Lebenslauf
Dr. Claudia-Yvette Matthes
Institut für Sozialwissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
claudia.matthes@sowi.hu-berlin.de
Tel: +49-30-2093-66544
Themengebiete in der universitären Lehre und Forschung
Europäische Integration, vergleichende Demokratiestudien, institutionelle und akteurszentrierte Ansätze der Politikwissenschaft, deutsche Innenpolitik, Vergangenheitspolitik und Research Design
Berufstätigkeiten
seit März 2009
Wissenschaftliche Leiterin (Director of Studies) der Internationalen Masterprogramme am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt- Universität zu Berlin – Arbeitsgebiete: Kooperation mit den ausländischen Partneruniversitäten, akademische Steuerung der Studienprogramme, Erasmus-Koordination sowie Forschung und Lehre im Bereich vergleichende Politikwissenschaft
2006 – 2009
Leiterin Büro für Wissenschaftliche Dienstleistungen, Coaching und Beratung, Forschungsanträge, Lehr- und Forschungsaufträge für die Universität Potsdam, Universität Bremen und Humboldt-Universität zu Berlin
2005
Referentin in der Verwaltung des Deutschen Bundestages, Redenschreiberin im Büro des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse
2004 – 2005
Persönliche Referentin der Vizepräsidentin für Internationales und Öffentlichkeitsarbeit der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Anne- Barbara Ischinger
2000 – 2004
Post-Doc (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Helmut Wiesenthal, im DFG-Projekt „Transformationssteuerung“
1999 – 2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V.
1998 – 2000
Projekt- und Konferenzmanagerin für die Forschungsgruppe Nordeuropäische Politik (FOR:N) e.V.
Akademische Ausbildung
1998
Promotion (Dr. rer. pol.) an der Freien Universität Berlin
1995 – 1998
Doktorandin im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Das neue Europa. Nationale und internationale Dimensionen institutionellen Wandels“ der Freien Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin
1994
Diplom-Politologin mit Zusatzfach Volkswirtschaftslehre, Freie Universität Berlin
1988 – 1994
Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin
Forschungs-, Lehr- und Studienaufenthalte im Ausland
2016
Visiting Scholar am Center for European Studies der University of North Carolina in Chapel Hill/USA, gefördert durch einen Visiting Scholar Grant der UNC
2014
Teaching Staff Exchange an der Università degli Studi di Siena, gefördert durch das Erasmus der EU
seit 2009
Lehrtätigkeit an der Middle East Technical University in Ankara/Türkei
2008
Feldforschung in Ungarn und Tschechien im Auftrag der Universität Bremen, Projekt Reform der Sozialversicherungsverwaltung, finanziert durch die DFG
seit 2006
Aufenthalte für Recherchen in Polen
2001 und 2003
Forschungsreisen nach Estland, Litauen, Bulgarien, Slowenien und die Slowakei zum Thema Steuerung ökonomischer Reformen, im Auftrag der HU Berlin, Projekt Transformationssteuerung, finanziert durch die DFG
1996
Gastforscherin an der Corvinus-Universität (heutiger Name) in Budapest sowie am Institut für Politische Studien der Akademie der Wissenschaften in Warschau (Forschung zur Funktionsweise der Parlamente), finanziert durch die DFG
1995
Sommerschule an der Universität Krakau, finanziert durch den DAAD
1994
Hospitanz im NDR-Studio Riga sowie Recherchen für die Diplomarbeit zur Entwicklung politischer Parteien
1992
Praktikum bei Cooperation for Peace, The Baltic Centre Riga, Studie zur Privatisierungspolitik in Lettland
1991
Universitäre Exkursion nach Litauen und Lettland
Forschungsprojekte und -kooperationen
2018 – 2020
“Peace Dialogue Campus Network: Fostering Positive Attitudes between Migrants and Youth in Hosting Societies” (Peacemakers), Koc University Istanbul (Leitung), Universidade Aberta, Universita di Bologna, Erasmus University Rotterdam, Gaziantep University und Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert durch Erasmus+ Key Action 2
2017 – 2020
Jean Monnet Network “Enhancing Visibility of the Academic Dialogue on EU-Turkey Cooperation” (VIADUCT), Universität Köln (Leitung) und 39 weitere Partnerinstitutionen, gefördert durch das Erasmus+ Programm
2013 – 2015
Forschungsnetzwerk Verfassungspolitik, gefördert durch die DFG
seit 2003
Mitglied des Expert_innennetzwerks der Bertelsmann-Stiftung für den Sustainable Governance Indicator und den Bertelsmann Transformation Index, regelmäßige Länderberichte zu Polen
Gutachter_innentätigkeiten
Journal Problems of Post-Pommunism
Polish National Science Center
Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V.
Auswahlkommissionen des International Office der HU Berlin
Stipendien
Full Grant Visiting Scholar des EU Centers for European Studies der UNC/Chapel Hill
Stipendium der DFG die Dissertation im Rahmen des Graduiertenkollegs „Das neue Europa. Nationale und internationale Dimensionen institutionellen Wandels“
Mitgliedschaften und Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (Sek. Vergleichende Politikwissenschaft)
Forum Nordeuropäische Politik (FOR:N) e.V.
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V.
Institutsrat des Instituts für Sozialwissenschaften
Prüfungsausschuss Internationale MA-Studiengänge
Berufungskommissionen des ISW
Akkreditierungskommission für Studiengänge des ISW
Arbeitsgruppen zur Internationalisierung der HU Berlin