Lehre
Abschlussarbeiten und Forschungskolloquium (BA und MA)
Der Lehrstuhl betreut Abschlussarbeiten im Bereich der politischen Soziologie und Sozialpolitik (siehe Schwerpunkte des Lehrstuhls). Es wird empfohlen, Thema und Fragestellung in den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhlteams zu entwickeln und vorzubereiten. Das Forschungsthema sollte frühzeitig festgelegt und in einem kurzen Exposé konkretisiert werden. Die Erarbeitung des Exposés ist Voraussetzung für die Teilnahme am Forschungskolloquium. Die regelmäßige Teilnahme und Präsentation eines Forschungsdesigns im Forschungskolloquium wird erwartet. Vorzugsweise haben Studierende bereits eine oder mehrere Veranstaltungen von Dozierenden des Lehrbereichs besucht.
Seminare im Wintersemester 2025/26
530510 CO (BA/MA) Forschungskolloquium für BA- und MA Studierende: Politische Soziologie und Sozialpolitik
Dozentin: Hanna Schwander
Das Forschungskolloquium richtet sich an Studierende, die eine Fragestellung im Bereich der politischen Soziologie oder Sozialpolitik untersuchen.
530604 VSE (BA) "Beyond Social Democracy" Wählerschaft Sozialdemokratischer und Linker Parteien in Europa
Dozent: Reto Mitteregger
In einer sich strukturell wandelnden Gesellschaft und in veränderten, zunehmend fragmentierten Parteienlandschaften ringen linke Parteien in ganz Europa im 21. Jahrhundert um ein zukunftsträchtiges Profil. Während sozialdemokratische Parteien über die letzten Jahrzehnte stetig an Wähleranteilaena verloren haben, haben neue Parteialternativen im linken Lager elektoral dazugewonnen. Gleichzeitig sieht sich das linke politische Parteienlager mit erstarkenden radikal-rechten Parteien konfrontiert. Diese Entwicklungen stellen linke und insbesondere sozialdemokratische Parteien vor strukturelle, programmatische und strategische Herausforderungen.
Im Zentrum stehen diese Fragen, welche das Seminar strukturieren:
Wer wählt linke Parteien in Europa? Wer nicht, oder nicht mehr? Wie verändern sich die Wählerschaften der verschiedenen linken Parteien über die Zeit? Welche Rolle spielt der generationelle Wandel bei dieser Veränderung?
Wie positionieren sich sozialdemokratische und andere linke Parteien heutzutage? Wie positioniert sich die Konkurrenz? Welche Optionen bieten sich linken Parteien?
Wo liegt das strategische elektorale Potenzial der Sozialdemokratie und der linken Parteien insgesamt? Welche Herausforderungen drohen?
In diesem Seminar studieren wir aktuelle Analysen zur Transformation links-progressiver Parteien, ihrer Politik, sowie ihrer Wählerschaft im 21. Jahrhundert. Im Seminar werden wir die Fragestellungen über die Zeit und komparativ untersuchen.
530606 VSE (BA) Klimawandel als politische Herausforderung
Dozent: Jan Menzner
Der Klimawandel ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine gesellschaftliche und demokratische Herausforderung. In diesem Seminar behandeln wir die politischen Dimensionen der Klimakrise anhand von aktueller, quantitativer Forschung. Welche Klimapolitik wünschen sich Bürger:innen? Welche Interessenkonflikte entstehen? Und warum fällt es vielen Staaten schwer, ambitionierte Klimaziele umzusetzen? Ziel ist es, politische Konfliktlinien der Klimakrise zu analysieren und deren Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Bürger:innen und Staat kritisch zu reflektieren. Dabei geht es auch um die Folgen für Demokratiezufriedenheit, Wahlverhalten und das Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und staatlichem Handeln – unter anderem im Kontext zunehmender Extremwetterereignisse.