Humboldt-Universität zu Berlin - Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie

Ökologische Konflikte

 

Repräsentationsansprüche und Strategien im Streit um die kommende Gesellschaft (2023-2026)

 

 

Die Forschungsgruppe

 

Letzte Generation Blockadeaktion Klimademo Luitpoldbrücke München 2022-11-22 Interview

Die Intensität ökologischer Konflikte steigt. Denn es geht nicht nur um umwelt- oder klimapolitische Sachfragen geht, sondern auch um die Gestalt der sozialen Ordnung – um ihre institutionelle Struktur, die privilegierten sozialen Gruppen und ihre Konfliktkultur. In den ökologischen Konflikten werden die Konturen der kommenden Gesellschaft ausgehandelt. Dieser Vermutung geht eine Forschungsgruppe nach, die von der Gerda Henkel Stiftung für 3 Jahre gefördert wird (Gesamtsumme ca. 235.000 €) und die Ordnungs­vorstel­lungen und Konflikt­dynamiken ökologischer Aus­einander­setzungen in den Blick nimmt. Die Gruppe besteht neben Prof. Vincent August (Berlin) und Prof. André Brodocz (Erfurt), drei promovierenden und zwei studentischen Mitarbeiter*innen.   

Ziel des Projektes ist es, die normativen und strategischen Kräfteverhältnisse systematisch zu analysieren. Dabei treffen mehrere Dimensionen zusammen: Einerseits ist die ‚ökologische Krise der Demokratie‘ eine Auseinandersetzung um die demokratische Institutionenordnung, der womöglich mit Rechten für Flüsse und Berge oder mit Institutionen für Tiere und zukünftige Generationen eine Generalüberholung ins Haus steht. Gleichzeitig werden die Repräsentationsansprüche bestimmter sozialer Gruppen verhandelt, die als Repräsentanten der "zukünftige Generation" oder der "Letzten Generation" auftreten, während die Gegenseite als "Boomer-Generation" erscheint oder sich selbst als Vertretung einer bedrohten Mehrheitsgesellschaft der "Nackensteak-Esser" (Ralph Brinkhaus) stilisiert. Wie werden solche Repräsentationsansprüche durchgesetzt? Wann werden sie anerkannt oder abgelehnt? Und welche Konfliktdynamiken entstehen daraus? Diese Konflikte um soziale und politische Repräsentanz haben schließlich noch ein dritte Dimension. Denn in ihnen werden auch die Umgangsformen gesellschaftlicher, ‚ziviler‘ Interaktion neu bewertet. In den Auseinandersetzungen um zeichnen sich so auch neue Muster der Konfliktaustragung ab. Diese gesellschafts-, repräsentations- und konflikt­theoretischen Fragen untersucht das Projekt empirisch, indem es drei konkrete Konfliktgeschehen im Detail analysiert, vergleicht und zu weiteren Fällen ins Verhältnis setzt: das „Klima-Urteil“ des BVerfG, um die „Kohlekommission“ und um die kommenden Weltklima­konferenzen. (Abb.: Letzte Generation via WikiCommons,  München 2022, CC BY-SA 4.0)

 

Team

 

Förderung

Logo der Gerda Henkel Stiftung

 

Publikationen (**peer-reviewed)

  • ** August, V. (2024). Dynamiken des Klimakonflikts: Eskalation, Gegen-Eskalation und De-Eskalation seit Fridays For Future und der Letzten Generation. Politische Vierteljahresschrift, 65(online first), i.E. 
  • ** August, V., Barth, S., Brodocz, A., Smieskol, P. (2024). "Gewaltfreiheit" und "Gewalttäter": Wie Gewalt-Zuschreibungen ökologische Konflikte vorantreiben. Leviathan, 52(4), angenommen / i.E.
  • ** Barth, S. (2024). Flüsse vor Gericht. Zum Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse durch die Anerkennung der Rechte der Natur. Berliner Debatte Initial, 35(4), i.E.
  • August, V. (2024). Mehr Konflikttheorie wagen: Über die „Umkämpfte Zukunft“ der Nachhaltigkeit [Rezensionsessay]. Soziologie und Nachhaltigkeit, 10(online only). https://doi.org/10.17879/sun-2024-6112

 

Aktuell laufende Studien / Datensammlungen

  • Studie zum Konflikt um das "Heizungsgesetz" (climate obstruction)
  • Studie zur sog. Kohlekommission
  • Studie zur Gewalt-Rhetorik in den ökologischen Konflikten
  • Studie zu den Repräsentationskämpfen bei der Lützerath-Räumung
  • Studie zu den Dynamiken des Klimakonflikts (zur Publikation angenommen)
  • fortlaufende Dauerbeobachtung und Prozessanalyse von Klimabewegung, Gegenspielern, Politik und intermediären Akteuren mittels Dokumentensammlung und Monitoring zweier nationaler Medien 

 

Medienbeiträge

 


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)