Humboldt-Universität zu Berlin - Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie

Prof. Dr. Andreas Reckwitz

Click here for the english version

Foto Andreas Reckwitz (c) Juergen-Bauer.com

© Juergen-Bauer.com

 

Curriculum Vitae | Publikationen Medien

 

 

Kontakt


E-Mail

Anfragen zu Medien und Vorträgen
marie.rosenkranz (at) hu-berlin.de

Anfragen zu Lehre und Prüfungen
Sekretariat (Ulrike Ziebur): sekasowi (at) hu-berlin.de

Persönlich
andreas.reckwitz (at) hu-berlin.de

 

Postanschrift

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

Büro

Universitätsstraße 3b, Raum 321a
10117 Berlin

 

 


Leibniz-Preis

Andreas Reckwitz wurde mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2019 ausgezeichnet. Die Laufzeit der Leibniz-Förderung ist von 2020 bis 2028.

 

 


 

0.jpg

 


Podcast "Andreas Reckwitz im Gespräch"

PodReck end

In seinem Pod­cast erläutert Andreas Reckwitz in sieben Folgen seine Analyse der spät­moder­nen Ge­sell­schaft. Ausgehend von seinem Buch Die Ge­sell­schaft der Sin­gu­lari­tä­ten spricht And­reas Reck­witz mit dem Redak­teur des Phi­loso­phie­maga­zins Dominik Erhard über die Spät­moderne und den Prozess der Sin­gula­ri­sie­rung. Sie be­trachten die Trans­forma­tion von Kultur, Ökonomie, Techno­logie, Politik und Sozial­struktur und verbi­nden Kultur­geschich­te mit Gegen­warts­analyse. Der Podcast ist über viele Podcast-Plattformen verfügbar. Allgemeine Informationen sind auf Podigee erhältlich.

 

 


Neuerscheinungen

 

La Fin des Illusions.jpg
September 2023

La fin des illusions, Paris: Édition de la Maison des Sciences de l’Homme
(Abb.: © Édition de la Maison des Sciences de l’Homme)


 
Spätmoderne in der Krise.jpg
Mai 2023

Late Modernity in Crisis, Cambridge: Polity (mit Hartmut Rosa)
(Abb.: © Polity)


 
La invenvion de la creatividad.jpg
April 2023

La invención de la creatividad, Madrid: La Catarata
(Abb.: © La Catarata)


 
El fin de las illusiones.gif
Januar 2023

El fin de las ilusiones, Madrid: Nola
(Abb.: © Nola editores)


 
tcs+annual+review+dec+2022.png
Dezember 2022

Interview mit Andreas Reckwitz: Society of Singularities, in: Theory, Culture & Society, Dezember 2022, S.287-305
(Abb.: © Theory, Culture & Society)


 
9788418273841.jpg
Oktober 2022

Tardomodernidad en crisis. Por un horizonte social alternativo, Barcelona: NED ediciones (mit Hartmut Rosa)
(Abb.: © NED edicionies)


 
mr-76-1.largecover.png
Januar 2022

Verlust und Moderne. Eine Kartierung, in: Merkur, 76. Jg., 2022, S. 5-21.
(Abb.: © Merkur / Klett-Cotta)


 
Reckwitz, Rosa   Krise der Spätmoderne
Oktober 2021

mit Hartmut Rosa: Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?, Suhrkamp, in 2. Auflage.
(Abb.: © Suhrkamp)

  • Übersetzungen
    • ins Englische bei Polity Press, Cambridge
    • ins Spanische bei NED Ediciones, Barcelona
    • ins Chinesische bei Shanghai People’s Publishing House (SSAP), Shanghai
    • ins Chinesische (Langschrift/ Taiwan) bei Wu-Nan, Taipeh
    • ins Französische bei Maison des Sciences de l’Homme, Paris
    • ins Dänische bei Reitzels, Kopenhagen
premiere de couve Reckwitz image hr
Oktober 2021

La société des singularités. Un changement structurel de la modernité, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme.
(Abb.: © Éditions de la Maison des sciences de l'homme)

 

 
   
Reckwitz   End of Illusion
Juni 2021

The End of Illusions. Politics, Economy and Culture in Late Modernity, Cambridge: Polity. 
(Abb.: © Polity)

soziopolis.png
Mai 2021

Auf dem Weg zu einer Soziologie des Verlusts. in: Soziopolis, 06.05.2021.

(Abb.: © Soziopolis)

Cover   Subjekt
Januar 2021

Subjekt. UTB / transcript (Einsichten. Themen der Soziologie), 4. aktualisierte und ergänzte Ausgabe.
(Abb.: © transcript / UTB)

Das hybride Subjekt
Juni 2020

Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Suhrkamp (stw), überarbeitete Neuauflage.
(Abb.: © Suhrkamp)

Society of Singularities
April 2020

The Society of Singularities, Cambridge: Polity.
(Abb.: © Polity Press)

 


 

Buchpublikationen

 

Das Ende der Illusionen
Oktober 2019

Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Suhrkamp (edition suhrkamp), 2021 in 8. Auflage.
(Abb.: © Suhrkamp)

  • Übersetzungen
    • ins Englische bei Polity Press, Cambridge
    • ins Spanische bei Nola, Madrid
    • ins Chinesische bei Social Sciences Academic Press (SSAP), Beijing
    • ins Französische bei Les éditions de la Maison des Sciences de l'Homme (MSH), Paris
    • ins Japanische bei Jimbun Shoin, Kyoto
    • ins Dänische bei Reitzels, Kopenhagen
    • ins Kroatische bei TIM Press, Zagreb
    • ins Griechische bei Alexandria, Athen
    • ins Türkische bei Kültür Yayinlari, Istanbul
Die Gesellschaft der Singularitäten
August 2019

Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, broschierte Sonderausgabe, Suhrkamp Verlag, 2022 in 6. Auflage.
(Abb.: © Suhrkamp)

Oktober 2017

Die Gesellschaft der Singularitäten . Zum Strukturwandel der Moderne, Suhrkamp, 2018 in 6. Auflage

  • Bayerischer Buchpreis als bestes Sachbuch 2017

  • Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF/ Deutschlandfunk/ DIE ZEIT im November 2017
  • nominiert für den Sachbuch-Preis der Leipziger Buchmesse 2018
  • Auszeichnung im Rahmen des Programms "Geisteswissenschaften International" des Börsenvereins des deutschen Buchhandels 2018
  • Übersetzungen
    • ins Englische bei Polity Press, Cambridge
    • ins Spanische bei Katz, Buenos Aires
    • ins Chinesische bei Social Sciences Academic Press (SSAP), Peking
    • ins Französische bei Les éditions de la Maison des Sciences de l'Homme (MSH), Paris
    • ins Russische bei Directmedia, Moskau
    • ins Arabische bei Sefsafa, Gizeh
    • ins Koreanische bei Saemulgyul, Seoul
    • ins Dänische bei Reitzels, Kopenhagen
    • ins Slowenische bei Krtina, Ljubljana
    • ins Tschechische bei Nakladatelstvi Filosofia, Prag

    • ins Portugiesische (Brasilien) bei Contra Corrente, Sao Paulo
   
Die Erfndung der Kreativität
Juni 2012

Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft (stw 1995), 2021 in 7. Auflage.
(Abb.: © Suhrkamp)

  • Auszeichnung im Rahmen des Programms "Geisteswissenschaften International" 2014 des Börsenvereins des deutschen Buchhandels
  • Übersetzungen
    • ins Englische bei Polity Press, Cambridge
    • ins Spanische bei La Catarata, Madrid
    • ins Franzöische bei Presses du rèel, Dijon
    • ins Polnische bei Narodowe Centrum Kultury, Warschau
    • ins Dänische bei Reitzels, Kopenhagen
    • ins Koreanische bei Saemulgyul, Seoul
    • ins Italenische bei Quodlibet, Marcerata

 

The Invention of Creativity

2017: 1. Auflage.
(Abb.: © Wiley)

Ästhetik und Gesellschaft

2020: 3. Auflage
(Abb.: © Suhrkamp)

Kreativität und soziale Praxis

2016: 1. Auflage.
(Abb.: © transcript)

Poststrukturalistische Sozialwissenschaften

2013: 2. Auflage
(Abb.: © Suhrkamp)

Hybride Subjekt Velbrück

2012: 2. Aufl. der
Studienausgabe
(Abb.: © Velbrück)

Unscharfe Grenzen

2012: 2. Auflage
(Abb.: © transcript)

Transformation der Kulturtheorien

2012: 3. Aufl. der
Studienausgabe
(Abb.: © Velbrück)

 

Kulturen der Moderne

2007: 1. Auflage
(Abb.: © Campus)

 

 

 

 


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)