Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Sozialwissenschaften

Curriculum


Der Studiengang Wissenschaftsforschung hat ein starkes methodisches Profil mit einem Fokus auf Forschungsevaluation sowie eine ausgeprägte Praxiskomponente. Studierende erhalten durch die Einbindung von Praxispartnern in das Curriculum eine direkte Anbindung an die aktuelle Entwicklung in Forschung und Wissenschaftsadministration.

 

Idealtypischer Studienverlaufsplan

Semester Modul
Semester I
  • Einführung in die Wissenschaftsforschung
  • Methoden der Szientometrie
  • Governance der Wissenschaft
Semester II
  • Governance der Wissenschaft
  • Wissenschaftsevaluation
  • Wahlmodul
Semester III
  • Wissenschaftsmanagement und -organisation
  • Praxismodul
  • Wahlmodul
Semester IV
  • Masterarbeit

→ Für detailierte Informationen beachten Sie bitte die Studien- und Prüfungsordnung (pdf).

 

 

Modulbeschreibungen


Modul I: Einführung in die Wissenschaftsforschung

Im Einführungsmodul wird in den Gegenstandsbereich des Masterstudiengangs systematisch und theoretisch–konzeptionell eingeführt. Ziel ist es, zentrale Fragestellungen und Probleme der Wissenschaftsforschung herauszuarbeiten. Dabei soll der interdisziplinäre Charakter des Feldes deutlich werden. Fragestellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden erörtert. Die Studierenden werden dazubefähigt, Fragestellungen des Forschungsgebietes selbständig zu entwickeln und in bestehende Forschungskontexte einzuordnen.

  • Einführungsvorlesung
  • Seminar zur Wissenschaftssoziologie

 

Modul II: Governance der Wissenschaft

In diesem Modul werden die wachsenden Ansprüche an das Wissenschaftssystem thematisiert und die Folgen, die sich aus der Veränderung der Wissensproduktion für die Wissenschaft ergeben. Die Studierenden lernen die Wechselwirkungen und Interaktionsformen der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Teilbereichen wie Medien, Politik und Recht kennen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit der Wissenschaftspolitik als einem Feld staatlichen Handelns, welches für die wissenschaftlichen Institutionen und die Forschungspraxis bedeutsam ist. Dadurch entwickeln die Studierenden ein kritisches Verständnis der komplexen Legitimations- und Steuerungsmuster von Wissenschaft und werden angeregt, Transformationsprozesse wissenschaftlich erzeugten Wissens zu analysieren.

  • Wissenschaftspolitik
  • Innovationsforschung
  • Governance in der Wissenschaft

 

Modul III: Methoden der Szientometrie

Ziel des Moduls ist die Befähigung zum Umgang mit modernen Methoden und Verfahren der Szientometrie. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Design und Konstruktion großer Datenbanken, wie sie für die Analyse wissenschaftlicher Publikationen erforderlich sind, zu verstehen und lernen die fundamentalen Verfahren zur Messung von Publikationsleistungen und Leistungsvergleiche sowie typische Verteilungen kennen. Diese Kenntnisse werden in einer Übung praktisch angewandt und weiter vertieft. Dabei werden die Studierenden auch für Probleme bei der Anwendung bibliometrischer Verfahren sensibilisiert.

  • Einführung in die Szientometrie und Bibliometrie
  • Übung zu Methoden der informetrisch basierten Wissenschaftsforschung

 

Modul IV: Wissenschaftsevaluation

Das Modul zielt auf ein Verständnis der Interaktion und Rückwirkungen von wissenschaftlicher Wissensproduktion und forschungspolitisch induzierter Evaluation ab. Die besondere Rolle der Wissenschaftsevaluation in der Wissenschaft und der Wissenschaftspolitik wird vermittelt. Die Studierenden lernen auf der Grundlage empirischer Ergebnisse, eigene Kriterien zu entwickeln. Damit werden sowohl zentrale forschungspolitische Probleme thematisiert, als auch praktische Fertigkeiten vermittelt. Das Modul stellt die wichtigsten Formen und Trends der Wissenschaftsevaluation vor. Dabei wird die Wissenschaftsevaluation in dem Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftsinterner Selbststeuerung und politischen und gesellschaftlichen Verwertungsansprüchen eingeordnet.

  • Evaluation und Forschung
  • Bewertungsprozesse in der Wissenschaft

 

Modul V: Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftsorganisation

In  diesem  Modul  lernen  die  Studierenden  wichtige  Steuerungsinstrumente  und  Methoden  des Wissenschaftsmanagements kennen. Ziel ist es, die spezifischen Charakteristika der Managementmethoden im Feld der Wissenschaft verstehen und einordnen zu können. Die Seminare werden in Blockveranstaltungen angeboten, wobei die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen vertieft wird. Das  Modul  beschäftigt  sich  im  Einzelnen  mit  einer  Einführung  in  das Wissenschaftsrecht,  konkurrierender Gesetzgebung des Bundes und der Länder in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik und ggf. Grundlagen des Patent- und Lizenzvergaberechts.

  • Grundlagen Wissenschaftsrecht und Wissenschaftsadministration
  • Binnenorganisation von Hochschulen und Forschungsreinrichtungen
  • Management von Forschungseinrichtungen

 

Modul VI: Praxismodul

Gegenstand des Praxismoduls ist die Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage in Auseinandersetzung mit einer Partnerorganisation des Studiengangs, eine eigenständige Erhebung, Auswertung und die Präsentation im Institutskontext. Das Praxismodul setzt sich dabei aus einer praxisorientierten Lehrveranstaltung sowie einem Praktikum in einer Forschungseinrichtung zusammen. 

Ziel der praxisorientierten Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen zukünftiger Arbeits- und Einsatzgebiete. Zu diesem Zweck werden wichtige Arbeitgeber vorgestellt. Dabei sollen die Charakteristika des Arbeits- und Forschungsfeldes deutlich werden. Möglichkeiten zur Kontaktanbahnung werden ebenfalls geboten.

Das  in  der  Regel  8-9 wöchige  Praktikum  wird  durch  die  HU  betreut.  Die  Studierenden  lernen  hierbei,  sich eigenständig  Grundlagen  des  Projektmanagements  zu  erarbeiten  sowie  die  Vermittlung  von Forschungsergebnissen  im Institutskontext.  Darüber  hinaus  erhalten  sie  Einblick  in  die Organisationsstrukturen  eines Forschungsinstituts.

Ziel des Praxismoduls ist die Befähigung und Hinleitung zur Abfassung einer Masterarbeit.  Nach Abschluss des  Praxismoduls  werden  die  Ergebnisse  idealerweise  nochmals  an  einem  Studientag  an  der  Humboldt-Universität präsentiert.

 

Modul IX: Wahlmodul Fachlicher Wahlpflichtbereich

In diesem Modul wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, sich durch die Wahl geeigneter Veranstaltungen entweder methodisch oder theoretisch-konzeptionell zu spezialisieren.

Modul VII A: Vertiefung Methoden

Aufbauend auf den erworbenen methodischen Kompetenzen der Einführungsveranstaltung, können Studierende in diesem Wahlmodul ihre methodischen Kenntnisse in der Wissenschaftsforschung vertiefen. Die Studierenden haben im Rahmen spezieller Forschungsseminare die Chance, sich mit einer spezifischen Fragestellung und mit speziellen methodischen Instrumenten vertieft auseinanderzusetzen.

Modul VII B: Vertiefung Theorie

Im Modul Vertiefung Theorie vertiefen Studierende ihre theoretisch-konzeptionellen Vorkenntnisse aus den Einführungsveranstaltungen. Nach Besuch dieses Moduls sind Studierende in der Lage, den Forschungsstand im Fachgebiet einzuordnen und Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren.

 

Modul VIII: Abschlussmodul Masterarbeit

Die Masterarbeit schließt das wissenschaftliche Studium der Wissenschaftsforschung ab. Die Studierenden  werden  durch  die  Methodenausbildung  sowie  die  Spezialisierung  dazu  befähigt,  eigenständig Forschungsfragen zu entwickeln und in einem Forschungsprojekt umzusetzen. Die  Masterarbeit  dient  der  Darstellung  der  im  Studium  erarbeiteten  Kompetenzen.  Im  Masterkolloquium stellen  die  Studierenden  Teile  ihrer  Masterarbeit  vor  und  erhalten  so  die  Möglichkeit,  ihre  Ergebnisse  und Herangehensweise zur Diskussion zu stellen.

 

Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 10 LP entweder aus einem für  diesen  Studiengang zusammengestellten  Angebot  von  Veranstaltungen,  oder  in  einem  thematisch  zusammenhängenden  Bereich  aus  dem  Lehrveranstaltungsangebot  der  Humboldt-Universität  zu  Berlin  aus.

 

 

Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)