Teaching
Final Thesis (MA/BA)
The chair supervises theses in the field of political sociology and social policy (see the chair’s subject areas). It is recommended that topic and questions should be developed and prepared in the courses taught by the chair’s team. The research topic should be agreed upon at an early stage and concretized in a short synopsis. The development of the synopsis is a condition for participation in the research colloquium. Regular participation and presentation of a research design in the research colloquium are expected.
Courses in Summer Semester 2025
53134 SE (MA) Advanced Theories of Policy-Making
Dozentin: Nadja Wehl
Public policies are governmental activities to address societal and usually complex problems. The process of problem solving, however, is situated in a political setting shaped by divergent interests, structural changes and inherent uncertainty about the future. How public policies are designed and implemented is therefore shaped by the interaction of a variety of actors pursuing their specific interests which in term are shaped by the institutional and economic context. There is ample evidence in the policy literature that there is no “one size fits all” toolbox but rather different pathways and policy tools that can work towards the same goals.
This bi-weekly course for Master and PhD students introduces analytical perspectives to systematically discuss the process of policy making under these conditions using a highly influential body of theories in the comparative political economy field on “Varieties of Capitalism”, “Welfare Capitalism” and “Growth models”. A particular emphasis is put on the challenge of institutional reforms for policy-maker in complex policy fields such as welfare states, climate change and the Eurozone. We will discuss in detail why institutional change is likely to be politically costly for policymakers and what strategies these actors have at their disposal to avoid such costs and overcome the status-quo bias of existing institutions.
53074 PS (MA) Eine politsoziologische Analyse von Bündis 90/Die Grünen vor der Bundestagswahl 2025 (Teil 2)
Dozentin: Hanna Schwander
Mit dem Aufkommen grüner Parteien in Europa in den 1980er Jahren entstand eine neue Form der politischen Bewegung, die die etablierten Modelle der Parteipolitik in Frage stellte und neue Themen auf die politische Agenda setzte. Ein Jahr vor den Deutschen Bundestagswahlen analysieren wir Ursprung, Entwicklung und Wirkung von Bündnis90/die Grünen aus polit-soziologischer Perspektive. In Anlehnung an die Theorie von Lipset und Rokkan und an den Lebenszyklusansatz von Pedersen untersuchen wir die Entstehung von Bündnis90/die Grünen, ihre ideologische Verortung, ihre Wahlergebnisse und ihre Erfahrungen mit Regierungsbeteiligungen sowie ihre Beziehungen zu sozialen Bewegungen.
53168 CO (BA/MA) BA-, MA- und Doktorand*innenkolloqium: Politische Soziologie und Sozialpolitik
Dozentin: Nadja Wehl
Dieses Forschungskolloquium ist für Studierende, die am Lehrbereich für Politische Soziologie und Sozialpolitik ihre Bachelor- oder Masterarbeit verfassen möchten. In der/den ersten Sitzung(en) wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen für das Verfassen einer Abschlussarbeit. Es wird empfohlen, Thema und Fragestellung in den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhlteams zu entwickeln und vorzubereiten. Das Forschungsthema sollte frühzeitig festgelegt und in einem Kurzexposé konkretisiert werden. Die Erarbeitung des Exposés ist Voraussetzung für die Teilnahme am Forschungskolloquium. Die regelmäßige Teilnahme und Präsentation eines Forschungsdesigns im Forschungskolloquium wird erwartet. Während des Besuchs des Forschungskolloquiums reichen Studierende erst das Kurzexposé über ihr geplantes Vorhaben ein. Nach individuellem Feedback hierzu (durch mich) erstellen Sie ein ausführlicheres Forschungsdesign. In den restlichen Sitzungen besprechen wir Ihre einzelnen Forschungsdesigns, welche Sie präsentieren, und welche durch Ihre Mitstudierende (und mich) kommentiert werden. |
530061 SE (BA) Begleitseminar Internationale und Vergleichende Politik
Dozent: Jan Menzner
In den Ergänzungsseminaren werden die Inhalte der Vorlesung „Vergleichende und Internationale Politikwissenschaften“ vertieft.
|
53020 VSE (BA) "The Politics of Inequality": Sozio-ökonomische Ungleichheit und ihre politischen Konsequenzen
Dozentin: Nadja Wehl
Ungleichheit ist in aller Munde. In Wissenschaft, öffentlichem Diskurs und in der Politik selbst ist die Sorge über verschiedenste Ungleichheiten und deren Konsequenzen groß. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Ungleichheit und ihren politischen Konsequenzen aus hauptsächlich politikwissenschaftlicher Perspektive mit einigen Exkursen zu Erkenntnissen aus Soziologie, Ökonomie, und Psychologie. Als erstes machen wir uns an eine Bestandsaufnahme: Was ist Ungleichheit, welche Formen von Ungleichheit gibt es, und wie haben sich verschiedene Ungleichheiten über die Zeit entwickelt? Im Hauptteil des Seminars beschäftigen wir uns mit den Konsequenzen von verschiedenen Ungleichheiten für politische Einstellungen und politisches Verhalten auf der Individualebene. Wie hängen Ungleichheit und Umverteilungspräferenzen, Populismus, oder auch die Nicht-Teilnahme am demokratischen Prozess zusammen? Hierbei fokussieren wir uns auch auf die Rolle von (Fehl-)-Wahrnehmungen von Ungleichheit. Im dritten und letzten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit den politischen Konsequenzen von Ungleichheit aus Sicht der Repräsentationsforschung. Was wissen wir über ungleiche Repräsentation, wie kommt sie zu Stande und wie kann sie eventuell etwas geschmälert werden? |