Programmübersicht
Das GeT MA Programm wird gemeinsam von zwei Top-Universitäten angeboten: dem Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und der Graduiertenschule der Sozialwissenschaften an der Middle East Technical University (METU) in Ankara.
Alle Studierenden des deutsch-türkischen Studiengangs beginnen ihr Studium im ersten Jahr in Ankara und studieren im zweiten Jahr in Berlin. Mit dem Abschluss des Programms wird den Absolvent_innen von beiden Universitäten ein Doppelabschluss (Master of Arts) verliehen.
Aufgrund des internationalen Profils des deutsch-türkischen Studiengangs ist die Programmsprache Englisch. Es wird nicht erwartet, dass die Bewerber*innen fließend Deutsch oder Türkisch sprechen. Deutsch- und Türkischsprachkurse werden in Ankara als Teil des GeT MA Programms angeboten.
Durch ein dreimonatiges Praktikum gibt das Programm den Studierenden die Möglichkeit ihre akademischen Erkenntnisse durch Praxiserfahrungen zu ergänzen. So erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in den Arbeitsmarkt in Deutschland der Türkei oder einem anderen Land.
GeT MA-US-Track
In Kooperation mit der University of North Carolina at Chapel Hill (UNC-CH) ist der GeT MA-US-Track eine Variante von Get MA, die das Programm um eine transatlantische Erfahrung bereichert. Studierende in diesem Track verbringen ihr erstes Semester an der UNC-CH. Im zweiten Semester stoßen sie zur gesamten GET-MA-Gruppe in Ankara und setzen ihr Studium an der METU und HU fort. Bewerbungen für TAM-GeT MA müssen direkt bei der UNC-CH eingereicht werden.
Studienverlaufsplan
1. Semester | 2. Semester | Sommer | 3. Semester | 4. Semester | |
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | Sep-Jan | Feb-Jun | Jul-Sep | Okt-Mrz | Apr-Sep |
Ort | Ankara / Chapel Hill | Ankara | TR oder D | Berlin | Berlin |
Akademisches Programm
GeT MA bietet akademische Lehrveranstaltungen zu verschiedenen Themen im Bereich der Sozialwissenschaften wie Modernisierung und Demokratisierung, Europäisierung und Migration an. Die Studierenden vertiefen ihr empirisches Wissen über politische Prozesse am Beispiel von Deutschland, der Türkei und anderen Ländern oder Regionen Europas.
Interdisziplinärer Schwerpunkt
Lehre und Forschung sind interdisziplinär ausgerichtet: Das Programm deckt verschiedene Teildisziplinen der Politikwissenschaften sowie der Soziologie ab und bezieht kulturelle und wirtschaftliche Aspekte in die Lehrpläne ein. Dies wird ermöglicht, indem hoch qualifizierte Lehrende aus verschiedenen akademischen Disziplinen in den Studiengang eingebunden werden.
Joint-Teaching
Ein spezifisches Merkmal des GeT MA ist das 'Joint-Teaching': Jedes Semester wird ein Kurs von Dozierenden der beiden Partneruniversitäten unterrichtet. Durch die Erfahrung von Akademiker*innen aus Deutschland und der Türkei innerhalb eines Kurses lernen die GeT MA-Studierenden Forschungsthemen aus verschiedenen Perspektiven kennen und profitieren gleichzeitig von den langjährigen Lehrtraditionen beider Universitäten.
Kursangebot
Das Studium zielt insbesondere auf die Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Systemen Deutschlands und der Türkei sowie mit deren jeweiliger europäischer Dimension. Entscheidend ist hierbei der doppelte, wechselseitig gespiegelte Blickwinkel, unter dem die Studieninhalte von der bi- bzw. multinationalen Gruppe der Lehrenden wie der Lernenden betrachtet wird:
Semester | Inhalt |
---|---|
1. Semester Ankara (Sep-Jan) |
|
2. Semester Ankara (Feb-Jun) |
|
Sommer (Jul-Sep) | Praktikum |
3. Semester Berlin (Okt-Mrz) |
|
4. Semester (Apr-Aug) | Masterarbeit |
Weiteres Kursangebot
Die meisten Kurse des GeT MA Programms werden exklusiv angeboten, andere Lehrveranstaltungen werden gemeinsam mit anderen internationalen Masterprogrammen durchgeführt.
Zusätzlich können die GeT MA Studierenden Kurse, die einen Bezug zur Themenstellung des Studiengangs haben, aus den Vorlesungsverzeichnissen der Berliner Universitäten als Wahlfach auswählen und so ihre individuellen Schwerpunkte setzen.
Praktikum
Um ihre akademische Erfahrung zu ergänzen, absolvieren die Studierenden nach dem ersten Studienjahr ein 6-12-wöchiges Praktikum und erhalten so wertvolle Einblicke in mögliche Karrieren in Deutschland, der Türkei oder anderswo.
Konsortium
- Humboldt-Universität zu Berlin | www.hu-berlin.de
- Middle Eastern Technical University | www.metu.edu.tr
- University of North Carolina at Chapel Hill | europe.unc.edu
Förderinstitutionen
- Deutsche Akademischer Austauschdienst | www.daad.de
- Auswärtiges Amt | www.auswaertiges-amt.de
- Bundesministerium für Bildung und Forschung | www.bmbf.de