Humboldt-Universität zu Berlin - Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie

Publikationen

 

 

A) Bücher

 

AA) Monografien

(1997 a) Struktur. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten, Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 196 Seiten
(2000 a)

Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 704 Seiten; gebundene Ausgabe

  • 2006: broschierte Studienausgabe mit einem Nachwort ‚Aktuelle Tendenzen der Kulturtheorien’ (2006 b), 728 Seiten
  • 2008: 2. Auflage der Studienausgabe
  • 2012: 3. Auflage der Studienausgabe
(2006 a)

Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 705 Seiten; gebundene Ausgabe

  • 2010: broschierte Studienausgabe
  • 2012: 2. Auflage der Studienausgabe
(2008 a)

Subjekt, Bielefeld: transcript, Reihe‚ Einsichten. Themen der Soziologie’, 162 Seiten

  • 2010: 2. Auflage
  • 2012: 3. Auflage
  • 2021: überarbeitete Neuauflage Transcript/UTB
(2008 b)

Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie, Bielefeld: transcript. Reihe ‚Sozialtheorie’, 358 Seiten

  • 2010: 2. Auflage
(2012 a)

Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Berlin: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, stw 1995), 408 Seiten

  • 2012: 2. Auflage
  • 2013: 3. Auflage
  • 2014: 4. Auflage
  • 2017: 5. Auflage
  • 2018: 6. Auflage
  • 2021: 7. Auflage
 
  • 2017: englische Übersetzung bei Polity Press, Cambridge (unter dem Titel "The Invention of Creativity. Modern Society and the Culture of the New", übersetzt von Steven Black)
  • 2017: polnische Übersetzung bei Narodowe Centrum Kultury, Warschau (übersetzt von Katarzyna Konczal/ Zofia Sucharska)
  • 2020: dänische Übersetzung bei Reitzels, Kopenhagen (übersetzt von Tom Haveman)
  • 2022: koreanische Übersetzung bei Saemulgyul, Seoul (übersetzt von Jung Joon-Ill)
  • 2023: französische Übersetzung bei Presses du réel, Dijon (übersetzt von Loic Windels)
  • 2023: italenische Übersetzung bei Quodlibet, Marceta
  • 2023: spanische Übersetzung bei La Catarata, Madrid (übersetzt von Celso Sánchez Capdequí)
(2016 a) Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie, Bielefeld: Transcript, Reihe 'Sozialtheorie', 310 Seiten (Aufsatzsammlung)
(2017 a)

Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin: Suhrkamp (Wissenschaftliches Hauptprogramm), 480 Seiten

  • 2017: 2. Auflage
  • 2017: 3. Auflage
  • 2017: 4. Auflage
  • 2018: 5. Auflage
  • 2018: 6. Auflage
  • 2018: Lizenzausgabe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn
  • 2019: broschierte Sonderausgabe, Suhrkamp
  • 2020: 2. Auflage
  • 2020: 3. Auflage
  • 2021: 4. Auflage
  • 2021: 5. Auflage
  • 2022: 6. Auflage
  • 2019: chinesische Übersetzung bei Social Sciences Academic Press (SSAP), Peking (übersetzt von Gong Jie)
  • 2019: dänische Übersetzung bei Reitzels, Kopenhagen (übersetzt von Tom Haveman)
  • 2020: englische Übersetzung bei Polity Books, Cambridge (übersetzt von Valentine Pakis)
  • 2021: französische Übersetzung bei Les éditions de la Maison des Sciences de l'Homme (MSH), Paris (übersetzt von Loic Windels)
  • 2021: koreanische Übersetzung bei Saemulgyul, Seoul (übersetzt von Jung Joon-Ill)
  • 2022: russische Übersetzung bei Directmedia, Moskau
  • 2022: slowenische Übersetzung bei Krtina, Ljubljana (übersetzt von Ana Habjan)
(2019 a)

Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Berlin: Suhrkamp (edition suhrkamp 2735), 305 Seiten

  • 2019: 2. Auflage
  • 2019: 3. Auflage
  • 2020: 4. Auflage
  • 2020: 5. Auflage
  • 2020: 6. Auflage
  • 2020: 7. Auflage
  • 2021: 8. Auflage
  • 2020: Lizenzausgabe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 
  • 2021: englische Übersetzung bei Polity Books, Cambridge (übersetzt von Valentine Pakis)
  • 2021: dänische Übersetzung bei Reitzels, Kopenhagen (übersetzt von Tom Haveman)
  • 2022: japanische Übersetzung bei Jinbun Shoin, Kyoto (übersetzt von Hiroki Hashimoto/ Hideya Hayashi)
  • 2022: chinesische Übersetzung bei Social Sciences Academic Press (SSAP), Peking
  • 2022: kroatische Übersetzung bei TIM Press, Zagreb
  • 2022: griechische Übersetzung bei Alexandria, Athen
  • 2022: spanische Übersetzung bei Katz, Buenos Aires
  • 2023: spanische Übersetzung bei Nola, Madrid (übersetzt von Luciano Elizaincín)
  • 2023: türkische Übersetzubg bei Kültür Yayinlari, Istanbul
  • 2023: französische Übersetzung bei Les éditions de la Maison des Sciences de l'Homme (MSH), Paris (übersetzt von Loic Windels)
(2020 a) Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Berlin: Suhrkamp (stw 2294), 709 Seiten (überarbeitete Neuausgabe von 2006 a mit einem neuen Nachwort)
(2021 a)

Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?, Berlin: Suhrkamp (Wissenschaftliches Hauptprogramm; mit Hartmut Rosa), 300 Seiten

  • 2021: 2. Auflage
  • 2022: chinesische Übersetzung bei Shanghai People’s Publishing House, Shanghai
  • 2022: chinesische Übersetzung bei Wu-Nan, Taipeh
  • 2022: dänische Übersetzung bei Reitzels, Kopenhagen
  • 2022: spanische Übersetzung bei NED Ediciones, Barcelona
  • 2022: franszösische Übersetzung bei Maison des Sciences de l'Homme, Paris
  • 2023: englische Übersetzung bei Polity, Cambridge (übersetzt von Valentin A. Pakis)

→ zum Anfang
 

AB) Herausgeberschaften

(1999a) Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften, Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (Hg. mit Holger Sievert), 332 Seiten
(2007 a) Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt (Main)/ New York: Campus Verlag (herausgegeben mit Thorsten Bonacker), 324 Seiten
(2008 c)

Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/ Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, stw 1869; herausgegeben mit Stephan Moebius), 471 Seiten

  • 2013: 2. Auflage
  • 2018: 3. Auflage
(2015 a)

Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaft, Berlin: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, stw 2118; herausgegeben mit Sophia Prinz und Hilmar Schäfer), 455 Seiten

  • 2017: 2. Auflage
  • 2019: 3. Auflage

→ zum Anfang
 

B) Artikel

(1997 b) Kulturtheorie, Systemtheorie und das sozialtheoretische Muster der Innen-Außen-Differenz, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, H. 5, S. 317- 336
(1999 b) Praxis - Autopoiesis - Text: Drei Versionen des ‚Cultural Turn’ in der Sozialtheorie, in: Andreas Reckwitz/ Holger Sievert (1999 a): Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften, Opladen/ Wiesbaden, S. 19- 49
(1999 c) „Aber irgendwann wechselt die Farbe...“. Einführende Anmerkungen zum gegenwärtig stattfindenden Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften, in: Reckwitz/ Sievert (1999 a), a.a.O., S. 9- 16
(2000 b) Der Status des ‚Mentalen’ in kulturtheoretischen Handlungserklärungen. Zum Problem der Relation von Verhalten und Wissen nach Stephen Turner und Theodore Schatzki, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 29, H. 3, S. 167- 185
(2001 a) Multikulturalismustheorien und der Kulturbegriff: Vom Homogenitätsmodell zum Modell kultureller Interferenzen, in: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 11, H. 2, S. 179- 200 (in gekürzter Fassung wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 69- 93)
(2001 b) Der Identitätsdiskurs. Zum Bedeutungswandel einer sozialwissenschaftlichen Semantik, in: Werner Rammert (Hg.): Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen. Ethnologische, soziologische und historische Studien, Leipzig, S. 21- 38 (wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 47- 67) 
(2001 c) Die Ethik des Guten und die Soziologie, in: Jutta Allmendinger (Hg.): Gute Gesellschaft? Zur Konstruktion sozialer Ordnungen. Verhandlungen des 21. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000, Opladen, Teil A, S. 204- 224
(2002 a) The Constraining Power of Cultural Schemes and the Liberal Model of Beliefs, in: History of the Human Sciences, Jg. 15, H. 2, S. 115- 125
(2002 b) The Status of the ‚Material’ in Theories of Culture: From ‚Social Structure’ to ‚Artefacts’, in: Journal for the Theory of Social Behaviour, Jg. 32, H. 2, S. 195- 217 (deutsche Übersetzung abgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 133- 159)
(2002 c) Toward a Theory of Social Practices. A Development in Culturalist Theorizing, in: European Journal of Social Theory, Jg. 5, H. 2, S. 245- 265 (Wiederabdrucke 2005 a, 2010 g)
(2003 a) Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H. 4, S. 282- 301 (wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 97- 130)
(2003 b) Der verschobene Problemzusammenhang des Funktionalismus: Von der Ontologie der sozialen Zweckhaftigkeit zu den Raum-Zeit-Distanzierungen, in: Jens Jetzkowitz/ Carsten Stark (Hg.): Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition, Opladen, S. 57- 81
(2003 c) Die Grenzen des Subjekts und die Grenzen der Moderne: Niklas Luhmann, die Kulturtheorien und ihre normativen Motive, in: Mittelweg 36, Jg. 12, H. 4, S. 61- 79
(2003 d) Die Krise der Repräsentation und das reflexive Kontingenzbewusstsein. Zu den Konsequenzen der post- empiristischen Wissenschaftstheorien für die Identität der Sozialwissenschaften, in: Thorsten Bonacker u.a. (Hg.): Die Ironie der Politik. Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten, Frankfurt (Main)/ New York, S. 85- 103
(2004 a) Die Entwicklung des Vokabulars der Handlungstheorien: Von den zweck- und normorientierten Modellen zu den Kultur- und Praxistheorien, in: Manfred Gabriel (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie, Wiesbaden, S. 303- 328
(2004 b) Die Gleichförmigkeit und die Bewegtheit des Subjekts: Moderne Subjektivität im Konflikt von bürgerlicher und avantgardistischer Codierung, in: Gabriele Klein (Hg.): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte, Bielefeld, S. 155- 184 
(2004 c) Die Kontingenzperspektive der ‚Kultur’. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm, in: Friedrich Jaeger/ Jörn Rüsen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 3: Themen und Tendenzen, Stuttgart/ Weimar, S. 1- 20 (wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 15- 45)
(2004 d) Die Logik der Grenzerhaltung und die Logik der Grenzüberschreitungen: Niklas Luhmann und die Kulturtheorien, in: Günter Burkart/ Gunter Runkel (Hg.): Luhmann und die Kulturtheorie, Frankfurt (Main), S. 213- 240 (überarbeitete und erweiterte Fassung von 2003 c)
(2004 e) Die Politik der Moderne aus kulturtheoretischer Perspektive: Vorpolitische Sinnhorizonte des Politischen, symbolische Antagonismen und das Regime der Gouvernementalität, in: Birgit Schwelling (Hg.): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien - Methoden - Forschungsperspektiven, Wiesbaden, S. 33- 56 
(2004 f) Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler, in: Karl H. Hörning/ Julia Reuter (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld, S. 40- 54 
(2005 a) Toward a Theory of Social Practices. A Development in Culturalist Theorizing, in: Gabrielle M. Spiegel (Hg.): Practicing History. New directions in historical writing after the linguistic turn, London/ New York, S. 245- 263 (Wiederabdruck von 2002 c, eingeleitet von G. Spiegel)
(2005 b) Kulturelle Differenzen aus praxeologischer Perspektive: Kulturelle Globalisierung jenseits von Modernisierungstheorie und Kulturessentialismus, in: Ilja Srubar u.a. (Hg.): Kulturen Vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen, Wiesbaden, S. 92- 111 
(2005 c) Warum die ‚Einheit’ der Soziologie unmöglich ist: Die Dynamik theoretischer Differenzproduktion und die Selbsttransformation der Moderne, in: Uwe Schimank/ Rainer Greshoff (Hg.): Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Modelle, Perspektiven, Münster, S. 65- 77 
(2006 b) Aktuelle Tendenzen der Kulturtheorien (Nachwort zur Studienausgabe 2006 von ‚Die Transformation der Kulturtheorien’), in Reckwitz 2006 b, S. 705- 728 
(2006 c) Das Subjekt des Konsums in der Kultur der Moderne: Der kulturelle Wandel der Konsumtion, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede. 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt (Main)/ New York, S. 424- 436 (in erweiterter Fassung wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 219- 233)
(2006 d) Die historische Transformation der Medien und die Geschichte des Subjekts, in: Andreas Ziemann (Hg.): Medien der Gesellschaft - Gesellschaft der Medien, Konstanz, S. 89- 107 (mit verändertem Titel wiederabgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 159- 176)
(2006 e) Ernesto Laclau: Antagonismus und Hegemonie, in: Stephan Moebius/ Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden, S. 339- 349 
(2007 b) Anthony Giddens, in: Dirk Kaesler (Hg.): Klassiker der Soziologie, Band II: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens, München, erweiterte Neuausgabe, S. 311- 337
(2007 c) Creative subject and modernity. Towards an archeology of the cultural construction of creativity, Konstanzer Kulturwissenschaftliches Kolloquium: Diskussionsbeiträge, Neue Folge Nr. 2, Forschungskolleg des SFB 485, S. 1-15 
(2007 d) Das Problem der Moderne: Modernisierungstheorien und Kulturtheorien (mit T. Bonacker), in Reckwitz/ Bonacker 2007 a, S. 7- 18
(2007 e) Die Moderne und das Spiel der Subjekte: Kulturelle Differenzen und Subjektordnungen in der Kultur der Moderne, in: Thorsten Bonacker/ Andreas Reckwitz (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt (Main)/ New York, S. 97- 118
(2008 d) Das ‚Drinnen im Draußen’. Analyseperspektiven poststrukturalistischer Sozialwissenschaft, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt (Main)/ New York, S. 4152- 4157
(2008 e) Der Ort des Materiellen in den Kulturtheorien. Von sozialen Strukturen zu Artefakten, in: Reckwitz 2008 b, S. 131- 156 (überarbeitete deutsche Fassung von 2002 b)
(2008 f) Die Erfindung des Kreativsubjekts. Zur kulturellen Konstruktion von Kreativität, in: Reckwitz 2008 b, S. 235- 257 (überarbeitete deutsche Fassung von 2007 c)
(2008 g) Elemente einer Soziologie des Ästhetischen, in: Kay Junge u.a. (Hg.): Erleben, Erleiden, Erfahren: Zur Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft, Bielefeld, S. 297- 317 (auch abgedruckt in Reckwitz 2008 b, S. 259- 280)
(2008 h) Generalisierte Hybridität und dekonstruktive Diskursanalyse: Zur Rekonstruktion von ‚Hybriditäten’ am Beispiel spätmoderner populärer Subjektdiskurse, in: Britta Kalscheuer/ Lars Allolio-Näcke (Hg.): Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht, Frankfurt (Main)/ New York, S. 17- 39
(2008 i) Grenzüberschreitungen – Kultursoziologie und Poststrukturalismus, in: Reckwitz 2008 b, S. 301- 320 (Antrittsvorlesung an der Universität Konstanz 2006)
(2008 j) Kritische Gesellschaftstheorie heute. Zum Verhältnis von Poststrukturalismus und Kritischer Theorie, in: Reckwitz 2008 b, S. 283- 299
(2008 k) Latours Plädoyer für eine post-strukturalistische Soziologie (Rezensionsessay zu Bruno Latour: „Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft“), in: Soziologische Revue, H. 4, S. 337- 343
(2008 l) Medientransformation und Subjekttransformation, in Reckwitz 2008 b, S. 159- 176 (Wiederabdruck einer revidierten Fassung von 2006 d mit verändertem Titel)
(2008 m) Moderne: Der Kampf um die Schließung und Öffnung von Kontingenzen, in: Reckwitz/ Moebius 2008 c, S. 226- 244 (unter neuem Titel wiederabgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 139- 153)
(2008 n)

Poststrukturalismus und Sozialwissenschaften: Eine Standortbestimmung (mit S. Moebius), in: Reckwitz/ Moebius 2008 c, S. 7- 25

(2008 o) Praktiken und Diskurse: Eine sozialtheoretische und methodologische Relation, in: Herbert Kalthoff/ Stefan Hirschauer/ Gesa Lindemann (Hg.): Theoretische Empirie. Die Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt/ Main, S. 188- 209 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 49- 66)
(2008 p)

Subjekt/ Identität: Die Produktion und Subversion des Individuums, in: Reckwitz/ Moebius 2008 c, S. 75- 92

(2008 q) Umkämpfte Maskulinität: Zur Transformation männlicher Subjektformen und ihrer Affektivitäten, in: Reckwitz 2008 b, S. 177- 196
(2008 r)

Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerlichkeit als hybride Subjektkultur, in: Reckwitz 2008 b, S. 197- 216

(2009 a) Die Selbstkulturalisierung der Stadt: Zur Transformation moderner Urbanität in der ‚creative city’, in: Mittelweg 36, Jg. 18, H. 2, S. 2- 34 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 155- 184)
(2009 b) (Ent-)Kulturalisierungen – (Ent-)Soziologisierungen. Das Soziale, das Kulturelle und die Macht, in: Soziale Welt, Jg. 60, H. 4, S. 411- 418
(2009 c) Kreative Stadt Berlin? Die Selbstkulturalisierung des Urbanen im ästhetischen Kapitalismus, in: Lettre International, H. 6, S. 181- 185
(2009 d) Praktiken der Reflexivität. Eine kulturtheoretische Perspektive auf hochmodernes Handeln, in: Fritz Böhle/ Margit Weihrich (Hg.): Handeln unter Unsicherheit, Wiesbaden, S. 169- 182
(2010 a) Aspekte einer Theorie des Subjekts in der Kultur der Moderne: (Anti-)Bürgerlichkeit, soziale Inklusion und die Ethik der Ästhetik, in: Hans-Georg Soeffner u.a. (Hg.): Unsichere Zeiten. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden, Band 2, S. 739- 750 (Author meets Critics zu „Das hybride Subjekt“ mit Beiträgen von H. Rosa, K.S. Rehberg und U. Schimank und einer Replik von A. Reckwitz)
(2010 b) Der Kreative, in: Stephan Moebius/ Markus Schroer (Hg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialtypen der Gegenwart, Frankfurt/ Main, S. 248- 260 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 185- 194)
(2010 c) Gouvernementalität (Rezensionsessay zu Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ und die governmentality studies), in: Soziologische Revue, H. 3, S. 287- 298
(2010 d) Kulturelle Transformationen und die Revision des Diskontinuitätsmodells. Ein Beitrag zur Soziologie kulturellen Wandels, in: Christian Alvarado-Leyton/ Philipp Erchinger (Hg.): Identität und Unterschied. Zur Kulturtheorie von Differenz und Transdifferenz, Bielefeld, S. 289- 302
(2010 e) Kultursoziologische Analytik zwischen Praxeologie und Poststrukturalismus, in: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden - Fragestellungen, Wiesbaden, S. 179- 205 (unter neuem Titel wiederabgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 23- 48)
(2010 f) Neue Klassen? Zur zeitgenössischen Transformation der Klassengesellschaft, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden
(2010 g) Reasons and beliefs or scripts and schemes? A comment on Raymond Boudon, in: Gert Albert/ Steffen Sigmund (Hg.): Soziologische Theorie kontrovers, Sonderheft 50/ 10 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden, S. 106- 115
(2010 h) Toward a Theory of Social Practices. A Development in Culturalist Theorizing, in: Mark Bevir (Hg.): Interpretive Political Science, London, S. 275- 298 (Wiederabdruck von 2002 c)
(2010 i) Umkämpfte Maskulinität: Zur Transformation männlicher Subjektformen und ihrer Affektivitäten in: Manuel Borutta/ Nina Verheyen (Hg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne, Bielefeld, S. 57- 77 (Wiederabdruck einer revidierten Fassung von 2008 o)
(2010 j) Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerlichkeit als hybride Subjektivierungsform, in: Heinz Bude u.a. (Hg.): Bürgerlichkeit ohne Bürgertum?, München, S. 169- 187 (Wiederabdruck von 2008 p)
(2011 a) Vom Künstlermythos zur Normalisierung kreativer Prozesse: Der Beitrag des Kunstfeldes zur Genese des Kreativsubjekts, in: Christoph Menke/ Juliane Rebentisch (Hg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin, S. 98- 117 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 195- 214)
(2011 b) Habitus oder Subjektivierung? Subjektanalyse nach Bourdieu und Foucault, in: Sophia Prinz u.a. (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens, Konstanz, S. 41- 61
(2012 b) Affective spaces. A praxeological outlook, in: Rethinking History, Jg. 16, H. 2, S. 241- 258
(2012 c) Affektive Räume: Eine praxeologische Perspektive, in: Elisabeth Mixa/ Patrick Vogl (Hg.): E-motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur, Wien/ Berlin, S. 23- 44 [deutsche Übersetzung von 2012 b]
(2012 d) Die Räumlichkeit des Sozialen, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2010 in Frankfurt am Main, Frankfurt/ Main/ New York, CD-ROM
(2012 e) Gesellschaftliche Moderne und ästhetische Moderne, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur, Jg. 37, H. 1, S. 89- 98
(2012 f) Visual studies, in: Stephan Moebius (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies, Bielefeld (mit S. Prinz), S. 176- 195
(2013 a) Die Erfindung der Kreativität: Kreativitätsdispositiv und Kulturpolitik, in: kulturpolitische mitteilungen, Heft II/ 2013, S. 23- 34 (mit Kommentaren von W. Siebel, T. Knoblich und M. Fuchs)
(2013 b) Die Materialisierung der Kultur, in: Reinhard Johler (Hg.): Kultur_Kultur. Denken – Forschen – Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen 2011, Münster, S. 28- 37 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016, S. 83- 95)
(2013 c) Subjekttheorie und politische Herrschaft in der internationalen Politik, in: Stephan Stetter (Hg.): Ordnung und Wandel in der Weltpolitik. Grundzüge einer Soziologie der internationalen Beziehungen, Sonderheft der Zeitschrift Leviathan (mit K. Schlichte), Baden-Baden, S. 107- 124
(2013 d) Vom Künstlermythos zur Normalisierung kreativer Prozesse: Der Beitrag des Kunstfeldes zur Genese des Kreativsubjekts, in: Johannes Hedinger/ Torsten Meyer (Hg.): What's next? Kunst nach der Krise, Berlin, S. 465- 472 (Wiederabdruck von 2011 a)
(2014 a) Creativity as Dispositif, in: Hubert Knoblauch u.a. (Hg.): Culture, Communication and Creativity, Frankfurt/ Main, S. 23- 34
(2014 b) Die Materialisierung der Kultur, in: Friederike Elias u.a. (Hg.): Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin/ Boston, S. 13- 25 (Wiederabdruck von 2013 b)
(2014 c) Differenzierungstheorie und ihre Grenzen, in: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dortmund und Bochum, Frankfurt (Main)/ New York, Teilband 2, S. 903- 906
(2014 d) Durchbruch oder Sackgasse? Zu Thomas Luckmanns "Philosophie, Sozialwissenschaft und Alltagsleben", in: Norman Braun u.a. (Hg): Begriffe - Positionen - Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. Soziale Welt - Sonderband 21, Baden-Baden, S. 137- 142
(2014 e) 'Kulturtechniken' - Vorzüge und Nachteile eines Konzepts, in: Joachim Fischer/ Stephan Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 241- 253
(2014 f) Du mythe de l'artiste à la normalisation des processus créatifs. Contribution du champ artistique à la genèse du sujet créatif, in: Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales, Nr. 18 (französische Übersetzung von 2011 a)
(2015 b) Ästhetik und Gesellschaft. Ein analytischer Bezugsrahmen, in: Reckwitz/ Prinz/ Schäfer: Ästhetik und Gesellschaft, a.a.O., S. 13- 52 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 215- 247)
(2015 c) Die praxeologische Analyse des Selbst, in: Pascal Eitler/ Jens Elberfeld (Hg.): Zeitgeschichte des Selbst. Therapeutisierung - Politisierung - Emotionalisierung, Bielefeld, S. 31- 45 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 97- 114)
(2015 d) Drei Versionen des Hybriden: Ethnische, kulturelle, soziale Hybriditäten, in: Thomas Kron (Hg.): Hybride Sozialität - soziale Hybridität, Weilerswist, S. 187- 200
(2015 e) Praktiken und ihre Affekte, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Heft 1/ 2, S. 27- 45 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 97- 114)
(2015 f) Sinne und Praktiken: Die sinnliche Organisation des Sozialen, in: Hanna Göbel/ Sophia Prinz (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Zum Verhältnis von Wahrnehmung und Materialität, Bielefeld, S. 441- 455
(2016 b) Die Transformation der Sichbarkeitsordnungen: Vom disziplinären Blick zum Wettbewerb der Singularitäten, in: Reckwitz (2016 a), S. 271- 283
(2016 c) Jenseits der Innovationsgesellschaft. Das Kreativitätsdispositiv und die Transformation der Regime des Neuen, in: Werner Rammert (Hg.): Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven - Felder - Fälle, Wiesbaden, S. 133- 153 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 249- 269)
(2016 d) Practices and senses, in: Michael Jonas/ Beate Littig (Hg.): Praxeological Political Analysis, London, S. 56- 66 (englische Übersetzung von 2015 f)
(2016 e) Practices and their affects, in: Allison Hui/ Theodore Schatzki (Hg.): The Nexus of Practices. Connections, constellations, practitioners, Oxford, S. 114- 125 (erweiterte englische Übersetzung von 2015 e)
(2016 f) Praktiken und ihre Affekte, in: Hilmar Schäfer (Hg.): Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm, Bielefeld 2015, S. 163- 180 (modifizierte Fassung von 2015 e)
(2016 g) Vorwort - Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie jenseits des Rationalismus, in: Reckwitz (2016), S. 7- 19
(2016 h) Zukunftspraktiken. Die Zeitlichkeit des Sozialen und die Krise der modernen Rationalisierung der Zukunft, in: Frank Becker u.a. (Hg.): Die Ungewissheit des Zukünftigen. Kontingenz in der Geschichte, Frankfurt (Main)/ New York, S. 31- 54 (auch abgedruckt in Reckwitz 2016 a, S. 115- 135)
(2016 i)  Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen – eine praxistheoretische Perspektive, in: Managementforschung, Jg. 26, H. 1, S. 161- 184 (mit Jochen Koch, Hannes Krämer, Matthias Wenzel)
(2016 j) Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus, 14 Seiten, in: soziopolis
(2017 b)  Auf dem Weg zu einer Soziologie des gelungenen Lebens? Zu Hartmut Rosas "Resonanz" (Rezensionsessay), in: Soziologische Revue, H. 2, S. 185- 195
(2017 c)  Die Transformation der Sichbarkeitsordnungen: Vom disziplinären Blick zum Wettbewerb der Singularitäten, in: Marc Rölli/ Roberto Nigro (Hg.): Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen". Zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse, Bielefeld, S. 197- 211 (Wiederabdruck von 2016 b)
(2017 d) Hyperkultur versus Kulturessenzialismus. Der Kampf um die Kultur in der spätmodernen Gesellschaft, in: Museumskunde. Zeitschrift des Deutschen Museumsbundes, Bd. 82, H. 2
(2017 e) Il creativo come figura sociale della tarda modernità, in: Figure. Imaginari et rhetorice nell' éta precaraia, No. 1, S. 97- 107 (italienische Übersetzung von 2010 b)
(2017 f) Performative Authentizität. Das Subjekt in der spätmodernen Gesellschaft der Singularitäten, in: Texte zur Kunst, Nr. 107, Heft September 2017, S. 87- 98
(2017 g) Preface to the English edition, in: The Invention of Creativity. Modern society and the culture of the new, Cambridge; S. VI - X
(2017 h) The creativity dispositif and the social regimes of the new, in: Werner Rammert u.a. (Hg.): Innovation Society Today. Perspectives, fields, and cases, Berlin, S. 127- 145 (englische Übersetzung von 2016 c)
(2018 a)  Die Gesellschaft der Singularitäten. Zur Kulturalisierung des Sozialen, in: Hubertus Busche/ Frank Hillebrandt (Hg.): Kultur - interdisziplinäre Zugänge, Wiesbaden, S. 45 - 62
(2018 b) The society of singularities, in: Doris Bachmann-Medick/ Ansgar Nünning (Hg.): Future of the Study of Culture, Berlin, erscheint 2020
(2018 e)  Enttäuschung und Entwertung. Die Fabrikation negativer Affektivität in der Spätmoderne, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, S. 45 - 65
(2018 f) Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus. Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregime, in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/ 18, Band 16, S. 81- 90
(2019) Die Gesellschaft der Singularitäten, in: Journal für Politische Bildung, Heft 1, S. 12- 17
(2020 a) The society of singularities, in: Doris Bachmann-Medick u.a. (Hg.): Futures of the Study of Culture, Berlin, S. 141- 154
(2020 b) Kleine Genealogie des Lesens, in: Frank Wegner/ Katharina Raabe (Hg.): Warum Lesen. Mindestens 24 Gründe, Berlin, S. 31- 45
(2020 c) Risikopolitik, in: Michael Volkmer/ Karin Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft, Bielefeld, S. 241- 251
(2020 d) Vorwort zur Neuauflage, in: Andreas Reckwitz: Das hybride Subjekt, Berlin, S. 7- 19
(2021 a) Auf der Suche nach der neuen Mittelklasse. Replik auf Nils Kumkar und Uwe Schimank, in: Leviathan, Jg. 49, Heft 1, S. 33- 61
(2021 b) Kreativität, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Stichworte zur Zeit, Bielefeld, S. 145- 164
(2021 c) Auf dem Weg zu einer Soziologie des Verlusts, in: soziopolis
(2021 d) Pandemie und Staat: Ein Gespräch über die Neuerfindung der Gesellschaft, Bonn: Dietz, 88 Seiten (aus der Reihe ‚rausgeblickt‘, Gespräch mit Christian Krell)
(2022 a) Verlust und Moderne. Eine Kartierung, in: Merkur, 76. Jg., Januar 2022, S. 5- 21
(2022 b) Interview mit Andreas Reckwitz: Society of Singularities, in: Theory, Culture & Society, Jg. 37 (7-8) Dezember 2022, S. 287–305

→ zum Anfang
 

C) Lexikonartikel, Rezensionen, Artikel in Publikumszeitschriften und Zeitungen, Miszellen, Übersetzungen

(1996 a)

Übersetzung aus dem Englischen von Zygmunt Bauman: Gewalt - modern und postmodern, in: Max Miller/ Hans-Georg Soeffner (Hg.) (1996): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt (Main), S. 36- 67

(1996 b)

Übersetzung aus dem Englischen von Shmuel N. Eisenstadt: Barbarei und Moderne, in: Miller/ Soeffner (1996), a.a.O., S. 96- 117

(1999 d)

Übersetzung aus dem Englischen von Véronique Mottier: Praxis, Macht und Interpretation. Garfinkel - Bourdieu - Foucault, in: Reckwitz/ Sievert (1999 a), a.a.O., S. 126- 157

(2001 d)

Rezension zu Ronald Hitzler u.a. (Hg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 53, H. 1, S. 189- 191

(2001 e)

Rezension zu Rainer Greshoff: Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich, in: Soziologische Revue, Jg. 24, H. 3, S. 340- 343

(2002 d)

Der soziologische ‚Kanon’: Disziplinierung oder Grenzüberschreitung? (Sammelrezensions-Essay zu soziologischen Fachlexika und Lehrbüchern), in: Soziologische Revue, Jg. 25, H. 3, S. 247- 257

(2003 e)

Rezension zu Norbert Elias: Symboltheorie, in: Soziologische Revue, Jg. 26, H. 4, S. 453- 457

(2006 f)

Artikel ‚Culture’, in: Austin Harrington u.a. (Hg.): Routledge Encyclopedia of Social Theory, London/ New York, S. 117- 121

(2006 g)

Artikel ‚Cultural Turn’, in: Routledge Encyclopedia of Social Theory, a.a.O., S. 116- 117

(2006 h)

Artikel ‚Geertz, Clifford’, in: Routledge Encyclopedia of Social Theory, a.a.O., S. 217

(2007 f)

Artikel ‚Kultursoziologie’, in: Jürgen Straub (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder, Stuttgart/ Weimar, S. 201- 211

(2007 g)

Artikel ‚Practice Theory’, in: George Ritzer (Hg.): Blackwell Encyclopedia of Sociology online, www.sociologyencyclopedia.com

(2007 h)

Übersetzung aus dem Englischen von Shmuel N. Eisenstadt: Multiple Modernities, in: Bonacker/ Reckwitz 2007 a., S. 19- 45 (auch abgedruckt in: Shmuel N. Eisenstadt: Multiple Modernities, Berlin 2006)

(2007 i)

Wir sind immer schon hybrid gewesen, in: Frankfurter Rundschau, 24. 4. 2007, S. 27

(2008 s)

Artikel ‚Kultur’, in: Stefan Gosepath u.a. (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin/ New York, Band 1, S. 686- 691

(2008 t)

Artikel ‚Kultur’ in: Sina Farzin/ Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, S. 162- 166

(2008 u)

Artikel ‚Subjekt’, in: Lexikon Soziologie und Sozialtheorie, a.a.O., S. 288- 291

(2010 k)

Artikel ‚Poststrukturalismus’, in: Dieter Nohlen/ Rainer-Olaf Schultze (Hg.): Handbuch Politikwissenschaft, 4. Aufl., München, Band II, S. 843

(2010 l)

Die kreative Stadt. Zur Urbanität in der Postmoderne, in: Goethe Institut – Deutsch-Chinesisches Kulturnetz

(2011 c)

Editorial, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 1 (Schwerpunktheft ‚Klassen’; mit H.P. Müller und A. Weiß)

(2012 g)

Das Regime der Kreativität, in: Theater heute. Jahrbuch 2012, Berlin, S. 34- 50 (begleitet von einer Fotoserie von Matthias Kruse "Art Scene")

(2012 h)

Wir müssen kreativ sein, in: Tagesspiegel, 8.11. 2012, S. 28

(2012 i)

Kreativität - Erläuterungen zu einem unscharfen Anforderungsprofil der Gegenwartskultur. Ein Gespräch mit Andreas Reckwitz, in: Yvonne Leonhard (Hg.): Kindermuseen. Strategien und Methoden eines aktuellen Museumstyps, Bielefeld, S. 51- 56

(2013 e)

Rezension zu John Levi Martin: The Explanation of Social Action, in: Archives européennes de Sociologie/ European Journal of Sociology, Jg. 54, H. 3, S. 466-469

(2013 f)

Nicht der Erfinder, sondern der Künstler liefert das Modell des neuen Kapitalismus, in: Stefan Zillig: Programm zur Ausstellung "Kreativität abrüsten" in der Galerie BRD, Hamburg, S. 7

(2013 g)

Diesseits und jenseits der Kreativitätsgesellschaft, in: Revue - Magazine for the Next Society, Heft 14, S. 38- 39

(2013 h)

Der Siegeszug der Kreativität. Zum Aufstieg der ästhetischen Ökonomie, in: Earnest & Algernon - ein Kulturmagazin für die Wirtschaft, Heft 'Liebe und Kreativität', S. 30- 36

(2014 f)

Normalität und kreative Stadt, in: Common. Journal für Kunst und Öffentlichkeit, No. 4

(2014 g)

Diesseits und jenseits des Kreativitätsdispositivs, in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Herbst 2014, Nr. 33, S. 25- 26 (Wiederabdruck von 2013 g)

(2014 h)

Die Erfindung der Kreativität, in: Lotte Dinse u.a.: Jochen Plogsties. Küsse am Nachmittag (Katalog anlässlich einer Ausstellung in der Kerstnergesellschaft Hannover), München, S. 23-27 (Auszüge aus 2012 a)

(2016 k)

Artikel 'Subjektivierung', in: Robert Gugutzer u.a. (Hg.): Handbuch Körpersoziologie, Band 1, Berlin, S. 127- 132

(2016 l)

Glück und Stress. Wenn Fantasie zur Währung wird, in: DER SPIEGEL Wissen 'Kreativität', Heft 2, S. 126- 128

(2016 m)

Grenzenlos kreativ, in: designreport, Heft 1, S. 64- 68

(2016 n)

Die Erfindung der Kreativität, in: betonprisma. Beiträge zur Architektur, Ausgabe 103, S. 34- 37

(2016 o) 

Sind Kreative näher am eigenen Selbst?, in: Philosophie Magazin, Heft Nr. 3, S. 52- 54

(2016 p)

Identitätsdebatte - Über die neuen Kulturkriege, in: DIE ZEIT, Nr. 51, S. 43

(2017 i) 

Wir Einzigartigen, in: DIE ZEIT, Nr. 41, S. 42

(2017 j)

Die alte und neue Mittelschicht, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22.10. 2017, S. 42

(2017 k)

Michel Foucault und die Kultursoziologie, in: Stephan Moebius u.a. (Hg.): Handbuch Kultursoziologie; Bd. 1: Begriffe - Kontexte - Perspektiven - Autor_innen, Wiesbaden

(2018)

Das Band zerreißt, in: DIE ZEIT, Nr. 9, S. 43

(2019 a)

Alternativlosigkeit ist Gift, in: DIE ZEIT Online

(2019 b)

Die neue Polarisierung der Sozialstruktur, in: Rotary Magazin, Heft 11

(2019 c)

Ein Ordnungsruf, in: DIE ZEIT, Nr. 47

(2019 d)

Für eine Kultur der emotionalen Abkühlung, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

(2019 e)

Dialektik der Sensibilität, in: Philosophie Magazin, Nr. 6, S. 56

(2020 a)

Der neue Mensch, in: Theater heute, Nr. 1

(2020 b)

Wie die CDU das Bürgertum zurückgewinnen kann, in: DER SPIEGEL, Nr. 8

(2020 c)

Weder rechts noch links, in: Futur Zwei, Nr. 12, S. 22

(2020 d)

Der Staat wird zum Risikomanager, in: Der Tagesspiegel

(2020 e)

Verblendet vom Augenblick, in: DIE ZEIT, Nr. 25

(2020 f)

Welche Bedeutung Zeit für die Gesellschaft hat, in: Forschung und Lehre, Nr. 12

(2021 a)

Ende Gelände, in: DIE ZEIT, Nr. 8

(2021 b)

Die Politik der Resilienz und ihre vier Probleme, in: DER SPIEGEL, Nr. 10

(2021 c)

Die Pflicht ruft, in: DIE ZEIT, Nr. 52

(2021 d)

Ende Gelände, in: DIE ZEIT, Nr. 8

(2022 a)

Der Optimismus verbrennt, in: DIE ZEIT, Nr.. 12

(2022 b)

Überhitztes System, in: Forschung und Lehre Nr. 6

(2022 c)

Alles wird besser, alles wird mehr? Das war einmal, in: DER SPIEGEL, Nr. 38

(2022 d)

Die Chance des Alleinseins und das Risiko der Isolation, in: Forschung und Lehre, Nr. 10

→ zum Anfang


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)