Humboldt-Universität zu Berlin - Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie

Publikationen

 

 

A) Bücher

 

AA) Monografien

(1997 a) Struktur. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten, Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 196 Seiten
(2000 a)

Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 704 Seiten; gebundene Ausgabe

  • 2006: broschierte Studienausgabe mit einem Nachwort ‚Aktuelle Tendenzen der Kulturtheorien’ (2006 b), 728 Seiten
  • 2008: 2. Auflage der Studienausgabe
  • 2012: 3. Auflage der Studienausgabe
(2006 a)

Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 705 Seiten; gebundene Ausgabe

  • 2010: broschierte Studienausgabe
  • 2012: 2. Auflage der Studienausgabe
(2008 a)

Subjekt, Bielefeld: transcript, Reihe‚ Einsichten. Themen der Soziologie’, 162 Seiten

  • 2010: 2. Auflage
  • 2012: 3. Auflage
  • 2021: überarbeitete Neuauflage Transcript/UTB
(2008 b)

Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie, Bielefeld: transcript. Reihe ‚Sozialtheorie’, 358 Seiten

  • 2010: 2. Auflage
(2012 a)

Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Berlin: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, stw 1995), 408 Seiten

  • 2012: 2. Auflage
  • 2013: 3. Auflage
  • 2014: 4. Auflage
  • 2017: 5. Auflage
  • 2018: 6. Auflage
  • 2021: 7. Auflage
 
  • 2017: englische Übersetzung bei Polity Press, Cambridge (unter dem Titel "The Invention of Creativity. Modern Society and the Culture of the New", übersetzt von Steven Black)
  • 2017: polnische Übersetzung bei Narodowe Centrum Kultury, Warschau (übersetzt von Katarzyna Konczal/ Zofia Sucharska)
  • 2020: dänische Übersetzung bei Reitzels, Kopenhagen (übersetzt von Tom Haveman)
  • 2022: koreanische Übersetzung bei Saemulgyul, Seoul (übersetzt von Jung Joon-Ill)
  • 2023: französische Übersetzung bei Presses du réel, Dijon (übersetzt von Loic Windels)
  • 2023: italenische Übersetzung bei Quodlibet, Marceta
  • 2023: spanische Übersetzung bei La Catarata, Madrid (übersetzt von Celso Sánchez Capdequí)
(2016 a) Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie, Bielefeld: Transcript, Reihe 'Sozialtheorie', 310 Seiten (Aufsatzsammlung)
(2017 a)

Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin: Suhrkamp (Wissenschaftliches Hauptprogramm), 480 Seiten

  • 2017: 2. Auflage
  • 2017: 3. Auflage
  • 2017: 4. Auflage
  • 2018: 5. Auflage
  • 2018: 6. Auflage
  • 2018: Lizenzausgabe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn
  • 2019: broschierte Sonderausgabe, Suhrkamp
  • 2020: 2. Auflage
  • 2020: 3. Auflage
  • 2021: 4. Auflage
  • 2021: 5. Auflage
  • 2022: 6. Auflage
  • 2019: chinesische Übersetzung bei Social Sciences Academic Press (SSAP), Peking (übersetzt von Gong Jie)
  • 2019: dänische Übersetzung bei Reitzels, Kopenhagen (übersetzt von Tom Haveman)
  • 2020: englische Übersetzung bei Polity Books, Cambridge (übersetzt von Valentine Pakis)
  • 2021: französische Übersetzung bei Les éditions de la Maison des Sciences de l'Homme (MSH), Paris (übersetzt von Loic Windels)
  • 2021: koreanische Übersetzung bei Saemulgyul, Seoul (übersetzt von Jung Joon-Ill)
  • 2022: russische Übersetzung bei Directmedia, Moskau
  • 2022: slowenische Übersetzung bei Krtina, Ljubljana (übersetzt von Ana Habjan)
  • 2022: spanische Übersetzung bei Katz, Buenos Aires
  • 2023: arabische Übersetzung bei Sefsafa, Gizeh
  • 2023: tschechische Übersetzung bei Nakladatelstvi Filosofia, Prag
  • 2023: portugiesische Übersetung (Brasilien) bei Contra Corrente, Sao Paulo
  • 2023: bulgarische Übersetzung bei KX - Critique and Humanism, Sofia
  • 2023: ungarische Übersetzung bei Gondolat, Budapest
  • 2024: chinesische Übersetzung (Langschrift/ Taiwan) bei Business Weekly Publishing, Taipeh
  • 2024: japanische Übersetzung bei Iwanami Shoten, Tokio
  • 2024: italenische Übersetzung bei Meltemi, Mailand
(2019 a)

Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Berlin: Suhrkamp (edition suhrkamp 2735), 305 Seiten

  • 2019: 2. Auflage
  • 2019: 3. Auflage
  • 2020: 4. Auflage
  • 2020: 5. Auflage
  • 2020: 6. Auflage
  • 2020: 7. Auflage
  • 2021: 8. Auflage
  • 2023: 9. Auflage
  • 2020: Lizenzausgabe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 
  • 2021: englische Übersetzung bei Polity Books, Cambridge (übersetzt von Valentine Pakis)
  • 2021: dänische Übersetzung bei Reitzels, Kopenhagen (übersetzt von Tom Haveman)
  • 2022: japanische Übersetzung bei Jinbun Shoin, Kyoto (übersetzt von Hiroki Hashimoto/ Hideya Hayashi)
  • 2022: chinesische Übersetzung bei Social Sciences Academic Press (SSAP), Peking
  • 2022: kroatische Übersetzung bei TIM Press, Zagreb
  • 2022: griechische Übersetzung bei Alexandria, Athen
  • 2023: spanische Übersetzung bei Nola, Madrid (übersetzt von Luciano Elizaincín)
  • 2023: türkische Übersetzung bei Kültür Yayinlari, Istanbul
  • 2023: französische Übersetzung bei Les éditions de la Maison des Sciences de l'Homme (MSH), Paris (übersetzt von Loic Windels)
  • 2023: norwegische Übersetzung bei Cappelen Damm, Oslo
  • 2023: koreanische Übersetzung bei Saemulgyul, Seoul
(2020 a) Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Berlin: Suhrkamp (stw 2294), 709 Seiten (überarbeitete Neuausgabe von 2006 a mit einem neuen Nachwort)
(2021 a)

Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?, Berlin: Suhrkamp (Wissenschaftliches Hauptprogramm; mit Hartmut Rosa), 300 Seiten

  • 2021: 2. Auflage
  • 2022: chinesische Übersetzung bei Shanghai People’s Publishing House, Shanghai
  • 2022: chinesische Übersetzung bei Wu-Nan, Taipeh
  • 2022: dänische Übersetzung bei Reitzels, Kopenhagen
  • 2022: spanische Übersetzung bei NED Ediciones, Barcelona
  • 2022: franszösische Übersetzung bei Maison des Sciences de l'Homme, Paris
  • 2023: englische Übersetzung bei Polity, Cambridge (übersetzt von Valentin A. Pakis)
  • 2023: koreanische Übersetzung bei Saemulgyul, Seoul

→ zum Anfang
 

AB) Herausgeberschaften

(1999a) Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften, Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (Hg. mit Holger Sievert), 332 Seiten
(2007 a) Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt (Main)/ New York: Campus Verlag (herausgegeben mit Thorsten Bonacker), 324 Seiten
(2008 c)

Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/ Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, stw 1869; herausgegeben mit Stephan Moebius), 471 Seiten

  • 2013: 2. Auflage
  • 2018: 3. Auflage
(2015 a)

Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaft, Berlin: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, stw 2118; herausgegeben mit Sophia Prinz und Hilmar Schäfer), 455 Seiten

  • 2017: 2. Auflage
  • 2019: 3. Auflage

→ zum Anfang
 

B) Artikel

(1997 b) Kulturtheorie, Systemtheorie und das sozialtheoretische Muster der Innen-Außen-Differenz, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, H. 5, S. 317- 336
(1999 b) Praxis - Autopoiesis - Text: Drei Versionen des ‚Cultural Turn’ in der Sozialtheorie, in: Andreas Reckwitz/ Holger Sievert (1999 a): Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften, Opladen/ Wiesbaden, S. 19- 49
(1999 c) „Aber irgendwann wechselt die Farbe...“. Einführende Anmerkungen zum gegenwärtig stattfindenden Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften, in: Reckwitz/ Sievert (1999 a), a.a.O., S. 9- 16
(2000 b) Der Status des ‚Mentalen’ in kulturtheoretischen Handlungserklärungen. Zum Problem der Relation von Verhalten und Wissen nach Stephen Turner und Theodore Schatzki, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 29, H. 3, S. 167- 185
(2001 a) Multikulturalismustheorien und der Kulturbegriff: Vom Homogenitätsmodell zum Modell kultureller Interferenzen, in: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 11, H. 2, S. 179- 200 (in gekürzter Fassung wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 69- 93)
(2001 b) Der Identitätsdiskurs. Zum Bedeutungswandel einer sozialwissenschaftlichen Semantik, in: Werner Rammert (Hg.): Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen. Ethnologische, soziologische und historische Studien, Leipzig, S. 21- 38 (wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 47- 67) 
(2001 c) Die Ethik des Guten und die Soziologie, in: Jutta Allmendinger (Hg.): Gute Gesellschaft? Zur Konstruktion sozialer Ordnungen. Verhandlungen des 21. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000, Opladen, Teil A, S. 204- 224
(2002 a) The Constraining Power of Cultural Schemes and the Liberal Model of Beliefs, in: History of the Human Sciences, Jg. 15, H. 2, S. 115- 125
(2002 b) The Status of the ‚Material’ in Theories of Culture: From ‚Social Structure’ to ‚Artefacts’, in: Journal for the Theory of Social Behaviour, Jg. 32, H. 2, S. 195- 217 (deutsche Übersetzung abgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 133- 159)
(2002 c) Toward a Theory of Social Practices. A Development in Culturalist Theorizing, in: European Journal of Social Theory, Jg. 5, H. 2, S. 245- 265 (Wiederabdrucke 2005 a, 2010 g)
(2003 a) Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H. 4, S. 282- 301 (wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 97- 130)
(2003 b) Der verschobene Problemzusammenhang des Funktionalismus: Von der Ontologie der sozialen Zweckhaftigkeit zu den Raum-Zeit-Distanzierungen, in: Jens Jetzkowitz/ Carsten Stark (Hg.): Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition, Opladen, S. 57- 81
(2003 c) Die Grenzen des Subjekts und die Grenzen der Moderne: Niklas Luhmann, die Kulturtheorien und ihre normativen Motive, in: Mittelweg 36, Jg. 12, H. 4, S. 61- 79
(2003 d) Die Krise der Repräsentation und das reflexive Kontingenzbewusstsein. Zu den Konsequenzen der post- empiristischen Wissenschaftstheorien für die Identität der Sozialwissenschaften, in: Thorsten Bonacker u.a. (Hg.): Die Ironie der Politik. Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten, Frankfurt (Main)/ New York, S. 85- 103
(2004 a) Die Entwicklung des Vokabulars der Handlungstheorien: Von den zweck- und normorientierten Modellen zu den Kultur- und Praxistheorien, in: Manfred Gabriel (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie, Wiesbaden, S. 303- 328
(2004 b) Die Gleichförmigkeit und die Bewegtheit des Subjekts: Moderne Subjektivität im Konflikt von bürgerlicher und avantgardistischer Codierung, in: Gabriele Klein (Hg.): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte, Bielefeld, S. 155- 184 
(2004 c) Die Kontingenzperspektive der ‚Kultur’. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm, in: Friedrich Jaeger/ Jörn Rüsen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 3: Themen und Tendenzen, Stuttgart/ Weimar, S. 1- 20 (wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 15- 45)
(2004 d) Die Logik der Grenzerhaltung und die Logik der Grenzüberschreitungen: Niklas Luhmann und die Kulturtheorien, in: Günter Burkart/ Gunter Runkel (Hg.): Luhmann und die Kulturtheorie, Frankfurt (Main), S. 213- 240 (überarbeitete und erweiterte Fassung von 2003 c)
(2004 e) Die Politik der Moderne aus kulturtheoretischer Perspektive: Vorpolitische Sinnhorizonte des Politischen, symbolische Antagonismen und das Regime der Gouvernementalität, in: Birgit Schwelling (Hg.): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien - Methoden - Forschungsperspektiven, Wiesbaden, S. 33- 56 
(2004 f) Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler, in: Karl H. Hörning/ Julia Reuter (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld, S. 40- 54 
(2005 a) Toward a Theory of Social Practices. A Development in Culturalist Theorizing, in: Gabrielle M. Spiegel (Hg.): Practicing History. New directions in historical writing after the linguistic turn, London/ New York, S. 245- 263 (Wiederabdruck von 2002 c, eingeleitet von G. Spiegel)
(2005 b) Kulturelle Differenzen aus praxeologischer Perspektive: Kulturelle Globalisierung jenseits von Modernisierungstheorie und Kulturessentialismus, in: Ilja Srubar u.a. (Hg.): Kulturen Vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen, Wiesbaden, S. 92- 111 
(2005 c) Warum die ‚Einheit’ der Soziologie unmöglich ist: Die Dynamik theoretischer Differenzproduktion und die Selbsttransformation der Moderne, in: Uwe Schimank/ Rainer Greshoff (Hg.): Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Modelle, Perspektiven, Münster, S. 65- 77 
(2006 b) Aktuelle Tendenzen der Kulturtheorien (Nachwort zur Studienausgabe 2006 von ‚Die Transformation der Kulturtheorien’), in Reckwitz 2006 b, S. 705- 728 
(2006 c) Das Subjekt des Konsums in der Kultur der Moderne: Der kulturelle Wandel der Konsumtion, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede. 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt (Main)/ New York, S. 424- 436 (in erweiterter Fassung wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 219- 233)
(2006 d) Die historische Transformation der Medien und die Geschichte des Subjekts, in: Andreas Ziemann (Hg.): Medien der Gesellschaft - Gesellschaft der Medien, Konstanz, S. 89- 107 (mit verändertem Titel wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 159- 176)
(2006 e) Ernesto Laclau: Antagonismus und Hegemonie, in: Stephan Moebius/ Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden, S. 339- 349 
(2007 b) Anthony Giddens, in: Dirk Kaesler (Hg.): Klassiker der Soziologie, Band II: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens, München, erweiterte Neuausgabe, S. 311- 337
(2007 c) Creative subject and modernity. Towards an archeology of the cultural construction of creativity, Konstanzer Kulturwissenschaftliches Kolloquium: Diskussionsbeiträge, Neue Folge Nr. 2, Forschungskolleg des SFB 485, S. 1-15 
(2007 d) Das Problem der Moderne: Modernisierungstheorien und Kulturtheorien (mit T. Bonacker), in Reckwitz/ Bonacker 2007 a, S. 7- 18
(2007 e) Die Moderne und das Spiel der Subjekte: Kulturelle Differenzen und Subjektordnungen in der Kultur der Moderne, in: Thorsten Bonacker/ Andreas Reckwitz (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt (Main)/ New York, S. 97- 118
(2008 d) Das ‚Drinnen im Draußen’. Analyseperspektiven poststrukturalistischer Sozialwissenschaft, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt (Main)/ New York, S. 4152- 4157
(2008 e) Der Ort des Materiellen in den Kulturtheorien. Von sozialen Strukturen zu Artefakten, in: Reckwitz 2008 b, S. 131- 156 (überarbeitete deutsche Fassung von 2002 b)
(2008 f) Die Erfindung des Kreativsubjekts. Zur kulturellen Konstruktion von Kreativität, in: Reckwitz 2008 b, S. 235- 257 (überarbeitete deutsche Fassung von 2007 c)
(2008 g) Elemente einer Soziologie des Ästhetischen, in: Kay Junge u.a. (Hg.): Erleben, Erleiden, Erfahren: Zur Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft, Bielefeld, S. 297- 317 (auch abgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 259- 280)
(2008 h) Generalisierte Hybridität und dekonstruktive Diskursanalyse: Zur Rekonstruktion von ‚Hybriditäten’ am Beispiel spätmoderner populärer Subjektdiskurse, in: Britta Kalscheuer/ Lars Allolio-Näcke (Hg.): Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht, Frankfurt (Main)/ New York, S. 17- 39
(2008 i) Grenzüberschreitungen – Kultursoziologie und Poststrukturalismus, in: Reckwitz 2008 b, S. 301- 320 (Antrittsvorlesung an der Universität Konstanz 2006)
(2008 j) Kritische Gesellschaftstheorie heute. Zum Verhältnis von Poststrukturalismus und Kritischer Theorie, in: Reckwitz 2008 b, S. 283- 299
(2008 k) Latours Plädoyer für eine post-strukturalistische Soziologie (Rezensionsessay zu Bruno Latour: „Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft“), in: Soziologische Revue, H. 4, S. 337- 343
(2008 l) Medientransformation und Subjekttransformation, in: Reckwitz 2008 b, S. 159- 176 (Wiederabdruck einer revidierten Fassung von 2006 d mit verändertem Titel)
(2008 m) Moderne: Der Kampf um die Schließung und Öffnung von Kontingenzen, in: Reckwitz/ Moebius 2008 c, S. 226- 244 (unter neuem Titel wiederabgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 139- 153)
(2008 n)

Poststrukturalismus und Sozialwissenschaften: Eine Standortbestimmung (mit S. Moebius), in: Reckwitz/ Moebius 2008 c, S. 7- 25

(2008 o) Praktiken und Diskurse: Eine sozialtheoretische und methodologische Relation, in: Herbert Kalthoff/ Stefan Hirschauer/ Gesa Lindemann (Hg.): Theoretische Empirie. Die Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt/ Main, S. 188- 209 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 49- 66)
(2008 p)

Subjekt/ Identität: Die Produktion und Subversion des Individuums, in: Reckwitz/ Moebius 2008 c, S. 75- 92

(2008 q) Umkämpfte Maskulinität: Zur Transformation männlicher Subjektformen und ihrer Affektivitäten, in: Reckwitz 2008 b, S. 177- 196
(2008 r)

Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerlichkeit als hybride Subjektkultur, in: Reckwitz 2008 b, S. 197- 216

(2009 a) Die Selbstkulturalisierung der Stadt: Zur Transformation moderner Urbanität in der ‚creative city’, in: Mittelweg 36, Jg. 18, H. 2, S. 2- 34 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 155- 184)
(2009 b) (Ent-)Kulturalisierungen – (Ent-)Soziologisierungen. Das Soziale, das Kulturelle und die Macht, in: Soziale Welt, Jg. 60, H. 4, S. 411- 418
(2009 c) Kreative Stadt Berlin? Die Selbstkulturalisierung des Urbanen im ästhetischen Kapitalismus, in: Lettre International, H. 6, S. 181- 185
(2009 d) Praktiken der Reflexivität. Eine kulturtheoretische Perspektive auf hochmodernes Handeln, in: Fritz Böhle/ Margit Weihrich (Hg.): Handeln unter Unsicherheit, Wiesbaden, S. 169- 182
(2010 a) Aspekte einer Theorie des Subjekts in der Kultur der Moderne: (Anti-)Bürgerlichkeit, soziale Inklusion und die Ethik der Ästhetik, in: Hans-Georg Soeffner u.a. (Hg.): Unsichere Zeiten. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden, Band 2, S. 739- 750 (Author meets Critics zu „Das hybride Subjekt“ mit Beiträgen von H. Rosa, K.S. Rehberg und U. Schimank und einer Replik von A. Reckwitz)
(2010 b) Der Kreative, in: Stephan Moebius/ Markus Schroer (Hg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialtypen der Gegenwart, Frankfurt/ Main, S. 248- 260 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 185- 194)
(2010 c) Gouvernementalität (Rezensionsessay zu Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ und die governmentality studies), in: Soziologische Revue, H. 3, S. 287- 298
(2010 d) Kulturelle Transformationen und die Revision des Diskontinuitätsmodells. Ein Beitrag zur Soziologie kulturellen Wandels, in: Christian Alvarado-Leyton/ Philipp Erchinger (Hg.): Identität und Unterschied. Zur Kulturtheorie von Differenz und Transdifferenz, Bielefeld, S. 289- 302
(2010 e) Kultursoziologische Analytik zwischen Praxeologie und Poststrukturalismus, in: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden - Fragestellungen, Wiesbaden, S. 179- 205 (unter neuem Titel wiederabgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 23- 48)
(2010 f) Neue Klassen? Zur zeitgenössischen Transformation der Klassengesellschaft, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden
(2010 g) Reasons and beliefs or scripts and schemes? A comment on Raymond Boudon, in: Gert Albert/ Steffen Sigmund (Hg.): Soziologische Theorie kontrovers, Sonderheft 50/ 10 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden, S. 106- 115
(2010 h) Toward a Theory of Social Practices. A Development in Culturalist Theorizing, in: Mark Bevir (Hg.): Interpretive Political Science, London, S. 275- 298 (Wiederabdruck von 2002 c)
(2010 i) Umkämpfte Maskulinität: Zur Transformation männlicher Subjektformen und ihrer Affektivitäten in: Manuel Borutta/ Nina Verheyen (Hg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne, Bielefeld, S. 57- 77 (Wiederabdruck einer revidierten Fassung von 2008 o)
(2010 j) Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerlichkeit als hybride Subjektivierungsform, in: Heinz Bude u.a. (Hg.): Bürgerlichkeit ohne Bürgertum?, München, S. 169- 187 (Wiederabdruck von 2008 p)
(2011 a) Vom Künstlermythos zur Normalisierung kreativer Prozesse: Der Beitrag des Kunstfeldes zur Genese des Kreativsubjekts, in: Christoph Menke/ Juliane Rebentisch (Hg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin, S. 98- 117 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 195- 214)
(2011 b) Habitus oder Subjektivierung? Subjektanalyse nach Bourdieu und Foucault, in: Sophia Prinz u.a. (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens, Konstanz, S. 41- 61
(2012 b) Affective spaces. A praxeological outlook, in: Rethinking History, Jg. 16, H. 2, S. 241- 258
(2012 c) Affektive Räume: Eine praxeologische Perspektive, in: Elisabeth Mixa/ Patrick Vogl (Hg.): E-motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur, Wien/ Berlin, S. 23- 44 [deutsche Übersetzung von 2012 b]
(2012 d) Die Räumlichkeit des Sozialen, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2010 in Frankfurt am Main, Frankfurt/ Main/ New York, CD-ROM
(2012 e) Gesellschaftliche Moderne und ästhetische Moderne, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur, Jg. 37, H. 1, S. 89- 98
(2012 f) Visual studies, in: Stephan Moebius (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies, Bielefeld (mit S. Prinz), S. 176- 195
(2013 a) Die Erfindung der Kreativität: Kreativitätsdispositiv und Kulturpolitik, in: kulturpolitische mitteilungen, Heft II/ 2013, S. 23- 34 (mit Kommentaren von W. Siebel, T. Knoblich und M. Fuchs)
(2013 b) Die Materialisierung der Kultur, in: Reinhard Johler (Hg.): Kultur_Kultur. Denken – Forschen – Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen 2011, Münster, S. 28- 37 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016, S. 83- 95)
(2013 c) Subjekttheorie und politische Herrschaft in der internationalen Politik, in: Stephan Stetter (Hg.): Ordnung und Wandel in der Weltpolitik. Grundzüge einer Soziologie der internationalen Beziehungen, Sonderheft der Zeitschrift Leviathan (mit K. Schlichte), Baden-Baden, S. 107- 124
(2013 d) Vom Künstlermythos zur Normalisierung kreativer Prozesse: Der Beitrag des Kunstfeldes zur Genese des Kreativsubjekts, in: Johannes Hedinger/ Torsten Meyer (Hg.): What's next? Kunst nach der Krise, Berlin, S. 465- 472 (Wiederabdruck von 2011 a)
(2014 a) Creativity as Dispositif, in: Hubert Knoblauch u.a. (Hg.): Culture, Communication and Creativity, Frankfurt/ Main, S. 23- 34
(2014 b) Die Materialisierung der Kultur, in: Friederike Elias u.a. (Hg.): Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin/ Boston, S. 13- 25 (Wiederabdruck von 2013 b)
(2014 c) Differenzierungstheorie und ihre Grenzen, in: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dortmund und Bochum, Frankfurt (Main)/ New York, Teilband 2, S. 903- 906
(2014 d) Durchbruch oder Sackgasse? Zu Thomas Luckmanns "Philosophie, Sozialwissenschaft und Alltagsleben", in: Norman Braun u.a. (Hg): Begriffe - Positionen - Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. Soziale Welt - Sonderband 21, Baden-Baden, S. 137- 142
(2014 e) 'Kulturtechniken' - Vorzüge und Nachteile eines Konzepts, in: Joachim Fischer/ Stephan Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 241- 253
(2014 f) Du mythe de l'artiste à la normalisation des processus créatifs. Contribution du champ artistique à la genèse du sujet créatif, in: Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales, Nr. 18 (französische Übersetzung von 2011 a)
(2015 b) Ästhetik und Gesellschaft. Ein analytischer Bezugsrahmen, in: Reckwitz/ Prinz/ Schäfer: Ästhetik und Gesellschaft, a.a.O., S. 13- 52 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 215- 247)
(2015 c) Die praxeologische Analyse des Selbst, in: Pascal Eitler/ Jens Elberfeld (Hg.): Zeitgeschichte des Selbst. Therapeutisierung - Politisierung - Emotionalisierung, Bielefeld, S. 31- 45 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 97- 114)
(2015 d) Drei Versionen des Hybriden: Ethnische, kulturelle, soziale Hybriditäten, in: Thomas Kron (Hg.): Hybride Sozialität - soziale Hybridität, Weilerswist, S. 187- 200
(2015 e) Praktiken und ihre Affekte, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Heft 1/ 2, S. 27- 45 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 97- 114)
(2015 f) Sinne und Praktiken: Die sinnliche Organisation des Sozialen, in: Hanna Göbel/ Sophia Prinz (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Zum Verhältnis von Wahrnehmung und Materialität, Bielefeld, S. 441- 455
(2016 b) Die Transformation der Sichbarkeitsordnungen: Vom disziplinären Blick zum Wettbewerb der Singularitäten, in: Reckwitz (2016 a), S. 271- 283
(2016 c) Jenseits der Innovationsgesellschaft. Das Kreativitätsdispositiv und die Transformation der Regime des Neuen, in: Werner Rammert (Hg.): Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven - Felder - Fälle, Wiesbaden, S. 133- 153 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 249- 269)
(2016 d) Practices and senses, in: Michael Jonas/ Beate Littig (Hg.): Praxeological Political Analysis, London, S. 56- 66 (englische Übersetzung von 2015 f)
(2016 e) Practices and their affects, in: Allison Hui/ Theodore Schatzki (Hg.): The Nexus of Practices. Connections, constellations, practitioners, Oxford, S. 114- 125 (erweiterte englische Übersetzung von 2015 e)
(2016 f) Praktiken und ihre Affekte, in: Hilmar Schäfer (Hg.): Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm, Bielefeld 2015, S. 163- 180 (modifizierte Fassung von 2015 e)
(2016 g) Vorwort - Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie jenseits des Rationalismus, in: Reckwitz (2016), S. 7- 19
(2016 h) Zukunftspraktiken. Die Zeitlichkeit des Sozialen und die Krise der modernen Rationalisierung der Zukunft, in: Frank Becker u.a. (Hg.): Die Ungewissheit des Zukünftigen. Kontingenz in der Geschichte, Frankfurt (Main)/ New York, S. 31- 54 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 115- 135)
(2016 i)  Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen – eine praxistheoretische Perspektive, in: Managementforschung, Jg. 26, H. 1, S. 161- 184 (mit Jochen Koch, Hannes Krämer, Matthias Wenzel)
(2016 j) Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus, 14 Seiten, in: soziopolis
(2017 b)  Auf dem Weg zu einer Soziologie des gelungenen Lebens? Zu Hartmut Rosas "Resonanz" (Rezensionsessay), in: Soziologische Revue, H. 2, S. 185- 195
(2017 c)  Die Transformation der Sichbarkeitsordnungen: Vom disziplinären Blick zum Wettbewerb der Singularitäten, in: Marc Rölli/ Roberto Nigro (Hg.): Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen". Zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse, Bielefeld, S. 197- 211 (Wiederabdruck von 2016 b)
(2017 d) Hyperkultur versus Kulturessenzialismus. Der Kampf um die Kultur in der spätmodernen Gesellschaft, in: Museumskunde. Zeitschrift des Deutschen Museumsbundes, Bd. 82, H. 2
(2017 e) Il creativo come figura sociale della tarda modernità, in: Figure. Imaginari et rhetorice nell' éta precaraia, No. 1, S. 97- 107 (italienische Übersetzung von 2010 b)
(2017 f) Performative Authentizität. Das Subjekt in der spätmodernen Gesellschaft der Singularitäten, in: Texte zur Kunst, Nr. 107, Heft September 2017, S. 87- 98
(2017 g) Preface to the English edition, in: The Invention of Creativity. Modern society and the culture of the new, Cambridge; S. VI - X
(2017 h) The creativity dispositif and the social regimes of the new, in: Werner Rammert u.a. (Hg.): Innovation Society Today. Perspectives, fields, and cases, Berlin, S. 127- 145 (englische Übersetzung von 2016 c)
(2018 a)  Die Gesellschaft der Singularitäten. Zur Kulturalisierung des Sozialen, in: Hubertus Busche/ Frank Hillebrandt (Hg.): Kultur - interdisziplinäre Zugänge, Wiesbaden, S. 45 - 62
(2018 b) The society of singularities, in: Doris Bachmann-Medick/ Ansgar Nünning (Hg.): Future of the Study of Culture, Berlin, erscheint 2020
(2018 e)  Enttäuschung und Entwertung. Die Fabrikation negativer Affektivität in der Spätmoderne, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, S. 45 - 65
(2018 f) Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus. Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregime, in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/ 18, Band 16, S. 81- 90
(2019) Die Gesellschaft der Singularitäten, in: Journal für Politische Bildung, Heft 1, S. 12- 17
(2020 a) The society of singularities, in: Doris Bachmann-Medick u.a. (Hg.): Futures of the Study of Culture, Berlin, S. 141- 154
(2020 b) Kleine Genealogie des Lesens, in: Frank Wegner/ Katharina Raabe (Hg.): Warum Lesen. Mindestens 24 Gründe, Berlin, S. 31- 45
(2020 c) Risikopolitik, in: Michael Volkmer/ Karin Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft, Bielefeld, S. 241- 251
(2020 d) Vorwort zur Neuauflage, in: Andreas Reckwitz: Das hybride Subjekt, Berlin, S. 7- 19
(2021 a) Auf der Suche nach der neuen Mittelklasse. Replik auf Nils Kumkar und Uwe Schimank, in: Leviathan, Jg. 49, Heft 1, S. 33- 61
(2021 b) Kreativität, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Stichworte zur Zeit, Bielefeld, S. 145- 164
(2021 c) Auf dem Weg zu einer Soziologie des Verlusts, in: soziopolis
(2021 d) Pandemie und Staat: Ein Gespräch über die Neuerfindung der Gesellschaft, Bonn: Dietz, 88 Seiten (aus der Reihe ‚rausgeblickt‘, Gespräch mit Christian Krell)
(2022 a) Verlust und Moderne. Eine Kartierung, in: Merkur, 76. Jg., Januar 2022, S. 5- 21
(2022 b) Interview mit Andreas Reckwitz: Society of Singularities, in: Theory, Culture & Society, Jg. 37 (7-8) Dezember 2022, S. 287–305

→ zum Anfang
 

C) Lexikonartikel, Rezensionen, Artikel in Publikumszeitschriften und Zeitungen, Miszellen, Übersetzungen

(1996 a)

Übersetzung aus dem Englischen von Zygmunt Bauman: Gewalt - modern und postmodern, in: Max Miller/ Hans-Georg Soeffner (Hg.) (1996): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt (Main), S. 36- 67

(1996 b)

Übersetzung aus dem Englischen von Shmuel N. Eisenstadt: Barbarei und Moderne, in: Miller/ Soeffner (1996), a.a.O., S. 96- 117

(1999 d)

Übersetzung aus dem Englischen von Véronique Mottier: Praxis, Macht und Interpretation. Garfinkel - Bourdieu - Foucault, in: Reckwitz/ Sievert (1999 a), a.a.O., S. 126- 157

(2001 d)

Rezension zu Ronald Hitzler u.a. (Hg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 53, H. 1, S. 189- 191

(2001 e)

Rezension zu Rainer Greshoff: Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich, in: Soziologische Revue, Jg. 24, H. 3, S. 340- 343

(2002 d)

Der soziologische ‚Kanon’: Disziplinierung oder Grenzüberschreitung? (Sammelrezensions-Essay zu soziologischen Fachlexika und Lehrbüchern), in: Soziologische Revue, Jg. 25, H. 3, S. 247- 257

(2003 e)

Rezension zu Norbert Elias: Symboltheorie, in: Soziologische Revue, Jg. 26, H. 4, S. 453- 457

(2006 f)

Artikel ‚Culture’, in: Austin Harrington u.a. (Hg.): Routledge Encyclopedia of Social Theory, London/ New York, S. 117- 121

(2006 g)

Artikel ‚Cultural Turn’, in: Routledge Encyclopedia of Social Theory, a.a.O., S. 116- 117

(2006 h)

Artikel ‚Geertz, Clifford’, in: Routledge Encyclopedia of Social Theory, a.a.O., S. 217

(2007 f)

Artikel ‚Kultursoziologie’, in: Jürgen Straub (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder, Stuttgart/ Weimar, S. 201- 211

(2007 g)

Artikel ‚Practice Theory’, in: George Ritzer (Hg.): Blackwell Encyclopedia of Sociology online, www.sociologyencyclopedia.com

(2007 h)

Übersetzung aus dem Englischen von Shmuel N. Eisenstadt: Multiple Modernities, in: Bonacker/ Reckwitz 2007 a., S. 19- 45 (auch abgedruckt in: Shmuel N. Eisenstadt: Multiple Modernities, Berlin 2006)

(2007 i)

Wir sind immer schon hybrid gewesen, in: Frankfurter Rundschau, 24.4. 2007, S. 27

(2008 s)

Artikel ‚Kultur’, in: Stefan Gosepath u.a. (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin/ New York, Band 1, S. 686- 691

(2008 t)

Artikel ‚Kultur’ in: Sina Farzin/ Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, S. 162- 166

(2008 u)

Artikel ‚Subjekt’, in: Lexikon Soziologie und Sozialtheorie, a.a.O., S. 288- 291

(2010 k)

Artikel ‚Poststrukturalismus’, in: Dieter Nohlen/ Rainer-Olaf Schultze (Hg.): Handbuch Politikwissenschaft, 4. Aufl., München, Band II, S. 843

(2010 l)

Die kreative Stadt. Zur Urbanität in der Postmoderne, in: Goethe Institut – Deutsch-Chinesisches Kulturnetz

(2011 c)

Editorial, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 1 (Schwerpunktheft ‚Klassen’; mit H.P. Müller und A. Weiß)

(2012 g)

Das Regime der Kreativität, in: Theater heute. Jahrbuch 2012, Berlin, S. 34- 50 (begleitet von einer Fotoserie von Matthias Kruse "Art Scene")

(2012 h)

Wir müssen kreativ sein, in: Tagesspiegel, 8.11. 2012, S. 28

(2012 i)

Kreativität - Erläuterungen zu einem unscharfen Anforderungsprofil der Gegenwartskultur. Ein Gespräch mit Andreas Reckwitz, in: Yvonne Leonhard (Hg.): Kindermuseen. Strategien und Methoden eines aktuellen Museumstyps, Bielefeld, S. 51- 56

(2013 e)

Rezension zu John Levi Martin: The Explanation of Social Action, in: Archives européennes de Sociologie/ European Journal of Sociology, Jg. 54, H. 3, S. 466-469

(2013 f)

Nicht der Erfinder, sondern der Künstler liefert das Modell des neuen Kapitalismus, in: Stefan Zillig: Programm zur Ausstellung "Kreativität abrüsten" in der Galerie BRD, Hamburg, S. 7

(2013 g)

Diesseits und jenseits der Kreativitätsgesellschaft, in: Revue - Magazine for the Next Society, Heft 14, S. 38- 39

(2013 h)

Der Siegeszug der Kreativität. Zum Aufstieg der ästhetischen Ökonomie, in: Earnest & Algernon - ein Kulturmagazin für die Wirtschaft, Heft 'Liebe und Kreativität', S. 30- 36

(2014 f)

Normalität und kreative Stadt, in: Common. Journal für Kunst und Öffentlichkeit, No. 4

(2014 g)

Diesseits und jenseits des Kreativitätsdispositivs, in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Herbst 2014, Nr. 33, S. 25- 26 (Wiederabdruck von 2013 g)

(2014 h)

Die Erfindung der Kreativität, in: Lotte Dinse u.a.: Jochen Plogsties. Küsse am Nachmittag (Katalog anlässlich einer Ausstellung in der Kerstnergesellschaft Hannover), München, S. 23-27 (Auszüge aus 2012 a)

(2016 k)

Artikel 'Subjektivierung', in: Robert Gugutzer u.a. (Hg.): Handbuch Körpersoziologie, Band 1, Berlin, S. 127- 132

(2016 l)

Glück und Stress. Wenn Fantasie zur Währung wird, in: DER SPIEGEL Wissen 'Kreativität', Heft 2, S. 126- 128

(2016 m)

Grenzenlos kreativ, in: designreport, Heft 1, S. 64- 68

(2016 n)

Die Erfindung der Kreativität, in: betonprisma. Beiträge zur Architektur, Ausgabe 103, S. 34- 37

(2016 o) 

Sind Kreative näher am eigenen Selbst?, in: Philosophie Magazin, Heft Nr. 3, S. 52- 54

(2016 p)

Identitätsdebatte - Über die neuen Kulturkriege, in: DIE ZEIT, Nr. 51, S. 43

(2017 i) 

Wir Einzigartigen, in: DIE ZEIT, Nr. 41, S. 42

(2017 j)

Die alte und neue Mittelschicht, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22.10. 2017, S. 42

(2017 k)

Michel Foucault und die Kultursoziologie, in: Stephan Moebius u.a. (Hg.): Handbuch Kultursoziologie; Bd. 1: Begriffe - Kontexte - Perspektiven - Autor_innen, Wiesbaden

(2018)

Das Band zerreißt, in: DIE ZEIT, Nr. 9, S. 43

(2019 a)

Alternativlosigkeit ist Gift, in: DIE ZEIT Online

(2019 b)

Die neue Polarisierung der Sozialstruktur, in: Rotary Magazin, Heft 11

(2019 c)

Ein Ordnungsruf, in: DIE ZEIT, Nr. 47, S. 55

(2019 d)

Für eine Kultur der emotionalen Abkühlung, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 47, S. 42

(2019 e)

Dialektik der Sensibilität, in: Philosophie Magazin, Nr. 6, S. 56

(2020 a)

Der neue Mensch, in: Theater heute, Nr. 1, S. 46

(2020 b)

Kampf um das Bürgerliche, in: DER SPIEGEL, Nr. 8, S. 116-119

(2020 c)

Weder rechts noch links, in: Futur Zwei, Nr. 12, S. 22

(2020 d)

Der Staat wird zum Risikomanager, in: Der Tagesspiegel

(2020 e)

Verblendet vom Augenblick, in: DIE ZEIT, Nr. 25, S. 45

(2020 f)

Welche Bedeutung Zeit für die Gesellschaft hat, in: Forschung und Lehre, Nr. 12, S. 986-987

(2021 a)

Ende Gelände, in: DIE ZEIT, Nr. 8, S. 50

(2021 b)

Die neue Politik des Negativen, in: DER SPIEGEL, Nr. 10, S.42- 45

(2021 c)

Die Pflicht ruft, in: DIE ZEIT, Nr. 52, S. 6

(2022 a)

Der Optimismus verbrennt, in: DIE ZEIT, Nr. 12, S. 47

(2022 b)

Überhitztes System, in: Forschung und Lehre Nr. 6, S. 433

(2022 c)

Eine Zukunft ohne Fortschritt, in: DER SPIEGEL, Nr. 38, S. 78-81

(2022 d)

Die Chance des Alleinseins und das Risiko der Isolation, in: Forschung und Lehre, Nr. 10, S. 772-774

(2023 a)

So kriegen wir das hin, in; Süddeutsche Zeitung, S. 11

(2023 b)

Das Ende ist ziemlich nah, in: die ZEIT, Nr.13, S. 51

(2023 c)

Die Unvollendete - Berlin war arm, aber hatte Glamour, in: DER SPIEGEL, Nr. 41, S. 44-47

(2023 d)

Unwiederbringlich verloren: Verluste soziologisch gesehen, in Forschung und Lehre, Nr. 10, S. 758-760

(2024 a)

Was heißt hier Fortschritt?, in: die ZEIT, Nr.24

(2024 b)

Gesellschaft als Kampfzone, in: der SPIEGEL, Nr. 27, S. 112-115

→ zum Anfang


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)