CONSTRESS - Constitutionalism under Stress
Constress – Konstitutionalismus unter Stress
CONSTRESS ist ein interdisziplinäres Vorhaben, das Politikwissenschaftler*innen, politische Philosophe*innen, Soziolog*innen und Jurist*innen zusammenbringt. Es umfasst gemeinsam geleitete Seminare und Workshops, die Masterstudierenden und Doktorand*innen aus verschiedenen Disziplinen an der Universität Princeton und der Humboldt-Universität offenstehen.
Forschungsschwerpunkt: Konstitutionalismus unter Stress
Seit dem weltweiten Boom der demokratischen Verfassungsgebungen und Verfassungsreformen in den 1990er Jahren drehte sich die rechtliche und politische Debatte vor allem darum, inwiefern das Verfassungsrecht als Mittel zum Schutz der transnationalen Grundrechte und der Demokratieförderung dienen kann. In den letzten Jahren ist aber auch zunehmend die Kehrseite des "neuen Konstitutionalismus" sichtbar geworden: Wenn sich der politische Kontext in eine ungünstige (d.h. illiberale oder populistische) Richtung entwickelt, können Verfassungen, so scheint es, auch zur Wiederherstellung und Stärkung des Autoritarismus eingesetzt werden. Außerdem können Verfassungen unter Stress geraten, wenn sich verschiedene Ebenen der Verfassungspolitik (nationale, sub- und supranationale) überschneiden und sich manchmal sogar widersprechen. Diese Gefahren sind sowohl in Europa als auch auf dem amerikanischen Kontinent sichtbar geworden. Jene Mechanismen verlangen nach einem sorgfältigen vergleichenden Ansatz. Während Verfassungen weitgehend in das Fachgebiet der Rechtswissenschaft fallen, sind sie zunehmend auch Teil der politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung. CONSTRESS bietet eine interdiziplinäre Kombination aus normativer, juristischer und sozialwissenschaftlicher Forschung, um ein nuancierteres Verständnis der gegenwärtigen Krisen des Konstitutionalismus zu entwickeln.
Die Organisator*innen
Anna-Bettina Kaiser, Professorin für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität
Jan-Werner Müller, Professor für politische Theorie an der Universität Princeton
Silvia von Steinsdorff, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität
Workshops
Juli 2018: "Constitutionalism, Dissent, and Resistance", Humboldt-Universität zu Berlin
März 2019: "The Other ‘Transitology’: Pathways into and out of Authoritarianism in the Twenty-First Century – Empirical and Normative Perspectives.", Princeton University
Juni 2019: "Free Speech in Troubled Times", Humboldt-Universität zu Berlin
Juni 2020: "Democratic and Constitutional Resilience", Online
Juni 2021: "Executives and Emergencies: Normative, Legal, and Empirical Transatlantic Perspective", Online
Juli 2022: “Executives and Emergencies: Normative, Legal, and Empirical Transatlantic Perspective”, Berlin
September/Oktober 2022: “Political Parties and Other Associations from Historical, Legal, and Normative Perspectives”, Princeton
Hier finden Sie einen der Podcasts, der von zwei unserer Studierenden, Marie-Lou Laprise and Tessa Porter, für unseren Workshop "Executives and Emergencies: Normative, Legal, and Empirical Transatlantic Perspective" produziert wurde. Der Podcast geht der Frage wie nach wie Ausnahmeverfassungsrecht dazu genutzt wird um die Folgen von Naturkatastrophen und dem Klimawandel zu bekämpfen.
Theme music: "Werq" by Kevin MacLeod (incompetech.com). Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).