Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Sozialwissenschaften

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Studium | Studiengänge | Masterstudiengänge | GET MA – German Turkish Masters Program in Social Sciences (M.A.) | Aktivitäten | 8. GET MA Alumni-Konferenz in Ankara: Alumni & Experten im Dialog – Globale Herausforderungen und nachhaltige Netzwerke

8. GET MA Alumni-Konferenz in Ankara: Alumni & Experten im Dialog – Globale Herausforderungen und nachhaltige Netzwerke

Die 8. GET MA Alumni-Konferenz brachte vom 21. bis 24. November über 40 Alumni aus mehr als 10 Ländern in Ankara zusammen. Sie vereinte renommierte internationale Expert:innen und engagierte Absolvent:innen, die gemeinsam aktuelle geopolitische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen diskutierten. Die Konferenz zeigte eindrucksvoll, wo GET MA Absolvent:innen weltweit in Wissenschaft, Politik, Diplomatie und Zivilgesellschaft vernetzt und aktiv sind.

Ein Netzwerk, das verbindet: Alumni und Expert:innen im Austausch

Von der Planung bis zur Moderation übernahmen GET MA Alumni eine tragende Rolle. Zahlreiche Panels und Workshops wurden von Alumni organisiert und geleitet, während gleichzeitig führende Wissenschaftler:innen, hochrangige Diplomaten und erfahrene Praktiker:innen ihre Expertise teilten. Diese Mischung aus akademischer Exzellenz und praxisnaher Erfahrung machte die Konferenz zu einer unvergleichlichen Plattform für Wissenstransfer und Networking.

Highlights der Konferenz: Alumni und Expert:innen setzen Impulse

  • Sicherheitspolitik und die "Zeitenwende" – Mit Botschafter Ahmet Üzümcü (ehem. OPCW-Generaldirektor), Minister Henning Simon (Deutsche Botschaft Ankara) und Prof. Dr. Serhat Güvenç (Kadir Has University), moderiert von Cengiz Jiménez Laux (GET MA Alumnus).
  • Energiesicherheit und Herausforderungen in Deutschland – Organisiert von Mavjuda Akramova-Ochs (GET MA Alumna) mit Beiträgen von Prof. Löschel (Universität Bochum) und Dr. Michael LaBelle (Central European University).
  • Fake News & Desinformation – Organisiert und moderiert von Paul Schwenn (GET MA Alumnus) mit Julia Ley (BR, #Faktenfuchs), Hilal Köylü (Deutsche Welle Türkei) und Emre İlkan Saklıca (Teyit).
  • Migration und gesellschaftlicher WandelKaram Yahya (GET MA Alumnus) moderierte eine hochkarätige Diskussion mit Dr. Besim Can Zırh (METU) und Dr. Murat Erdoğan (Ankara University).
  • Gender-Aktivismus in AfghanistanMariam Meetra (GET MA Alumna) teilte ihre Erfahrungen über die Rolle von Social Media für feministische Bewegungen.

Workshops: Alumni bringen Wissen in die Praxis

Neben den Panels fanden praxisnahe Trainingssessions statt, die ebenfalls von Alumni organisiert wurden:

  • Mediationstechniken und Konfliktlösung, geleitet von Dr. Esra Dilek (Özyeğin University).
  • Evidenzbasierte Advocacy & politische Einflussnahme, organisiert von Dr. Sevcan Tiftik (Hafıza Merkezi).

Diese praxisorientierten Formate unterstrichen, dass GET MA nicht nur eine exzellente akademische Ausbildung vermittelt, sondern Absolvent:innen auch konkrete Werkzeuge an die Hand gibt, um gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten.

Ein starkes Alumni-Netzwerk: Gemeinsam Zukunft gestalten

Ein weiterer Höhepunkt war die Wahl des neuen GET MA Alumni Steering Committee, organisiert von Özge Meral, Lisa Schwitalla und Ali Dogan, um die internationale Vernetzung und Zusammenarbeit weiter auszubauen.

Fazit: GET MA als Sprungbrett für internationale Karrieren

Die 8. GET MA Alumni-Konferenz verdeutlichte die Stärken des Studienprogramms: eine herausragende akademische Ausbildung, ein starkes globales Netzwerk und direkte Verbindungen zu führenden Expert:innen weltweit.

Wer sich für internationale Politik, Diplomatie oder gesellschaftlichen Wandel interessiert, findet in GET MA nicht nur ein exzellentes Masterprogramm, sondern auch eine Community, die Türen öffnet und Karrieren fördert.


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)