Lehrveranstaltungen bis 2016
Wintersemester 2016/17
BA (Pro-)Seminar Einführung in Geschlecht und Ungleichheit
Prof. Dr. Christine Wimbauer
Montag, 16:00-18:00 Uhr, Raum 005
BA (Pro-)Seminar Einführung in die Organisationssoziologie
Prof. Dr. Karin Lohr
Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, Raum 002
BA Vertiefungsseminar Familien(-gründungen) jenseits der heterosexuellen Norm
Dr. Almut Peukert
Montag, 10:00-14:00 Uhr, Raum 003
MA Projektseminar Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Teil II
Prof. Dr. Christine Wimbauer
Freitag, 10:00-14:00 Uhr, Raum K 12b
MA Projektseminar Arbeit und Organisation in der Internetwirtschaft - Teil I
Prof. Dr. Karin Lohr
Montag, 10:00-14:00 Uhr, Raum 001
MA Lektüreseminar Anerkennung, Arbeit, Paarbeziehungen
Prof. Dr. Christine Wimbauer
Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr, Raum 005
MA Lektüreseminar Prekarisierung und Geschlechterverhältnis
Lena Schürmann, M.A.
Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, DOR 24 Raum 2.102
MA Lektüreseminar Zwischen neuer F-Klasse und Eva-Prinzip
Katja Müller, M.A.
Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, Raum 005
MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium
Prof. Dr. Christine Wimbauer, Prof. Dr. Karin Lohr
Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 201
Sommersemester 2016
BA Vorlesung Sozialstruktur und Diversität
Prof. Dr. Christine Wimbauer, Prof. Dr. Steffen Mau
Montag, 12:00-14:00 Uhr, DOR 26 Raum 207
BA Grundkurs zur Vorlesung Sozialstruktur und Diversität
Prof. Dr. Christine Wimbauer
Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 005
BA Grundkurs zur Vorlesung Sozialstruktur und Diversität
Katja Müller, M.A.
Donnerstag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 002
BA (Pro-)Seminar Widerstand und Eigensinn aus arbeitssoziologischer Perspektive
Prof. Dr. Karin Lohr, Tina Talman
Montag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 003
BA (Pro-)Seminar Normierungen und Selbstkonzepte: Intersektionalität in Bewegung
Prof. Dr. Ilse Lenz
Donnerstag, 16:00-18:00 Uhr, Raum 205
BA (Pro-)Seminar Arbeit, Geschlecht und Sphärentrennung
Dr. Almut Peukert
Montag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 005
BA (Pro-)Seminar The EU and its gender equality policy
Petra Ahrens, promovierte Sozialwissenschaftlerin
Blocktermine: 20.04., 01.06., 20.07.2016
MA Projektseminar Prekarisierung
Prof. Dr. Christine Wimbauer
Donnerstag, 8:00-12:00 Uhr, Raum 003
MA Lektüreseminar Leistung und Anerkennung
Prof. Dr. Karin Lohr
Montag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 003
MA Lektüreseminar Qualitative Methoden
Prof. Dr. Karin Lohr
Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, Raum 001
MA Lektüreseminar Qualitative Interviewanalyse am Beispiel von Vätern in Elternzeit
Dr. Almut Peukert
Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr, Raum 001
MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium
Prof. Dr. Christine Wimbauer, Prof. Dr. Karin Lohr
Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 201
Wintersemester 2015/16
BA (Pro-)Seminar Einführung: Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Wandel
Katja Müller, M.A.
Montag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 205
BA (Pro-)Seminar Väter in Elternzeit: Methoden und empirische Befunde exemplarischer Studien
Dr. Almut Peukert
Montag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 205
MA Lektüreseminar Organisation im Spiegel der Belletristik
Prof. Dr. Karin Lohr
Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, Raum 205
MA Projektseminar Interessenvertretung im Kontext von Subjektivierung und Individualisierung -Teil 2
Prof. Dr. Karin Lohr
Montag, 10:00-14:00 Uhr, Raum 003
MA (Pro-)Seminar Zur politischen Soziologie der Geschlechterkonflikte und der Frauenbewegungen in globaler Perspektive
Prof. Dr. Ilse Lenz
Donnerstag, 16:00-18:00 Uhr, Raum 002
MA (Pro-)Seminar Prekarisierung. Soziologische Perspektiven auf eine zeitdiagnostische Debatte
Dr. Mona Motakef
Dienstag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 205
MA (Pro-)Seminar Reproduktionspraktiken und -technologien
Dr. Almut Peukert
Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr, Raum 005
MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium
Prof. Dr. Karin Lohr
Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 201
Sommersemester 2015
Grundkurs zur Vorlesung Sozialstruktur, Stadt und Diversität
Prof. Dr. Christine Wimbauer
Katja Müller, M.A.
Daniel Kubiak, M.A.
BA (Pro-)Seminar Einführung in Geschlecht und soziale Ungleichheit
Prof. Dr. Christine Wimbauer
Mittwoch 8:00-10:00 Uhr, Raum 002
BA (Pro-)Seminar Einführung in die Organisationssoziologie
Prof. Dr. Karin Lohr
Mittwoch 10:00-12:00, Raum 205
MA Lektüreseminar Erwerbs- und Reproduktionsarbeit
Prof. Dr. Christine Wimbauer
Donnerstag 8:00-10:00, Raum 004
MA Lektüreseminar Qualitative Methoden der Sozialforschung - Hermeneutische Auswertungsverfahren
Prof. Dr. Christine Wimbauer
4 mal freitags von 10:00-17:00
MA Projektseminar Interessenvertretung im Kontext von Subjektivierung und Individualisierung
Prof. Dr. Karin Lohr
Montag 10:00-14:00, Raum 003
BA-, MA-Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse
Prof. Dr. Christine Wimbauer
Prof. Dr. Karin Lohr
Donnerstag 14:00-16:00, Raum 201
Wintersemester 2014/15
ProSE Genderregime im Vergleich
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Mittwoch 12:00-14:00 Uhr , Raum 001
Die vergleichende feministische Wohlfahrtsforschung stellt mit dem Begriff "Genderregime" ein analytisches Werkzeug bereit, das hilft, Bruchstellen, Verschiebungen, Transformationen der fordistischen Geschlechterordnung aufzudecken. Die Veranstaltung diskutiert den theoretischen und empirischen Erklärungswert unterschiedlicher Ansätze.
VertiefungsSE Arbeit und Bildung
Prof. Dr. Karin Lohr
Montag 10:00-14:00 Uhr , Raum 003
LS Work-Care-Voice: Die Transformation von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Donnerstag 10:00-12:00 Uhr , Raum 002
Gegenwärtig verändern sich Arbeits- und Geschlechterverhältnisse gravierend, ohne dass eindeutig zu sagen wäre, zu welchen sozialen Effekten das führt. Auf der Basis eines intensiven Literaturstudiums sollen Fakten und Mythen der Transformation herausgearbeitet werden und Theorien auf ihren Analyse- und Erklärungswert befragt werden.
LS Organisation und Geschlecht
Prof. Dr. Karin Lohr
Mittwoch 10:00-12:00 Uhr , Raum 001
Erst in jüngerer Zeit nehmen sich Organisations- und Geschlechterforschung zur Kenntnis. Dabei gewinnen Abbildungen über die „Gendered Substructure" von Organisationen Konturen. Dieser Annäherungsprozess zweier Forschungsstränge soll in dem Kurs aufgegriffen werden, indem zentrale Ansätze der traditionellen Organisationssoziologie im Rekurs auf Ergebnisse der feministischen Organisationssoziologie auf ihre Subtexte der hierarchischen Geschlechterdifferenz befragt werden.
CO MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Prof. Dr. Karin Lohr
Donnerstag 14:00-16:00 Uhr , Raum 201
Sommersemester 2014
VL Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Dilfferenzierung
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Prof. Dr. Talja Blokland
Grundkurs zur VL
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Daniel Kubiak u.a.
ProSE Soziologie der Arbeit - Einführung
Prof. Dr. Karin Lohr
VertiefungSE Arbeit im Film
Prof. Dr. Karin Lohr
Dr. Ines Iwen
LS Feministische Theorien und die Rolle der Gefühle
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
LS "Ökonomisierung" von Arbeit und Organisation
Prof. Dr. Karin Lohr
Organisationen in der Krise II
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Prof. Dr. Karin Lohr
CO MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Prof. Dr. Karin Lohr
CO Kolloquium für Doktorand(inn)en
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Wintersemester 2013/14
ProSE Work – Care – Voice: Genderregimes im Vergleich
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
LS Feministische Theorien und die Rolle der Gefühle
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Organisationen in der Krise I
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Prof. Dr. Karin Lohr
CO MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Prof. Dr. Karin Lohr
CO Kolloquium für Doktorand(inn)en
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Sommersemester 2013
VL Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Prof. Dr. Talja Blokland
Grundkurse zur VL
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Dr. Andreas Heilmann
Daniel Kubiak u.a.
LS Arbeit - Organisation - Geschlecht
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
ProSE Arbeit und Lebensführung
Prof. Dr. Karin Lohr
LS Eigensinn in Organisationen
Prof. Dr. Karin Lohr
Dipl. Soz. Wiss. Thorsten Peetz
VS Sozialwissenschaftler_innen als Komplexitätsjongleure in Wissenschaft und Beruf
Prof. Dr. Karin Lohr
Daniel Kubiak
CO MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Prof. Dr. Karin Lohr
CO Kolloquium für Doktorand(inn)en
Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel
Wintersemester 2012/13
SE Feministische Theorien und Ansätze der Geschlechterforschung/Gender Studies - Meilensteine und Meinungsstreit
Prof. Dr. Hildegard M. Nickel
VS Haben Organisationen ein Geschlecht? Macht, (Arbeits-) Beziehungen, Führung in Organisationen
Prof. Dr. Hildegard M. Nickel
LS Transformation oder Krise des Arbeits- und Genderregimes?
Prof. Dr. Hildegard M. Nickel
ProSE Arbeit, Organisation und Wirtschaft im Wandel
Prof. Dr. Karin Lohr
ProSE Eigensinn in Organisationen
Prof. Dr. Karin Lohr
Dipl. Soz. Thorsten Peetz
SE "Reproduktion" - eine tragfähige Kategorie gesellschaftlicher Krisenanalyse?
Dr. Andreas Heilmann
CO MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium
Prof. Dr. Hildegard M. Nickel
Prof. Dr. Karin Lohr
CO Kolloquium für Doktorand(inn)en
Prof. Dr. Hildegard M. Nickel
Sommersemester 2012
VL Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung
Prof. Dr. H.M. Nickel, Prof. Dr. T. Blokland
Grundkurse zur VL Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung
Prof. Dr. H.M. Nickel, Dr. A. Heilmann, Dr. M. Frey u.a.
PS Krisenzeiten?! - Krisenwahrnehmung und Handlungsorientierungen Teil II
Prof. Dr. H.M. Nickel, Dr. A. Heilmann, Dipl. Pol. H. Hüning
Proseminar Einführung in die Organisationssoziologie
Prof. Dr. K. Lohr
SE Finanzmärkte aus (wirtschafts-)soziologischer Perspektive
Prof. Dr. K. Lohr
LS Qualitative Methoden der Sozialforschung
Prof. Dr. K. Lohr
VS Macht und Öffentlichkeit in Organisationen
Dipl. Soz. T. Peetz
LS Crises and Collapse
W. Vrasti
CO MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium
Prof. Dr. H.M. Nickel, Prof. Dr. K. Lohr
CO Kolloquium für Doktorand(inn)en
Prof. Dr. H.M. Nickel