Humboldt-Universität zu Berlin - Vergleichende Demokratieforschung und die Politischen Systeme Osteuropas

Sommersemester 2016

Semesterzeiten: 18.04.2016 - 22.07.2016

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

 

Standardisierte Erhebungs- und Auswertungsverfahren im Bereich der qualitativen Methoden (Seminar/Proseminar)

Der Kurs führt in den Bereich der qualitativen Methoden in den Sozialwissenschaften ein. Neben zentralen Techniken der Datenerhebung und -auswertung werden dabei auch verschiedene konzeptionelle Zugänge zur qualitativen empirischen Forschung diskutiert. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf standardisierten Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Der Umgang mit computergestützten Analyseverfahren (z.B. MaxQDA) wird ebenfalls gelehrt. Die TeilnehmerInnen arbeiten hierbei stets anhand von praktischen Beispielen.

Dozentin: Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff

freitags: 10.00 - 12.00 Uhr, UNI 3b, Raum K12a

 

BA-, MA- und DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas

Dozentin: Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff

freitags: 12.00 - 14.00 Uhr, UNI 3b, Raum 201

 

Die Logik parlamentarischer Demokratie: eine historisch-vergleichende Analyse der Entwicklung von Exekutiv-Legislativen Beziehungen (Veritefungsseminar)

Das Vertiefungsseminar zielt auf eine historisch-vergleichende Analyse der Entwicklung von Exekutiv-Legislativen Beziehungen bzw. politischer Regierungsorganisation von der Weimarer Republik bis zu den pol. Systemen Osteuropas. Dabei bekommen die Studierenden einen Überblick über die Entwicklung von Exekutiv-Legislativ Beziehungen anhand verschiedener historischer oder aktueller Länderbeispiele (Weimarer Republik sowie Beispiele aus West- und Osteuropas). Dabei werden die wichtigsten Ansätze der Forschung zu Regierungssystemtypologien sowie Regierungsorganisation erarbeitet und an ausgewählten Länderbeispielen empirisch genutzt. Zentral sind unter anderem die Analyse der verschiedenen der Funktions- und Arbeitslogiken, Fragen von positivem und negativem Parlamentarismus, der institutionellen Einbettung sowie der jeweiligen Auswirkungen aus vergleichender sowie länderspezifischer Perspektive.

Dieses Seminar verfolgt damit zwei Ziele:

1) das breite Spektrum der Regierungssystemforschung zu vermitteln und damit eine bessere Einordnung von Forschungsergebnissen in spezifische Länderkontexte zu ermöglichen;

2) anhand eigener kleinerer Forschungsprojekte Wege der Datenerhebung und –auswertung in diesem Feld(qualitativ und quanitativ) kennen- und anwenden zu lernen.

Dozentin: Dr. Anna Fruhstorfer

montags: 12.00 - 16.00 Uhr, UNI 3b, Raum 004


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)