Erfahrungen von Studierenden
Özge Meral, GeT MA Studentin 2017-2019 aus der Schweiz
DAAD Informationszentrum Ankara, Türkei

“Das GeT MA Double-Degree -Programm hat mir die Gelegenheit gegeben an zwei inspirierenden und dynamischen Universitäten zu studieren, an denen ich anregende Diskussionen mit Kommiliton*innen aus der ganzen Welt führen konnte. Ich habe multikulturelle Interaktion schätzen gelernt und es hat mir geholfen mein Potential zu steigern, und mich ermutigt, mit Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem Hintergründen zu arbeiten. Eine Stärke des Programms ist der breite Zugang zum europäischen und türkischen akademischen Umfeld, mit dem ausgezeichneten Lehrpersonal an der Middle East Technical University und der HU Berlin. Durch die vielseitigen Themen, die in meinem Masterstudium behandelt wurden, habe ich mir ein breites Wissen angeeignet, das mich sehr gut für die Stelle als Referentin am DAAD Informationszentrum Ankara, an dem ich jetzt arbeite, gerüstet hat. Ansonsten diente das Studium nicht nur als Sprungbrett für meine Karriere, sondern hat mir auch wertvolle Freundschaften in der ganzen Welt beschert."
Anubha Sharma, GeT MA Studentin 2017-2019 aus Indien
Atheneum Partners, Deutschland

“Das GeT MA-Programm hat mir als sehr interaktives und interkulturelles Studienprogramm, eine geeignete Plattform geboten, um ein tiefes Verständnis für internationale politische und soziale Fragen zu entwickeln. Ich glaube, dass GeT MA vor allem in dem Sinn wirklich international ist, dass man nicht nur Themen wie EU-Governance, soziale Bewegungen, Nationalismus, Migrations-/Flüchtlingspolitik und Rechte aus einer theoretischen Perspektive verstehen lernt, sondern dass man das Gelernte im Herzen Europas leben kann. Das Jahr in Deutschland und das Jahr in der Türkei ermöglichen es, die politischen und sozialen Veränderungen, die sich in Bezug auf die sehr aktuellen akademischen, sozialen und politischen Debatten abspielen, die die Welt heute beschäftigen, selbst zu beobachten. Diese Erfahrung hat mein Leben verändert, denn sie hat mir geholfen mich für so viele neue Erfahrungen und Menschen zu öffnen. Der Seminar-Stil der meisten meiner Kurse machte das Lernen zu einem Prozess des Austauschs, anstelle eines bloßen Inputs. Ich hatte die Freiheit, kreativ zu denken, mich mit verschiedenen Themen zu beschäftigen und meinen Standpunkt zu vertreten. Die Aufenthalte in der Türkei und in Deutschland inspirierten mich zu dem Thema meiner Abschlussarbeit und haben mir geholfen, mich für die internationalen Werte von Kosmopolitanismus, Integration und Toleranz zu öffnen.
Ich bin den äußerst hilfsbereiten Mitarbeiter*innen und Lehrkräften der HU und der METU sehr dankbar, die immer bereit waren, uns bei jeder Art von Herausforderungen zu helfen, sowohl in akademischer Hinsicht als auch bei allen anderen administrativen und bürokratischen Herausforderungen. GeT MA gab mir die Basis und das Vertrauen, um eine herausfordernde Diplomarbeit erfolgreich abzuschließen, und hat mir Möglichkeiten zum Networking gegeben und die Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere geschafft. Ich empfehle dieses Programm allen, die an den Sozialwissenschaften interessiert sind und eine erfüllende internationale Studienerfahrung machen wollen"
Zulaikha Afzali, GeT MA Studentin 2016-2018 aus Afghanistan

"Im GeT Ma Programm zu studieren hat mir geholfen verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln und zu stärken. Die Themen, die ich als am bereicherndsten empfunden habe, waren Migration, Soziale Transformation und Identität als komplexer Diskurs der postmigrantischen Gesellschaft. Ein Semester mit dem Fokus auf Feminismus und Gender Studies hat mir am besten gefallen. Vor allem die politischen Themen und die zivile Partizipation haben mich dazu ermutigt in diesem Bereich aktiv zu bleiben und mich innerhalb meiner Arbeit im Bildungsbereich für eine nachhaltig demokratische Gesellschaft einzusetzen, in der Individuen ihr Engagement über den Status Quo hinaus denken."
Khaled Atrash, GeT MA Student 2016-2018 aus Syrien

"Durch das GeT MA Programm konnte ich mir ein enormes Wissen aneignend. Die Möglichkeit viele meiner Kurse frei zu wählen hat mir geholfen mich auf die Themen zu konzentrieren, die mich persönlich am meisten interessieren. Ich habe meine akademischen Fähigkeiten nicht nur durch die verschiedenen Methoden, die wir gelernt haben, weiterentwickelt, sondern auch durch deren praktische Anwendung im Studium und der Forschung. Die komplett unterschiedlichen Kontexte aus denen die Studierenden kommen haben mir neue Perspektiven im Umgang mit akademischen Problemen eröffnet und mir ermöglicht intensive Freundschaften mit Menschen aus der ganzen Welt zu schließen. Dank eines dreimonatigen Praktikums konnte ich mein akademisches und theoretisches Wissen in praktische Erfahrung einbetten, durch die ich jetzt auch meine neue Vollzeitstelle habe."
Serap Yilmaz, GeT MA Studentin 2015-2017 aus Deutschland
Universität zu Köln, Talentscout – Zentrale Studienberatung, Deutschland

"GeT MA ist ein gelungenes Programm, das seinen Studierenden eine Vielzahl von Themen zur Vertiefung ihres Wissens bietet. Ich habe schnell begriffen, dass es nicht ausschließlich um Deutschland und die Türkei geht, sondern um regional studies, Geschichte und vergleichende Sozialwissenschaften im Allgemeinen. Diese Interdisziplinarität fördert Fachwissen, reflektierendes Denken und Forschung. Das hat mich nicht nur akademisch, sondern auch sozial zu einem Profi gemacht, da es mich in den Kontakt zu vielen Menschen mit unterschiedlichen Inputs und Perspektiven aus der ganzen Welt gebracht hat"
Peter Almasi, GeT MA Student 2012-2014 aus Ungarn

"Ich habe mich für das Programm aufgrund meines großen Interesses and der türkischen Kultur und Demokratie entschieden. Natürlich hat mich die Tatsache, dass es in zwei tollen Ländern stattfinden sollte auch angesprochen. Das Beste an GeT Ma sind die multikulturelle Atmosphäre, das hohe Niveau in der Lehre, und die Möglichkeit in zwei der großartigsten Städte der Welt zu leben. Der Gruppenzusammenhalt unter den Studierenden ist bemerkenswert; wir konnten uns aufeinander verlassen und sind in den zwei gemeinsamen Jahren sehr gute Freunde geworden. Außerdem gab es Konferenzen und Veranstaltungen bei denen wir die Gelegenheit hatten viele relevante Akademiker*innen und Fachleute aus dem Bereich unseres Studiums kennenzulernen. Das Programm hat meinen Horizont nicht nur im beruflichen Sinn erweitert, aber es hat auch zu der Art und Weise wie ich mein Leben lebe und die Welt um mich herum sehe beigetragen. Ich bin meiner Umwelt gegenüber offener geworden und die zwei Jahre haben mir einige Lektionen erteilt, durch die ich nun toleranter und selbstsicher bin als ich es vor dieser wunderbaren Erfahrung war. Auch wenn meine jetzige Arbeit nicht sehr viel mit meinem Studium zu tun hat, die Kompetenzen die ich in den zwei Jahren erworben habe, haben sehr stark zu meiner Beschäftigung in einer multinationalen Firma beigetragen. Vor allem die Deutsch- und Türkischkenntnisse haben eine große Rolle gespielt, aber auch die Erfahrungen, die ich gemacht habe als ich parallel zu meinem Studium in Berlin als Buisness- und Marktanalytiker gearbeitet habe."
Aslı Degirmenci Sagbakken, GeT MA Studentin 2010-2012 aus der Türkei

"Eine GeT Ma Studentin zu sein war ein großes Vergnügen und eine wichtige Erfahrung für mich. Das Programm hat mir viel Wissen mitgegeben und mir ermöglicht verschiedene Perspektiven auf die politischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Aspekte zweier Lände zu sehen, die eine unbestreitbare Bedeutung für die Weltpolitik haben. Durch die Erfahrung mit anderen Teilnehmer*innen aus aller Welt zu arbeiten, konnte ich außerdem viele andere Kulturen kennenlernen.
Die Vielzahl an Themen mit denen die Studierenden im GeT MA Curriculum in Berührung kommen, hat sicherlich einen immensen Einfluss auf ihre persönliche und akademische Entwicklung. Als eine GeT MA Absolventin, die in Norwegen lebt und in der Türkischen Botschaft in Oslo arbeitet, kann ich sagen, dass das internationale und transnationale Wissen und die Werte, die ich durch meine Zeit in Ankara und Berlin gewonnen habe, unbezahlbar sind. Ich bin glücklich und zufrieden ein Teil der GeT MA Familie zu sein."
Liliya Iskhakova, GeT MA Studentin 2009-11 aus Tatarstan (Russland)
Kasaner Föderale Universität, Russland

"Was mir am besten am Programm gefällt ist seine `Multikulturalität`: man verbringt nicht nur zwei Jahre in zwei Hauptstädten, sondern kann auch noch mit einer Gruppe Studierender aus verschiedenen Teilen der Welt arbeiten. Das ist hilfreich um Expertise in interkultureller Kommunikation auszubilden. Und das ist genau der Grund aus dem ich mich für GeT MA entschieden habe. Sowohl Ankara als auch Berlin haben ein reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen, egal was für Interessen man hat, und Ich selbst habe sehr von den verschiedenen Workshops, Summer Schools, Konferenzen und Diskussionen profitiert. Was ich gelernt habe? Viel, wenn nicht mehr. Get MA war eine Art Meilenstein in meinem Leben. Während des Programms haben wir Spezialist*innen und Expert*innen aus verschiedenen Bereichen und Institutionen getroffen, haben verschiedene Orte besucht, was uns die große Bandbreite an möglichen Karrieren gezeigt hat. In diesem Zusammenhang habe ich die Entscheidung getroffen meine Ausbildung weiterzuführen, wofür ich dankbar bin. Momentan bin ich PhD-Studentin an der Kazan Federal University, im Institut für Socio-Philosophical Sciences and Mass Communications. Ich studiere und lehre. Ich versuche sowohl meine professionellen als auch meine pädagogischen Erfahrungen, die ich durch GeT MA gewonnen habe anzuwenden, und von dem was ich so höre, gefällt es den Studierenden."
Sebastian Sönksen, GeT MA Student 2009-11 aus Deutschland
Deutsch-Indische Handelskammer, Indien

"Ich wollte mich im Studium auf die Türkei und seine Region fokussieren. GeT MA hat diese Erwartungen übertroffen: ich habe neue akademische Perspektiven bekommen und mich zusammen mit internationalen und hochmotivierten Kommiliton*innen akademisch und persönlich weiterentwickelt. In meinem Bachelor lag mein Fokus vor allem auf nationalen Angelegenheiten, durch GeT MA konnte ich mein Wissen über die Türkei, die Region und internationale Zusammenhänge erweitern. Mein Aufenthalt in der Türkei und die internationale und interdisziplinäre Studierendengruppe hat mein Verständnis politischer Systeme und Kulturen auf eine sehr praktische Art und Weise geschärft. Beide sind essentiell um in einem internationalen Kontext zu arbeiten. GeT MA hat mich auf exzellente Weite auf meine neue Beschäftigung vorbereitet."
Thomas Volk, GeT MA Student 2009-11 aus Deutschland
Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung im Senegal, Senegal

"Der German-Turkish Master in Social Sciences war eine absolute Bereicherung für mich. Das internationale und interdisziplinäre Programm hat mir ermöglich mich tiefgreifend mit politischen, gesellschaftlichen sowie sozialen und ökonomischen Themen zu beschäftigen. Es hat mein Wissen über die vielfältige Bedeutsamkeit der Türkei als eine Brücke zwischen Europa und dem Mittleren Osten in besonderer Weise erweitert. Außerdem konnte ich Ankara als lebendige Metropole in Anatolia erleben und unzählige Freundschaften schließen. Nach meinem GeT MA Studium und einigen kurzzeitigen Beschäftigungen, zum Beispiel im CDU Bundesamt, arbeite ich seit 2014 als Koordinator für den Islam und Religionsdialog in der Abteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Erfahrungen, die ich während meines Studiums gemacht habe sind in vielerlei Hinsicht vorteilhaft für mein Berufsleben, unter anderem erleichtern sie es mir, mich schnell mit verschiedenen Themen vertraut zu machen. Außerdem hilft mir die interkulturelle Kompetenz, die ich mir im GET MA Programm angeeignet habe in meiner Arbeit im Bereich des Interreligiösen Dialogs."
Dr. Haggag Ali, GeT MA Student 2007-09 aus Ägypten

"GeT MA hat meine Erwartungen voll und ganz erfüllt. Während meines Aufenthalts in Deutschland und der Türkei habe ich verschiedene Perspektiven kennengelernt, und konnte so mein Verständnis von Geschichte und Modernisierung erweitern. Die Lehre, die darauf zielt unabhängiges Denken und Argumentieren zu fördern und die großartigen Professor*innen haben mich darin bekräftigt meine Sicht auf die Welt zu erweitern."
Bilgen Uzar, GeT MA Student 2007-09 from Turkey
TCDD-Turkish State Railways, Ankara (Turkey)

"Ich habe zu einer der ersten Generationen von GeT MA Studierenden gehört und war immer sehr froh darüber, Teil dieses Master Programms zu sein. Meine Erfahrungen des Auslandstudiums in Berlin und auch der Aufenthalt in Ankara haben zu engen Verbindungen, Freundschaften und Erinnerungen in unserer Kohorte geführt. Außerdem haben mich die Kurse und auch mein Praktikum gut auf das multilinguale und internationale Umfeld in dem ich heute arbeite vorbereitet. Ich arbeite schon seit 2011 für das International Relations Department der türkischen Staatsbahn. Meine Abteilung ist dafür verantwortlich mit internationalen Organisationen und anderen internationalen Bahnunternehmen zu kommunizieren, internationale Veranstaltungen zu organisieren und multi- und bilaterale Treffen zu organisieren."
Jael Vizcarra, GeT MA Student 2007-09 from USA

"Meinen Bachelor habe ich in Anthropologie und Internationalen Beziehhungen an der University of California Riverside erworben. Als ich meinen Abschluss gemacht habe, war mir klar, dass ich einen Master machen wollte, aber ich wusste auch, dass ein regulärer Studiengang für mich zu monoton sein würde. Ich hatte ohnehin schon einen sehr interdisziplinären akademischen Hintergrund und habe nach etwas gesucht, dass mein Interesse in Politik, Geschichte und Soziologie zusammenbringen könnte. Aus genau diesem Grund habe ich mich für das GeT MA Programm eingeschrieben. Das GeT MA Programm war die perfekte Gelegenheit um dies umzusetzen, weil ich ein Jahr in der türkischen Hauptstadt Ankara verbringen konnte um das Programm dann mit einem Jahr in Berlin abzuschließen. Durch die Wahlkurse konnte ich auch andere Masterstudierende kennenlernen und auch Freundschaften außerhalb des Programms schließen. Ich war sehr zufrieden mit den Diskussionen innerhalb der Kurse, weil die Studierenden mit denen ich zu tun hatte immer motiviert teilnahmen und sich kritisch mit den Texten auseinandersetzten, die wir im Kurs besprachen. Die Professor*innen waren auch leicht zu erreichen und die Hierarchie zwischen Professor*innen und Student*innen, die so typisch für Deutschland ist, war hier nicht so verbreitet."