Wintersemester 2023/24
530132 PS (MA) Stability and change of political attitudes Part II
Dozentin: Hanna Schwander
The second term is dedicated to the writing of an original, quantitative term paper on a question
pertaining to the subject of the course and based on the presented survey data bases (Modulabschlussprüfung; 60 000 letters without spaces) and the discussion of the paper in several stages. We reconvene with discussing students’ research designs. The discussion of the research designs will follow Korpi’s rule, which means that students will present a fellow student’s research design, provide constructive remarks and moderate the discussion.
Only for participants of the 1st part of the seminar.
530006 VL (BA) Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen
Dozenten: Bastian Becker, Anselm Hager
Die Vorlesung bietet eine Einführung in zwei Kernbereiche der Politikwissenschaft: die Vergleichende Politikwissenschaft und die Internationalen Beziehungen. Studierende werden mit Fragestellungen, Kernkonzepten und Forschungsansätzen beider Kernbereiche vertraut gemacht. Die Vergleichende Politikwissenschaft widmet sich der Analyse politischer Systeme, den politischen Institutionen (z.B. der Legislative), Akteuren in diesen politischen Systemen (z.B. Parteien), Entscheidungsprozessen und Entscheidungen (public policy). Die Internationalen Beziehungen widmen sich der Analyse von zwischenstaatlichen Interaktionen (Kriege, Handel, Migration), supranationalen Institutionen (UNO), internationalem Recht (Menschenrechte), sowie weitergehenden Phänomenen, die das internationale System prägen (Bürgerkriege, Terrorismus, Entwicklung).
Am Ende des Semesters werden die Teilnehmer*innen wichtige Konzepte beider Bereiche kennen und anwenden können, Forschungsfelder und –fragen der beiden Kernbereiche identifizieren und anhand von aktuellen Beispielen von Forschungsarbeiten Forschungsergebnisse nachvollziehen können.
530133 PS (MA) Parlamentarismus und demokratische Innovationen in Deutschland und Europa (Teil 1)
Dozent: Andreas Schäfer
Das Projektseminar widmet sich aktuellen Herausforderungen und demokratiepolitischen Reformen der parlamentarischen repräsentativen Demokratie in Deutschland und Europa. Es rekonstruiert zunächst die wissenschaftlichen Debatten um demokratische Krisenphänomene. Hierzu gehören unter anderem der wachsende Vertrauensverlust in demokratische Institutionen und Akteure, insbesondere in Parteien und Parlamente; die zunehmend deutlicher wahrgenommenen Verzerrungen bei der politischen Repräsentation und Responsivität; sowie die durch die Digitalisierung politischer Kommunikation verstärkte Rolle von Desinformation in öffentlichen politischen Debatten.
In einem zweiten Schritt wendet sich das Seminar demokratiepolitischen Reformmodellen zu, die als Lösungsansätze für solche Herausforderungen ins Spiel gebracht werden. Solche in der Politikwissenschaft unter dem Konzept der „demokratischen Innovationen“ diskutierten Formate zielen i.d.R. darauf ab, neue Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen, die in unterschiedlicher Weise die bestehenden Verfahren repräsentativer Demokratie ergänzen oder verändern können. Zu den hier zu betrachtenden Formaten gehören unter anderem Bürgerräte, Bürgerhaushalte, Plebiszite und digitale Beteiligungsplattformen. Im Seminar fragen wir nach deren demokratietheoretischer Rechtfertigung, nach ihren tatsächlichen Entstehungsbedingungen sowie nach ihrer Performanz und ihrem Demokratisierungspotential. Vor dem Hintergrund einer systemischen Perspektive soll zudem ihr potentieller Beitrag zur Stärkung der demokratischen Ordnung kritisch beleuchtet werden.
Das Seminar zielt insgesamt auf eine enge Verbindung von aktuellen Problemanalysen mit demokratietheoretischen Debatten und der Analyse konkreter empirischer Fälle. Dadurch erwerben die Teilnehmenden neben inhaltlichen Kenntnissen im Bereich demokratiepolitischer Herausforderungen und Reformen auch methodologische Kompetenzen in der Verbindung von theoretischer Reflexion und empirischer Analyse. Während sich der erste Teil des Projektseminars dem aktuellen Forschungsstand und daran anschließenden Forschungsfragen widmet, konzentrieren wir uns im zweiten Teil (SoSe 2024), vor allem auf die Projektideen der Teilnehmenden sowie auf methodologische Fragen der Umsetzung.
530541 CO (BA/MA) Forschungs- und Abschlusskolloquium Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
Dozent: Andreas Schäfer
Das Kolloquium dient der Vorbereitung, Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten, die inhaltlich in den Themenbereich des Lehrbereichs fallen. Behandelt werden zudem aktuelle Beiträge aus der Forschung und grundsätzliche methodische Überlegungen. Schwerpunkte werden entlang der Interessen der Teilnehmenden gesetzt und zu Beginn des Semesters gemeinsam erarbeitet.
530010 VL (BA) Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Dozent: Andreas Schäfer
Die Vorlesung bietet eine Einführung in und einen Überblick über die wichtigsten politischen Institutionen, Akteure und Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland. Sie fragt nach deren Entstehung, Wechselbeziehungen und Folgen. Im Zentrum steht die Leitfrage, wie und mit welchem Erfolg das Prinzip der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt wird – auch im Vergleich mit anderen demokratischen Systemen.
Durch die begleitende Lektüre und die aktive Teilnahme an der Vorlesung gewinnen die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse über die zentralen Strukturen und Prozesse der politischen Partizipation und Willensbildung sowie des politischen Entscheidens und Regierens im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland einschließlich der europäischen Union. Sie erwerben Wissen über methodische Zugänge sowie über theoretische und historische Grundlagen zur Beschreibung, Erklärung und Evaluation des deutschen politischen Systems und seiner Leistungen. Dadurch erlangen sie ein Verständnis für die Ursachen, Prozesse und Dynamiken demokratischer Politik im institutionellen Rahmen der Bundesrepublik Deutschland.
Die Muster und Besonderheiten deutscher Politik werden auch im Vergleich zu anderen politischen Systemen und anhand konkreter Beispiele vermittelt, die sich aus der aktuellen Berichterstattung und politischen Debatten ergeben können.