Humboldt-Universität zu Berlin - Vergleichende Demokratieforschung und die Politischen Systeme Osteuropas

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Vergleichende Demokratieforschung und die Politischen Systeme Osteuropas | Forschung | Judiciary and Democracy - Unravelling, Present Challenges, Activating Future Potentials (JuDem)

Judiciary and Democracy - Unravelling, Present Challenges, Activating Future Potentials (JuDem)

Eine unabhängige Justiz ist eine der wichtigsten Institutionen, die zunehmend ins Visier autoritärer politischer Akteure gerät. Das Projektteam untersucht die Mechanismen, die diesen Angriffen zugrunde liegen, und entwickelt innovative Strategien zur Stärkung der institutionellen Widerstandsfähigkeit. Ziel ist es, die Rolle der Justiz bei der demokratischen Transformation von Gesellschaften zu stärken und damit deren Fähigkeit zu verbessern, globalen Herausforderungen standzuhalten.

Der Forschungsschwerpunkt geht über die Erhaltung bestehender liberal-demokratischer Strukturen hinaus und zielt auf die Entwicklung einer zukunftsorientierten Vision von Demokratie im 21. Jahrhundert ab. Auf der Grundlage von Dokumentenanalysen, Gerichtsbeobachtungen, Interviews und Simulationen, die in Deutschland, der Türkei und anderen Ländern durchgeführt wurden, untersucht das Projekt die Rolle der Justiz als demokratievermittelnder Akteur aus vergleichender Perspektive.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Einrichtung eines Living Research Lab, in dem Rechtswissenschaftler und Sozialwissenschaftler mit Praktikern aus verschiedenen Bereichen der Justiz zusammenarbeiten, um neue Ideen und umsetzbare Empfehlungen zu entwickeln. Dieses experimentelle Format wird durch die Beteiligung von Partnern aus Ländern mit unterschiedlichen Erfahrungen mit (Re-)Autokratisierung und der Umsetzung von Gegenmaßnahmen bereichert.

Die Forschungsergebnisse werden über Rechtsorganisationen in den teilnehmenden Ländern sowie über Social-Media-Kanäle verbreitet, um ein breiteres Publikum zu erreichen.

Das Projektteam wird von Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff (HU) geleitet und umfasst Prof. Dr. Ece Göztepe Celebi (Bilkent-Universität, Ankara), die Menschenrechtsanwältin Ipek Bozkurt von der NGO „We Will Stop Femicides Platform“ (Istanbul) sowie Richter*innen des Oberverwaltungsgerichts Berlin und des Oberlandesgerichts Celle.


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)