12:00 -14:00 Uhr, Raum 002
Das Forschungskolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung von BA-, MA- und Promotions-Arbeiten, die im Kontext des Lehrbereichs Vergleichende Demokratieforschung und die politischen Systeme Osteuropas verfasst werden. Die Teilnehmenden stellen ihr eigenes Forschungsprojekt vor und diskutieren alle anderen vorgestellten Arbeiten. Eine regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Kolloquiumsdiskussion (auf Basis der Lektüre der Exposés!) wird erwartet.
In der Regel können nur Studierende teilnehmen, die bereits Lehrveranstaltungen am Lehrbereich erfolgreich besucht haben und die bereits das Thema der Abschlussarbeit mit Frau von Steinsdorff besprochen haben. Bevor Sie also im Kolloquium präsentieren, sollten Sie Ihre konkrete Idee bereits einige Wochen vorher mit Frau von Steinsdorff klären. Die Vorgehensweise ist also wie folgt:
- Anfrage, ob das Thema betreut werden kann
- Besprechung der konkreten Ideenskizze in der Sprechstunde (Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/services)
- Exposé & Präsentation im Kolloquium
Die Termine zur Präsentation im Kolloquium werden in der ersten Sitzung vergeben. Daher sollten Sie idealerweise die ersten beiden Punkte bereits vor der ersten Sitzung erledigen, mindestens aber ein konkretes Thema (Punkt 1) zur ersten Sitzung mitbringen.
Teilnahmevoraussetzung ist - neben der Anmeldung in AGNES - eine vorherige Rücksprache mit Dominika Tronina (dominika.tronina(at)hu-berlin.de) und Silvia v. Steinsdorff (steinsds(at)sowi.hu-berlin.de).
Separation of Powers and Judicial Independence
freitags: 10:00 - 12:00 Uhr, Raum 002
This interdisciplinary course is part of the Princeton-Humboldt-Partnership Program “Constitutionalism und Stress“ (CONSTRESS). The second half of the seminar will be taught in a block session (June 20-22, 2025) together with students from Princeton University as well as HU law students, collaborating on common presentations.
Soziale Netzwerkanalyse
Dozentin: Dominika Tronina
donnerstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Theorien sozialer Netzwerke, ihre Anwendung in der sozialen Bewegungsforschung sowie Methoden der Netzwerkanalyse diskutiert und praktisch erprobt. Im praktischen Teil erfolgt die Einführung in verschiedene Softwarelösungen (v.a. Gephi), die zur Umsetzung kleinerer Projekte genutzt werden.