Click here for the english version  
© Juergen-Bauer.com 
 
  
 
 
Kontakt 
Anfragen zu Medien und Vorträgen 
Anfragen zu Lehre und Prüfungen 
Persönlich 
 
Postanschrift 
Humboldt-Universität zu Berlin
 
Büro 
Universitätsstraße 3b, Raum 321a
 
 
Sachbuchpreis ‚Das politische Buch‘ 
Für „Verlust“ wird Andreas Reckwitz mit dem Sachbuchpreis ‚Das politische Buch‘ 2025  der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet
 
 
Leibniz-Preis 
Andreas Reckwitz wurde mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis  der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2019 ausgezeichnet. Die Laufzeit der Leibniz-Förderung ist von 2020 bis 2028.
 
 
Theorie und Gesellschaft 
Öffentliche Vortragsreihe (Archiv  vergangener Semester).
 
 
Neuerscheinungen 
 
 
November 2025 
Verlies. Een kernprobleem van de moderniteit , Amsterdam: Boom(Abb.: © Boom) 
 
 
 
September 2025 
Dokujisei no Shakai , Tokio: Iwanami Shoten(Abb.: © Iwanami Shoten) 
 
 
 
September 2025 
Vom Erben, Merkur Heft 916 (Abb.: © Merkur) 
 
 
 
März 2025 
La società delle singolarità , Mailand: Meltemi(Abb.: © Meltemi) 
 
 
 
März 2025 
Singularitäten? Im interdisziplinären Gespräch mit Andreas Reckwitz , Baden-Baden: Nomos(Abb.: © Nomos) 
 
 
 
Dezember 2024 
Changjoseong-ui Balmyeong  (Die Erfindung der Kreativität), Seoul: Saemulguyl(Abb.: © Saemulguyl) 
 
 
 
Oktober 2024 
Verlust. Ein Grundproblem der Moderne , Berlin: Suhrkamp (Wissenschaftliches Hauptprogramm), 463 Seiten, in 4. Auflage(Abb.: © Suhrkamp) 
 
 
 
Oktober 2024 
La modernité tardive en crise , Paris: Édition de la Maison des Sciences de l’Homme (mit Hartmut Rosa)(Abb.: © Édition de la Maison des Sciences de l’Homme) 
 
 
 
 
 
 
 
Februar 2024 
Huànxiǎng de zhōngjié  (Das Ende der Illusionen), Peking: Social Science Academic Press(Abb.: © Social Science Academic Press)  
 
 
Februar 2024 
 
 
 
September 2023 
La fin des illusions , Paris: Édition de la Maison des Sciences de l’Homme(Abb.: © Édition de la Maison des Sciences de l’Homme) 
  
 
 
 
September 2023 
Gensō no Owari ni  (Das Ende der Illusionen), Kyoto: Jimbun Shoin(Abb.: © Jimbun Shoin)  
 
 
Mai 2023 
Late Modernity in Crisis,  Cambridge: Polity (mit Hartmut Rosa)(Abb.: © Polity) 
  
 
 
 
April 2023 
La invención de la creatividad,  Madrid: La Catarata(Abb.: © La Catarata) 
  
 
 
 
Januar 2023 
El fin de las ilusiones,  Madrid: Nola (Abb.: © Nola editores) 
  
 
 
 
Dezember 2022 
Interview mit Andreas Reckwitz: Society of Singularities , in: Theory, Culture & Society, Dezember 2022, S.287-305(Abb.: © Theory, Culture & Society) 
  
 
 
 
 
 
Buchpublikationen 
 
 
Oktober 2021 
mit Hartmut Rosa: Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie? , Suhrkamp, in 2. Auflage. (Abb.: © Suhrkamp) 
Übersetzungen
ins Englische bei Polity Press, Cambridge 
ins Spanische bei NED Ediciones, Barcelona 
ins Chinesische bei Shanghai People’s Publishing House (SSAP), Shanghai 
ins Chinesische (Langschrift/ Taiwan) bei Wu-Nan, Taipeh 
ins Französische bei Maison des Sciences de l’Homme, Paris 
ins Dänische bei Reitzels, Kopenhagen 
ins Koreanische bei Saemulgyul, Seoul 
ins Griechische bei Propobos, Athen 
 
 
 
 
 
 
Januar 2021 
Subjekt . UTB / transcript (Einsichten. Themen der Soziologie), 4. aktualisierte und ergänzte Ausgabe.(Abb.: © transcript / UTB) 
 
 
 
Juni 2020 
Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne.  Suhrkamp (stw), überarbeitete Neuauflage. (Abb.: © Suhrkamp) 
 
 
 
Oktober 2019 
Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne , Suhrkamp (edition suhrkamp), 2023 in 9. Auflage.(Abb.: © Suhrkamp) 
Übersetzungen
ins Englische bei Polity Press, Cambridge 
ins Spanische bei Nola, Madrid 
ins Chinesische bei Social Sciences Academic Press (SSAP), Beijing 
ins Französische bei Les éditions de la Maison des Sciences de l'Homme (MSH), Paris 
ins Japanische bei Jimbun Shoin, Kyoto 
ins Dänische bei Reitzels, Kopenhagen 
ins Kroatische bei TIM Press, Zagreb 
ins Griechische bei Alexandria, Athen 
ins Türkische bei Kültür Yayinlari, Istanbul 
ins Norwegische bei Cappelen Damm, Oslo 
ins Koreanische bei Saemulgyul, Seoul 
 
 
 
 
 
 
August 2019 
Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, broschierte Sonderausgabe, Suhrkamp Verlag, 2022, in 7. Auflage.(Abb.: © Suhrkamp) 
Oktober 2017 
Die Gesellschaft der Singularitäten    .   Zum Strukturwandel der Moderne, Suhrkamp, 2018 in 6. Auflage
Bayerischer Buchpreis  als bestes Sachbuch 2017Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF/ Deutschlandfunk/ DIE ZEIT im November 2017 
nominiert für den Sachbuch-Preis  der Leipziger Buchmesse 2018 
Auszeichnung im Rahmen des Programms "Geisteswissenschaften International" des Börsenvereins des deutschen Buchhandels 2018 
Übersetzungen
ins Englische bei Polity Press, Cambridge 
ins Spanische bei Katz, Buenos Aires 
ins Chinesische bei Social Sciences Academic Press (SSAP), Peking 
ins Chinesische (Langschrift/ Taiwan) bei Business Weekly Publishing, Taipeh 
ins Französische bei Les éditions de la Maison des Sciences de l'Homme (MSH), Paris 
ins Russische bei Directmedia, Moskau 
ins Arabische bei Sefsafa, Gizeh 
ins Japanische bei Iwanami Shoten, Tokio 
ins Koreanische bei Saemulgyul, Seoul 
ins Dänische bei Reitzels, Kopenhagen 
ins Slowenische bei Krtina, Ljubljana 
ins Tschechische bei Nakladatelstvi Filosofia, Prag
 
ins Portugiesische (Brasilien) bei Contra Corrente, Sao Paulo 
ins Bulgarische bei KX - Critique and Humanism, Sofia 
ins Ungarische bei Gondolat, Budapest
 
ins Italienische bei Meltemi, Mailand 
 
 
 
 
 
 
Juni 2012 
Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung , Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft (stw 1995), 2021 in 7. Auflage. (Abb.: © Suhrkamp) 
Auszeichnung im Rahmen des Programms "Geisteswissenschaften International" 2014 des Börsenvereins des deutschen Buchhandels 
Übersetzungen
ins Englische bei Polity Press, Cambridge 
ins Spanische bei La Catarata, Madrid 
ins Franzöische bei Presses du rèel, Dijon 
ins Chinesische bei Shanghai People's Publishing House, Shanghai 
ins Polnische bei Narodowe Centrum Kultury, Warschau 
ins Dänische bei Reitzels, Kopenhagen 
ins Koreanische bei Saemulgyul, Seoul 
ins Italienische bei Quodlibet, Marcerata 
 
 
 
 
 
 
 
2022: 1. Auflage(Abb.: © NED edicionies) 
 
  
2022: 1. Auflage(Abb.: © Saemulguyl) 
 
 
2021: 1. Auflage(Abb.: © Éditions de la Maison des sciences de l'homme) 
 
2021: 1. Auflage(Abb.: © Polity Press) 
 
2020: 1. Auflage(Abb.: © Polity Press) 
 
 
2020: 3. Auflage(Abb.: © Suhrkamp) 
 
2019: 1. Auflage(Abb.: © Social Science Academic Press) 
 
2017: 1. Auflage.(Abb.: © Wiley) 
 
 
2016: 1. Auflage(Abb.: © transcript) 
 
2013: 2. Auflage(Abb.: © Suhrkamp) 
 
2012: 2. Aufl. der(Abb.: © Velbrück) 
 
 
2012: 2. Auflage(Abb.: © transcript) 
 
2012: 3. Aufl. der(Abb.: © Velbrück) 
 
2007: 1. Auflage(Abb.: © Campus)