Moritz Plewa, M.A.

Abb. privat
|
moritz.plewa (at) hu-berlin.de |
SitzUniversitätsstraße 3b |
PostanschriftHumboldt-Universität zu Berlin |
SprechstundeBitte wenden Sie sich per |
Forschungsinteressen
Sozial- und Gesellschaftstheorien, Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Praxistheorien, Cultural Studies, Theorien und Geschichte visueller Kultur, Soziologie des Körpers und der Bewegung
Biografisches
seit April 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie bei Prof. Dr. Andreas Reckwitz, Humboldt Universität zu Berlin |
2017-2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Kultursoziologie bei Prof. Dr. Andreas Reckwitz, Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) |
2014-2017 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Vergleichende |
2013-2016 | Studentischer Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin |
2013-2017 |
Master-Studium der European Studies an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder |
2009-2013 | Bachelor-Studium Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder |
Publikationen
Artikel
»›Going for the burn‹. Teleoaffectivity and Gender in Jane Fonda’s Aerobics Videos«, in: Omar Kasmani, Matthias Lüthjohann et al. (Hg.): Affecting Gender – Queering Affect: Essays across Academia, Arts and Activism, Berlin: b_books 2020 (im Erscheinen).
»Me, MySelfie and I. Eine Genealogie digitalfotografischer Praktiken«, in: Digitale Praktiken. Themenheft Mittelweg 36 30/1, hg. v. Hilmar Schäfer, Hamburg 2021, S. 15-39.
Göttinger Splitter: »Alles im Fluss«, Tagungsbericht vom 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Online erschienen auf: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 28.09.2018.
Übersetzungen
Aus dem Englischen:
Jonathan Roberge/Robert Seyfert, »Was sind Algorithmuskulturen?«, in: Jonathan Roberge, Robert Seyfert (Hg.), Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, Bielefeld 2017, S. 7-40.
Lucas D. Introna, »Die algorithmische Choreographie des beeindruckbaren Selbst«, in: Jonathan Roberge, Robert Seyfert (Hg.), Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, Bielefeld 2017 S. 41-74.
Tarleton Gillespie, »trendingistrending«, in: Jonathan Roberge, Robert Seyfert (Hg.), Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, Bielefeld 2017, S. 75-106.
Brian Britt, »Die erste Sportverletzung: Genesis 32 zwischen religiösem Kommentar und säkularer Philologie«, in: Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner (Hg.), Kommentar und Säkularisierung in der Moderne: Vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten, München 2017, S. 69-80.
Aus dem Italienischen:
Sandro Chignola, »Zur Quellenkritik der Verfassungsgeschichte. Abermals zu Brunner, Koselleck und der Begriffsgeschichte«, (Publikation in Vorbereitung).
Angela De Benedictis, »Otto Brunner, Begriffsgeschichte und die ›modernistica italiana‹. Otto Brunner und die italienische Neuzeitforschung« (Publikation in Vorbereitung).
Aurelio Musi, »Fernand Braudel als Leser Otto Brunners« (Publikation in Vorbereitung).
Vorträge und Tagungsorganisation
Vorträge
»Sportive Muße? Eine praxistheoretische Perspektive auf (spät)moderne Bewegungskulturen«, Tagung: Verkörperte Muße. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Körper, Leib und Muße, SFB Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 13.10.-16.10.2019.
»Movement cultures as teleo-affective regimes«, Konferenz: Affect & Gender. Genealogies. Normativities. Genealogies, SFB Affective Societies, FUBerlin, 09.-10-05.2019.
»Bewegungskulturen praxeologisch«. Workshop: Praxis und Praktiken II. Praxistheoretische Methodologien in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Topoi: The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations, FU Berlin, 09.08.2018.
Tagungen
(Zusammen mit Moritz Mutter): Praktiken funktionaler Differenzierung. Irritationen an der systemtheoretisch-praxeologischen Front. Tagung an der TU Dresden (im Rahmen des ERC-Starting Grant ›The Principle of Disruption‹), 05.11-06.11 2015.