Vergleichende Demokratieforschung und die Politischen Systeme Osteuropas
Javiera Barandiarán: Environmental Memory and Regulation: Reflections from Lithium-Rich Salt Flats
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/javiera-barandiaran-environmental-memory-and-regulation-reflections-from-lithium-rich-salt-flats
- Javiera Barandiarán: Environmental Memory and Regulation: Reflections from Lithium-Rich Salt Flats
- 2022-05-24T18:15:00+02:00
- 2022-05-24T19:45:00+02:00
- Wann 24.05.2022 von 18:15 bis 19:45
- Wo Online
- Name des Kontakts Valentin Feneberg
-
iCal
Salt flats are the remnants of terminal lakes, where the water that once lay there seeped underground or evaporated into the atmosphere. Salt flats today are receiving renewed attention from the mining industry as a source of low-cost lithium, a soft, white metal used in electric vehicles. This mining boom is putting salt flats, and their surrounding ecosystems, under environmental stress. This talk shares work in progress which reviews what scientists know of this stress and the interactions between this knowledge and regulation, its historical context, and some of the consequences for climate change. Drawing on the writings of geologists and scientists, as well as regulatory environmental studies, the analysis reflects on the underlying views of nature that inform these writings and ongoing debates about the sustainability of salt flat mining. Existing regulation fails to adequately protect salt flats due in part to its conceptual commitments to the present and future, at the expense of environmental historical memory, as evidenced in the views of nature held by different scientists.
Javiera Barandiarán is an associate professor in the Global Studies Program at the University of California, Santa Barbara. She received her BA from the University of Edinburgh and PhD in environmental science, policy, and management at the University of California, Berkeley. Barandiarán is the author of Science and Environment in Chile: The Politics of Expert Advice in a Neoliberal Democracy (MIT, 2018) and has published widely in journals such as Environmental Politics, Journal of Political Ecology, and Latin American Research Review. Her work has been supported by the Mellon Foundation, Social Science Research Council, and the National Science Foundation, among others. She is a fellow at The American Academy in Berlin.
This event is part of the lecture series Regulating Extremes: Climate Change.
Jörg Niewöhner: Die Zukunft von und durch Wasser gestalten: Brandenburg und Tarapacá
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/joerg-niewoehner-die-zukunft-von-und-durch-wasser-gestalten-brandenburg-und-tarapaca
- Jörg Niewöhner: Die Zukunft von und durch Wasser gestalten: Brandenburg und Tarapacá
- 2022-05-31T18:15:00+02:00
- 2022-05-31T19:45:00+02:00
- Wann 31.05.2022 von 18:15 bis 19:45
- Wo Online
- Name des Kontakts Valentin Feneberg
-
iCal
Jörg Niewöhner lehrt und forscht auf einer Professur für die Anthropologie von Mensch-Umwelt Beziehungen an der HU Berlin. Er ist außerdem Direktor des Integrative Research Institutes on Transformations of Human-Environment Systems, IRI THESys. Seine ethnographische Forschung am Schnittfeld von Anthropologie und Wissenschaftsforschung beschäftigt sich mit Mensch-Umwelt Beziehungen im Wandel in den Bereichen Klimafolgen, Nachhaltigkeit und globaler Wandel sowie planetarer Gesundheit, Psychiatrie und Lebenswissenschaften.
This event is part of the lecture series Regulating Extremes: Climate Change.
Anne-Katrin Speck: Recht nah am Forschungsgegenstand – Erkenntnisse aus ethnographischer Feldforschung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/anne-katrin-speck-recht-nah-am-forschungsgegenstand-erkenntnisse-aus-ethnographischer-feldforschung-am-europaeischen-gerichtshof-fuer-menschenrechte
- Anne-Katrin Speck: Recht nah am Forschungsgegenstand – Erkenntnisse aus ethnographischer Feldforschung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
- 2022-06-07T18:15:00+02:00
- 2022-06-07T19:45:00+02:00
- Wann 07.06.2022 von 18:15 bis 19:45
- Wo Humboldt Universität zu Berlin
- Name des Kontakts Valentin Feneberg
-
iCal
Werkstattgespräch der Reihe: Recht interdisziplinär: Aber wie? Methoden im Gespräch
In diesem Werkstattgespräch werden Eindrücke und erste Ergebnisse ethnographisch fundierter Forschung am Sitz des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg vorgestellt, die der Analyse des Beweisrechtsregimes des EGMR diente. Es wird gezeigt, wie ein induktiver Forschungsansatz und die entsprechenden Untersuchungsmethoden nicht nur wertvolle Erkenntnisse über die wichtigsten Merkmale und Grundlagen des Regimes liefern, sondern auch eine Auseinandersetzung mit der Einschätzung des Regimes durch verschiedene Akteur*innen ermöglichen. Darüber hinaus dient das Werkstattgespräch der Reflexion über Positionalität und Subjektivität von Forschenden in einem elitären institutionellen Umfeld und der ständigen Koproduktion von Wissen.
Anne-Katrin Speck is a PhD researcher within the Human Rights Centre at Ghent University. Their research focuses on the evidence regime developed by the European Court of Human Rights, as part of the larger ERC-funded project “DISSECT: Evidence in International Human Rights Adjudication”, under the supervision of Professor Marie-Bénédicte Dembour.
Bettina Lange: Harnessing Sociological Approaches to Law, Regulation and the Water Environment: The Case of ‘Bubble Permitting’
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/bettina-lange-harnessing-sociological-approaches-to-law-regulation-and-the-water-environment-the-case-of-bubble-permitting2019
- Bettina Lange: Harnessing Sociological Approaches to Law, Regulation and the Water Environment: The Case of ‘Bubble Permitting’
- 2022-06-14T18:15:00+02:00
- 2022-06-14T19:45:00+02:00
- Wann 14.06.2022 von 18:15 bis 19:45
- Wo Humboldt Universität zu Berlin
- Name des Kontakts Valentin Feneberg
-
iCal
A changing climate and associated extreme weather events are giving rise to an increased risk of droughts and floods in a number of jurisdictions. These pose significant challenges for established ‘command and control’ ways of governing water resources. This presentation will focus on discussing the strengths and limitations of a sociological approach to law and regulation that foregrounds socio-economic norms for developing innovative approaches to preventing and limiting the impacts of droughts. Periodic drought events no longer just affect parts of the world traditionally perceived as water scarce, such as South Africa, Colorado, California, and Southern Australia, but also regions with otherwise significant rainfall, such as the southeast of the United Kingdom and parts of Germany. This has given rise to debates about how best to reform regimes of administrative permitting that limit the abstraction of water from the natural environment by water utilities, farmers and industrial users. The presentation will introduce ‘bubble permitting’ in catchments as a distinct collective action approach for enabling equitable and sustainable access to water through reciprocity exchanges, bartering or trading, including of virtual water.
Bettina Lange is an associated professor of Law and Regulation at the University of Oxford.
This event is part of the lecture series Regulating Extremes: Climate Change.
Keynote Lecture von Donatella della Porta
Gemeinsam mit der Stiftung Mercator und der Einstein Stiftung Berlin hat das Center for Comparative Research on Democracy (CCRD) einen Keynote Lecture von Professor Donatella della Porta (Scuola Normale Superiore) zum Thema "Contentious Politics in Authoritarian Contexts: Social Movements and Democratization" organisiert.
Moderation: Professor Silvia von Steinsdorff (Humboldt-Universität zu Berlin)
Datum: Freitag, 27. Mai 2022 /16:30 - 18:30 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin / Hauptgebäude - Raum 1072
Registrierung: https://bit.ly/3wF2MQI
Jud Mathews: The Lawfulness of Public Law in Germany and the United States
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/jud-mathews-the-lawfulness-of-public-law-in-germany-and-the-united-states
- Jud Mathews: The Lawfulness of Public Law in Germany and the United States
- 2022-07-05T18:15:00+02:00
- 2022-07-05T19:45:00+02:00
- Wann 05.07.2022 von 18:15 bis 19:45
- Wo E 25, Unter den Linden 9 / Online, Anmeldung: law-and-society@hu-berlin.de
- Name des Kontakts Valentin Feneberg
-
iCal
Susan Rose-Ackerman’s Controlling Environmental Policy: The Limits of Public Law in Germany and the United States and Philip Hamburger’s Is Administrative Law Unlawful?, while vastly different books, both engage critically with elements of German administrative law doctrine from a self-consciously American perspective. Ultimately, both conclude that German administrative law falls short with respect to important principles of governance: roughly, Rose-Ackerman finds German administrative law to shortchange the democratic principle, and Hamburger, the rule of law. This essay, a contribution to a Festschrift for Susan Rose-Ackerman, takes stock of these critiques, with a focus on Hamburger’s. We argue that German administrative law doctrine today is practically a proof of concept for how administrative governance can be subordinated to law and rigorously conceptualized in terms of coherent legal categories. Far from being Exhibit Number 1 in the case against administrative law’s lawfulness, Germany demonstrates in exemplary fashion how administrative power can be effectively domesticated by law.
Jud Mathews is a Professor of Law at Penn State Law and an Affiliate Professor in Penn State’s School of International Relations.
The Paper The Lawfulness of Public Law in Germany and the United States is co-authored by Joshua Spannaus.
Die politischen Effekte der Rechte der Natur in Ecuador: Normative Grundlagen und empirische Einblicke, Vortrag mit Laura Affolter
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/die-politischen-effekte-der-rechte-der-natur-in-ecuador-normative-grundlagen-und-empirische-einblicke-vortrag-mit-laura-affolter
- Die politischen Effekte der Rechte der Natur in Ecuador: Normative Grundlagen und empirische Einblicke, Vortrag mit Laura Affolter
- 2023-02-14T18:15:00+01:00
- 2023-02-14T19:45:00+01:00
- Wann 14.02.2023 von 18:15 bis 19:45
- Wo E 25, Unter den Linden 9 und Stream
- Name des Kontakts Valentin Feneberg
-
iCal
Ecuadors neueste Verfassung, die seit 2008 in Kraft ist, gewährt der Natur eigene Rechte. Die Natur hat das Recht auf Respektierung ihrer Existenz, auf Aufrechterhal-tung und Regenerierung ihrer Lebenszyklen, Struktur, Funktionen und Entwicklungs-prozesse, und sie hat das Recht darauf, wiederhergestellt zu werden. In den letzten Jahren wurden diese Rechte von sozialen Bewegungen zunehmend mobilisiert, um gegen Infrastrukturprojekte, industriellen Bergbau, Ölförderung und die Klimakrise vorzugehen. Basierend auf meiner Feldforschung in Ecuador, in der ich am Verfas-sungsgericht solche Fälle untersuche, analysiere ich die politischen Effekte dieser Rechte. Dabei stelle ich folgende Fragen: Wie werden die Rechte der Natur in der Praxis verhandelt und interpretiert? Wie werden die Urteile umgesetzt und welchen Einfluss haben sie auf die staatliche Wirtschaftspolitik? Welche Akteure werden durch diese Verschiebung hin zu Rechten der Natur ermächtigt und welche Stimmen verstummen dabei?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Regulating Extremes: Climate Change.
Dr. Laura Affolter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Rechtssoziologie am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rechtsanthropologie, politische Anthropologie, Bürokratie- und Verwaltungsforschung, Asyladministration, Verfassungsrecht, Bergbau und soziale Bewegungen in Ecuador, Rechte der Natur und Konzernverantwortung.
The Socio-Legal Lab: An Experiential Approach to Research on Law in Action, Book Launch with Siddharth de Souza and Lisa Hahn
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/the-socio-legal-lab-an-experiential-approach-to-research-on-law-in-action-book-launch-with-siddharth-de-souza-and-lisa-hahn
- The Socio-Legal Lab: An Experiential Approach to Research on Law in Action, Book Launch with Siddharth de Souza and Lisa Hahn
- 2022-11-29T18:15:00+01:00
- 2022-11-29T19:45:00+01:00
- Wann 29.11.2022 von 18:15 bis 19:45
- Wo E 25, Unter den Linden 9 und Stream
- Name des Kontakts Valentin Feneberg
-
iCal
Are you interested in exploring socio-legal research methods and are looking for guidance on how to do so? The interactive workbook “The Socio-Legal Lab: An Experiential Approach to Research on Law in Action” is designed to accompany researchers on their way through a socio-legal research project. The book employs the idea of a “lab” as a space for interactive and experiential learning. In that spirit, the talk will give an overview of the book, but will do so in an interactive manner by trying out selected exercises with the audience.
More information on the workbook can be found here.
Siddharth de Souza is a post-doctoral researcher at the Global Data Justice Project, Tilburg Law School.
Lisa Hahn is a Ph.D. Candidate in Law at Humboldt University Berlin (HU Berlin) and a Research Assistant at the Berlin Social Science Center (WZB).
The event is part of the LSI Werkstattgespräche and of the LSI Berlin Book Launches.
Konflikt und Kooperation in der Transformation. Die Rolle von Klimarecht und Klimaklagen, Podium mit Petra Sußner und Michael von Landenberg-Roberg
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/konflikt-und-kooperation-in-der-transformation-die-rolle-von-klimarecht-und-klimaklagen-podium-mit-petra-sussner-und-michael-von-landenberg-roberg
- Konflikt und Kooperation in der Transformation. Die Rolle von Klimarecht und Klimaklagen, Podium mit Petra Sußner und Michael von Landenberg-Roberg
- 2022-12-06T18:15:00+01:00
- 2022-12-06T19:45:00+01:00
- Wann 06.12.2022 von 18:15 bis 19:45
- Wo E 25, Unter den Linden 9 und Stream
- Name des Kontakts Valentin Feneberg
-
iCal
In der Klimakrise verschärfen sich bekanntlich Konflikte zwischen Menschen, Gemeinschaften und Umwelt. Auch die notwendige Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft fordert diese Verhältnisse heraus. Wie kann Recht als Modus der Konfliktlösung hier zur Entschärfung beitragen? Auf dem Podium beleuchten Dr. Petra Sußner und Dr. Michael von Landenberg-Roberg entsprechend Beiträge von Klimarecht und Klimaklagen für die sozialökologische Transformation.
Michael von Landenberg-Roberg behandelt aus rechtswissenschaftlicher Regulierungsperspektive die Akzeptanzsicherung nach dem Klimaschutzrecht als Bedingung einer gelingenden Transformationspolitik.
Aus der Perspektive der feministischen Rechtswissenschaft untersucht Petra Sußner ausgehend von dem aktuell vor dem EGMR ausgetragenen Rechtsstreit der Klimaseniorinnen Möglichkeiten der Vergemeinschaftung im Recht des Anthropozän.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Regulating Extremes: Climate Change.
Moderation: Dr. Anna-Julia Saiger, LL.M.
Dr. Petra Sußner ist Projektkoordination DFG Forschungsgruppe Recht-Geschlecht-Kollektivität, Post-Doc an der Humboldt Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunte sind Legal Gender Studies, Asyl- und Migrationsrecht sowie Umweltrecht und Klimaklagen.
Dr. Michael von Landenberg-Roberg, LL.M. (Cambridge) ist Wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht. Seine Forschungsinteressen sind Internationales, europäisches und nationales Umwelt- und Klimaschutzrecht, Verfassungsrecht, insb. Grundrechtsdogmatik, Grundlagen des öffentlichen Rechts (insb. Verfassungstheorie und Verfassungsgeschichte), Netzwerkregulierung sowie Methodische Grundfragen der Rechtswissenschaft.
Rechts- und Geschichtswissenschaft als Literatur, Werkstattgespräch des Arbeitskreises „Normen, Zeiten, Texte“
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/rechts-und-geschichtswissenschaft-als-literatur-werkstattgespraech-des-arbeitskreises-normen-zeiten-texte
- Rechts- und Geschichtswissenschaft als Literatur, Werkstattgespräch des Arbeitskreises „Normen, Zeiten, Texte“
- 2023-01-17T18:15:00+01:00
- 2023-01-17T19:45:00+01:00
- Wann 17.01.2023 von 18:15 bis 19:45
- Wo E 25, Unter den Linden 9 und Stream
- Name des Kontakts Valentin Feneberg
-
iCal
„Wenn Geschichte als gesellschaftliche Konstruktion vergangener Wirklichkeit […] durch Sprache erst wirklich geschaffen wird, dann muß auch die Grenze zwischen Historiographie und Fiktion unscharf werden.“ (Michael Stolleis, Rechtsgeschichte als Kunstprodukt)
Ähnlich schließen Vertreter*innen der law-as-literature-Bewegung von der Konstruktivität auf Narrativität von Recht. Eine rechtswissenschaftliche Arbeit ist demnach auch („nur“?) eine Erzählung. Doch in welchem Verhältnis stehen law-as-literature- und history-as-literature-Ansätze? Wie lässt sich die „Dreiecksbeziehung“ (Bernadette Myler) von Recht, Geschichte und Literatur charakterisieren?
Dem wollen Christoph Schuch und Gwinyai Machona (beide HU Berlin) mit dem Arbeitskreis „Normen, Zeiten, Texte“ nachgehen. Für einen Auftakt laden sie und das LSI zum Werkstattgespräch mit Dr. Daria Bayer (Referendarin am KG Berlin, Diss.: Tragödie des Rechts) und Nicholas Beckmann (FU Berlin, Diss.: Nationalgeschichte erzählen) ein. Rechtswissenschaft als Literatur und Geschichtswissenschaft als Literatur treten hier in einen Dialog.
Die Veranstaltung ist Teil der LSI Werkstattgespräche.
Information des Arbeitskreises „Normen, Zeiten, Texte“: Es folgt ein Lektüregespräch der Gruppe „Normen, Zeiten, Texte“ zu Bernadette Meyler, „Law, Literature, and History: The Love Triangle“, UC Irvine Law Review (2015) am 13.2.2023. Anmeldung für das Lektüregespräch bitte an: machona@rewi.hu-berlin.de oder christoph.schuch@hu-berlin.de.
Möglichkeiten soziotechnischer Transformation durch Verzicht und Verbote: Verkehr und Energie, Vortrag von Michael Fehling
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/moeglichkeiten-soziotechnischer-transformation-durch-verzicht-und-verbote-verkehr-und-energie-vortrag-von-michael-fehling
- Möglichkeiten soziotechnischer Transformation durch Verzicht und Verbote: Verkehr und Energie, Vortrag von Michael Fehling
- 2023-01-24T18:15:00+01:00
- 2023-01-24T19:45:00+01:00
- Wann 24.01.2023 von 18:15 bis 19:45
- Wo E 25, Unter den Linden 9 und Stream
- Name des Kontakts Valentin Feneberg
-
iCal
Die bisherigen Anstrengungen zum Klimaschutz haben sich als gänzlich unzureichend er-wiesen. Dies lenkt den Blick auf alternative Steuerungskonzepte, die mittels Kontingentierungen die Einhaltung eines gesamtwirtschaftlichen oder individuellen CO2-(Rest-)Budgets sicherstellen wollen.
Dies ginge nicht ohne Verzicht und Verbote. Zwei Modelle erschienen am ehesten geeignet, die Lasten gerecht zu verteilen. Die Taz-Wirtschaftsredakteurin Ulrike Hermann plädiert für eine staatliche Umsteuerung der Produktion nach dem Vorbild der britischen Kriegswirtschaft. Der Staat solle entsprechende Rahmenvorgaben für Produktion und Verteilung machen und nur die Umsetzung der Privatwirtschaft überlassen. Im internationalen Diskurs stehen dagegen (handelbare) individuelle CO2-Budgets der BürgerInnen im Vordergrund. Beide Konzepte verursachten erhebliche, aber nicht von vornherein unlösbare freiheitsgrundrechtliche Probleme. Doch der Vergleich mit der britischen Kriegswirtschaft oder etablierten Emissionshandelssystemen hinkt. Ohnehin bleibt die Hoffnung auf einen akzeptanzfördernden Solidaritätsschub ohne Einbindung in ein tragfähiges Konzept auch der internationalen Lastenverteilung beim Klimaschutz von vornherein illusionär. Es bleibt die Frage, inwieweit sich bisherige inkrementelle Lösungsansätze mit einer grundlegenden Reform des Wirtschaftssystems kombinieren lassen.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Regulating Extremes: Climate Change.
Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M. (Berkeley) ist Professor für Öffentliches Recht an der Bucerius Law School in Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Öffentliches Wirtschaftsrecht in Deutschland und Europa (insb. Regulierung in den Sektoren Energie und Verkehr sowie Vergaberecht), Hochschulrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Rechtsvergleichung und die ökonomische Analyse im Öffentlichen Recht.
The Constitutional Court of Turkey - Neues Buch von Prof. Silvia von Steinsdorff et al. erschienen
Prof. Silvia von Steinsdorff hat gemeinsam mit Ece Göztepe, Maria Abad Andrade und Felix Petersen eine umfassende Studie zum türkischen Verfassungsgericht veröffentlicht. Das Werk "The Constitutional Court of Turkey. Between Legal and Political Reasoning" rekonstruiert die unvollendete Institutionalisierung des türkischen Verfassungsgerichtes und zeichnet die dogmatischen Konfliktlinien sowie methodischen Inkonsistenzen in den grundlegenden Entscheidungen des Gerichts nach. Die Studie liefert neue Erkenntnisse zur Rolle von Verfassungsgerichten in der Grauzone zwischen Demokratie und Autokratie, die weit über den türkischen Fall hinausweisen.
The Constitutional Court of Turkey – Das Verfassungsgericht der Republik Türkei. Book Launch mit E. Göztepe, S. v. Steinsdorff, M. Abad Andrade, F. Petersen; Kommentare: D. Grimm, C. Boulanger, E. Demir
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/the-constitutional-court-of-turkey-das-verfassungsgericht-der-republik-tuerkei-book-launch-mit-e-goeztepe-s-v-steinsdorff-m-abad-andrade-f-petersen-kommentare-d-grimm-c-boulanger-e-demir
- The Constitutional Court of Turkey – Das Verfassungsgericht der Republik Türkei. Book Launch mit E. Göztepe, S. v. Steinsdorff, M. Abad Andrade, F. Petersen; Kommentare: D. Grimm, C. Boulanger, E. Demir
- 2023-02-06T18:15:00+01:00
- 2023-02-06T19:45:00+01:00
- Wann 06.02.2023 von 18:15 bis 19:45
- Wo Raum BE 2, E44/46, Unter den Linden 9 und Stream, Anmeldung: law-and-society@hu-berlin.de
-
iCal
Autor:innen:
- Prof. Dr. Ece Göztepe
- Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff
- Dr. Maria Abad Andrade
- Dr. Felix Petersen
Kommentare:
- Prof Dr Dieter Grimm
- Dr. Christian Boulanger
- Dr. Esra Demir
The event is part of the LSI Berlin Book Launches.
Evacuation Alerts: Behavioural Insights from Ukraine
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/evacuation-alerts-behavioural-insights-from-ukraine
- Evacuation Alerts: Behavioural Insights from Ukraine
- 2023-03-01T10:50:00+01:00
- 2023-03-01T12:30:00+01:00
- Wann 01.03.2023 von 10:50 bis 12:30
- Wo Online
- Teilnehmer Volodymyr Vakhitov, director of the Center for Behavioral Studies, BeSmart, American University Kyiv, Ukraine Natalia Zaika, visiting researcher in the Ukraine Research Network@ZOiS (UNET) and manager of the Center for Behavioral Studies, BeSmart, American University Kyiv, Ukraine Monika Pompeo, postdoctoral researcher in Behavioral Economics, NYU Abu Dhabi, United Arab Emirates Facilitator: Anastasiya Leukhina, Ukraine Research Network@ZOiS (UNET)
-
iCal
Evacuation alerts can be a crucial tool in ensuring the safety of civilians in the context of natural disasters and war. The rapid spread of information can help people escape danger before it's too late. However, there has been a lack of scientific testing to determine how best to design these alerts. The goal of scientific testing is to ensure that the messages are clear, concise, and targeted to a specific audience.
We conducted an experiment as part of a wider survey on evacuation behaviour in the current war in Ukraine. Respondents were randomly assigned to ten different treatments, each with a different type of evacuation alert. Five of the alerts varied in terms of their framing (loss, gain, loss of life, loss of basic living conditions and opportunity costs), while the other five included a brief evacuation plan. We asked the respondents to evaluate them based on their perceived effectiveness in motivating people to leave their settlements. Our findings suggest that the content of the alert per se does not matter, but adding the evacuation plan significantly increased its perceived effectiveness. The aim of this workshop is to gather feedback and ideas on how to translate these hypothetical evacuation alerts into a more realistic setting with a view to increasing their potential to save lives.
In a presentation at the start of the workshop, I will provide a brief overview of the Be.Ukraine (Behavioural Scientists for Ukraine) experience. The Be.Ukraine network was founded in May of last year with the aim to promote and to implement behavioural research in Ukraine. The main founding members are Volodymyr Vahitov, Natalia Zaika and Monika Pompeo.
As the workshop is interactive, we hope for your active participation with your cameras and speakers turned on.
When the People Rule: Popular Sovereignty in Theory and Practice, Book Launch with Ewa Atanassow, Dieter Grimm and others
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/when-the-people-rule-popular-sovereignty-in-theory-and-practice-book-launch-with-ewa-atanassow-dieter-grimm-and-others
- When the People Rule: Popular Sovereignty in Theory and Practice, Book Launch with Ewa Atanassow, Dieter Grimm and others
- 2023-06-13T18:15:00+02:00
- 2023-06-13T19:45:00+02:00
- Wann 13.06.2023 von 18:15 bis 19:45
- Wo HU Berlin, Juristische Fakultät, E25 und Online, Anmeldung: law-and-society@hu-berlin.de
-
iCal
The idea and ideal of popular sovereignty, which has served to ground the liberal democratic order and to legitimize power in the modern world, has come under increasing pressure in recent decades. On the one hand, the rise of populism, often illiberal or authoritarian, has undermined minority rights, individual autonomy, and the rule of law. On the other, the expansion of international institutions and greater reliance on market and non-governmental organizations have gradually insulated large areas of policymaking from democratic contestation and popular control. Together, these developments cast doubt on the viability and the very coherence of liberal democracy as a constitutional model.
When the People Rule: Popular Sovereignty in Theory and Practice (Cambridge University Press, 2023), a new interdisciplinary volume co-edited by Ewa Atanassow (Bard College, Berlin), Thomas Bartscherer (Bard College, New York), and David Bateman (Cornell University, New York), proposes that comprehending the political crises of our time requires a radical rethinking of popular sovereignty, and that ensuring the prospects for government that is both genuinely democratic and committedly liberal is best accomplished through a renewed understanding – and reaffirmation – of that principle.
This event brings together an international panel of scholars from a variety of perspectives to discuss and scrutinize the central theses of the volume in conversation with the volume’s editors. Participants include Anna-Bettina Kaiser (Humboldt Universität zu Berlin), Dieter Grimm (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Berit Ebert (Bard College Berlin), Ira Katznelson (Columbia University NY) and Roni Mann (Barenboim-Said Academy).
The event ist part of the series LSI Berlin Book Launch.
Ein ökologisches Grundgesetz?!, Vortrag von Jens Kersten
- https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/ein-oekologisches-grundgesetz-vortrag-von-jens-kersten
- Ein ökologisches Grundgesetz?!, Vortrag von Jens Kersten
- 2023-06-21T18:15:00+02:00
- 2023-06-21T19:45:00+02:00
- Wann 21.06.2023 von 18:15 bis 19:45
- Wo HU Berlin, Juristische Fakultät, Unter den Linden 9, Raum 209 und Stream, Anmeldung: law-and-society@hu-berlin.de
-
iCal
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Regulating Extremes: Climate Change.
Prof. Dr. Jens Kersten ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2022 ist von ihm Das ökologische Grundgesetz bei C.H. Beck erschie
Poland's new anti-Constitutional law targets the opposition ahead of upcoming elections: Neue Veröffentlichung von Kaja Kaźmierska
Kaja Kaźmierska analyses a new law passed in Poland. The law violates the Constitution multiple times on the pretext of investigating Russian influence over Polish politics. Opposition parties have dubbed this law the 'Lex Tusk', arguing that its purpose is predominantly to prevent a Tusk victory in the forthcoming elections.
Studentische Hilfskraft gesucht
Wir suchen eine studentische Hilfskraft für unseren Lehrbereich.
Kennziffer: KSBF/119/2023 voraussichtlicher Beginn: 01.01.2024
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit im Fachgebiet Vergleichende Demokratieforschung und Politische Systeme Osteuropas
- Literaturrecherche und -beschaffung
- Erstellung von Lehrmaterialien
Anforderungen:
- Studium einer für das Aufgabengebiet einschlägigen Fachrichtung (z.B. Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften)
- Kenntnisse der gängigen Office-Software
- vorausgesetzt werden gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- erwünscht sind gute Kenntnisse in Methoden empirischer Sozialforschung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit der o.g. Kennziffer bis zum 06.10.2023 an:
Humboldt-Universität zu Berlin
KSBF/ Institut für Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff
per eMail als PDF in einer (1) Datei an: sekretariat.innenpolitik@sowi.hu-berlin.de
Es wird darum gebeten, in der Bewerbung Angaben zur sozialen Lage zu machen.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, wird gebeten, auf die Herreichung von Bewerbungsmappen zu verzichten und ausschließlich Kopien vorzulegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Beitrag in der F.A.Z. von Gertrude Lübbe-Wolff zum Buch "The Constitutional Court of Turkey"
Lesen Sie hier den am 24. Oktober 2023 in der F.A.Z. veröffentlichten Beitrag der ehemaligen Bundesverfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff über das türkische Verfassungsgericht sowie ihre Besprechung des Buches "The Constitutional Court of Turkey. Between Legal and Political Reasoning" (2023 herausgegeben von Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff, Prof. Dr. Ece Göztepe, LL.M., Dr. Maria Abad Andrade, Dr. Felix Petersen).