Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Sozialwissenschaften


Fragen zum Studienstart


 

  • Nach welcher fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung studiere ich? Wo finde ich diese?

Studierende werden immer in die aktuell gültige, das heißt zum Zeitpunkt der Immatrikulation neueste fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung immatrikuliert.
Eine Übersicht über alle fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen am Institut für Sozialwissenschaften findet sich auf der Seite der Fakultät.
Ergänzend zu Ihrer fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung beachten Sie bitte die Fächerübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZSP-HU).

 

  • Kann ich in eine ältere oder neuere Studien- und Prüfungsordnung wechseln?

Der Wechsel in eine ältere Studien- und Prüfungsordnung ist ausgeschlossen. Für einen Wechsel in eine neuere Studienordnung, wende dich bitte an das Studien- und das Prüfungsbüro.

 

  • Wie kann ich meinen Studiengang wechseln?

Hier findest du weitere Informationen zum Wechsel Ihres Studiengangs.

 

  • Was ist mein HU-Account?

Mit der Immatrikulation erhältst du einen HU-Account sowie eine E-Mail-Adresse der HU. Bitte stelle sicher, dass du regelmäßig Zugriff auf das E-Mail-Postfach der HU hast, da verschiedene Bereiche der Universität darüber in Kontakt treten. Auch eine Weiterleitung der E-Mails zum persönlichen E-Mail-Account ist möglich.
Bitte beachte, dass der HU-Account sowie die E-Mail-Adresse der HU nach der Exmatrikulation nicht fortbestehen.

 

  • Was ist AGNES?

AGNES ist das Online-Portal der HU, in dem du die aktuellen und vergangenen Vorlesungsverzeichnisse einsehen kannst.
Mit deinem HU-Account kannst du über AGNES deinen Stundenplan erstellen und dich zu Lehrveranstaltungen anmelden, Prüfungsan- und -abmeldungen vornehmen, deine Leistungen einsehen und deine Postadresse ändern. Du kannst dort außerdem diverse Bescheinigungen herunterladen. Informationen findest du auf der Informationsseite von AGNES.

 

  • Wer hilft mir bei Fragen?

Compass ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bewerbung und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Auf der Webseite der Allgemeinen Studienberatung und –information gibt es Hinweise zum Studienbeginn.

Für Angelegenheit bezüglich des Studiums am ISW, wende dich an die Fachschaft und das Studienbüro.

Zur Übersicht von Beratungsangeboten

 

  • Was ist Moodle?

Moodle ist eine Online-Lernplattform, auf der Kurse, Arbeitsgruppen sowie Projekte erstellt und verwaltet werden können. Sie ermöglicht das Teilen von Dokumenten und die Kommunikation innerhalb der Gruppe. Hinweise zum Zugang finden Sie auf dem Informationsflyer. Für Interessierte finden regelmäßig Lehrgänge statt.
Mit dem HU-Account kannst du dich in Moodle einloggen.

 

  • Was sind Module?

Die Studiengänge an der HU sind in Module gegliedert, die gemäß § 65 Satz 1 ZSP-HU die Studieninhalte thematisch und zeitlich gliedern. In der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung kannst du nachsehen, aus welchen Modulen sich dein Studiengang oder Studienfach zusammensetzt, aus welchen Bestandteilen die einzelnen Module bestehen und wie sie abgeschlossen werden.
In der Regel gibt es eine bestimmte Anzahl an Pflichtmodulen, die in jedem Fall absolviert werden müssen und eine Anzahl an Wahlpflichtmodulen, aus denen gewählt werden kann.

 

  • Was sind Leistungspunkte (LP)?

Jedem Modul sowie allen dazugehörigen Lehrveranstaltungen und Prüfungen ist eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten zugeordnet. Ein Leistungspunkt entspricht dabei einer Arbeitsbelastung von 25 bis 30 Stunden pro Semester (vgl. § 65 Satz 2ff. ZSP-HU). Für jeden Studiengang  und für jedes Studienfach ist außerdem festgelegt, welche Gesamtzahl an Leistungspunkten durch welche Module und Leistungen erreicht werden muss, um das Studium erfolgreich abzuschließen. Umfangreiche Informationen zur Verteilung der Leistungspunkte auf die einzelnen Leistungen sind in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung.

 

  • Wie sieht die studentische Selbstverwaltung an der HU aus?

Die studentische Selbstverwaltung gliedert sich in folgende Organe:

  1. die verfasste Studierendenschaft als die konstituierende Basis
  2. die Vollversammlung als das höchste basisdemokratische Beschlussorgan
  3. das Studierendenparlament (StuPa), welches die legislativen Funktionen wahrnimmt
  4. der Referent_innenrat (RefRat) als Vertretung der Student_innenschaft
  5. die Fachschaften der Institute und Studiengänge (am ISW also die Fachschaft Sozialwissenschaften)

 


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)