
Aktuelle Lehrveranstaltungen
-
Lehre im Wintersemester 2020/2021
53133 - Social Demography Writing Workshop
Seminar | Mo 12:00-14:00, 14-tägig | Veranstaltungsformat: Digital | Lehrperson: Emanuela Struffolino
The writing workshop is held in english and meets on a bi-weekly basis to discuss manuscripts in progress. There are no presentations, instead participants distribute manuscripts to be read and discussed one week ahead of their discussion date. Manuscripts can cover a wide range of topics in the fields of Social Demography and Social Inequality. The writing workshop is conducted in cooperation with the research group „Microsociology“ at the ISW and the research group “Work and Care“ at the WZB Berlin Social Science Center. The goal is to provide an informal peer review to prepare manuscripts for submission. Regular attendance is expected.
53129 - In-work Poverty in Europe and in the US
Kolloquium | Di 14:00-16:00, wöch | Veranstaltungsformat: Digital | Lehrperson: Emanuela Struffolino
Working poor are individuals who are gainfully employed, but their household income is below the poverty threshold. Therefore, in-work poverty arises at intersection of labor market and family dynamics: on the one hand, individual resources are related to the likelihood of experiencing unfavorable labor market arrangements leading to poverty (e.g. low-wage or temporary contracts); on the other hand, specific family structure or family-life-course transitions (e.g., the birth of a child or divorce) are associated with different levels of households’ economic wellbeing. The seminar will examine how and why in-work poverty became a critical issue in the US and in Europe. We will first discuss the theoretical and methodological challenges of defining and measuring it in-work poverty. Second, we will consider the prevalence of in-work poverty over time and across specific social groups in different welfare and labor market regimes. Third, we will assess how living in a working poor household affects outcomes in other life domains. Finally, we will compare the policy response to in-work poverty across countries.
53091 - BA-, MA- und Doktorandenkolloquium Soziologie der Sozialpolitik
Kolloquium | Di 16:00-18:00, wöch | Veranstaltungsformat: Digital | Lehrperson: Emanuela Struffolino
53069 - Introduction to Sequence Analysis
Blockveranstaltung | Mo 10:00-13:00, Termin-Block | Veranstaltungsformat: Digital | Lehrperson: Emanuela Struffolino
This seminar introduces sequence analysis for social science research. Sequence analysis is a set of tools to analyze sequences of categorical states that represent processes that unfold over time. These tools were first introduced to social sciences in the form of optimal matching analysis by Andrew Abbott who imported this approach from biology and computer science. Sequence analysis has attracted increasing attention in the social sciences for the analysis of longitudinal life-course data: labor market careers, transitions to adulthood, or family formation. More recently, sequences are scrutinized in other fields of social sciences such as geography, archaeology, and economics This workshop covers longitudinal data management (only briefly) and basic techniques of sequence analysis to (1) describe and (2) visualize sequences, (3) to identify typical patterns among a set of sequences using cluster analysis, and (4) to examine the antecedents and consequences of these patterns. Recent approaches combining sequence analysis with event history analysis and propensity score matching will be also discussed. All analytical steps are demonstrated with hands-on examples using R (TraMineR and ancillary packages). No prior knowlegde of R is necessary.
53046 - Gender Inequality in Education and Employment
Seminar | Mi 14:00-16:00, wöch | Veranstaltungsformat: Digital | Lehrperson: Emanuela Struffolino
The seminar will offer a comprehensive understanding of the role of gender inequality for education and employment from a social stratification perspective. Women’s roles have tremendously changed over the last century. In terms of educational attainment women have caught up to men and, in many countries, even overtaken them. Female students have long obtained higher grades than their male peers, they display more positive attitudes towards school, and have higher educational aspirations.
53171 - DYNAMICS - Theoretical and conceptual foundations of demographic research
Lektürseminar | Mi 10:00-14:00, 14-tägig | Veranstaltungsformat: Digital | Lehrperson: Anette Fasang
Die Veranstaltungist für Fortgeschrittene Masterstudierende und die Teilnahme der Doktoranden von DYNAMICS ist erwünscht. Das Seminar beginnt in der Woche vom 09.11.2020 und findet dann im vierzehntäglichen Rhythmus statt.
53105 - The Reproduction of Social Inequality Across Generations - Philosophical and Sociological Perspectives
Lektüreseminar | Di 12:00-14:00, wöch | Veranstaltungsformat: Digital | Lehrperson: Anette Fasang
Veranstaltung findet Online oder an der FU Berlin (Institut für Philosophie, FU Standort II, Thielallee 43, SEM 1) statt und ist für HU-Studierende offen.
53014 - Mikrosoziologie und Demografie
BA-Grundlagenvorlesung zu den Grundkursen | Di 10:00-12:00, wöch. | Veranstaltungsformat: Digital | Lehrpersonen: Anette Fasang und Gökçe Yurdakul
Kotaktpersonen: Gabi Sonnenberg und Asal Shokooie
Wie verändern sich Bevölkerungen und welche neuen Dynamiken beobachten wir im Hinblick auf Familienformen, Migration und Altern? Welche dringenden sozialpolitischen Herausforderungen ergeben sich aus aktuellen Bevölkerungsentwicklungen? Diese Vorlesung führt Studierende im BA in die Sozialdemografie und die Familiensoziologie ein. Dazu gehören Mikrotheorien der Familienforschung, verschiedene methodische Ansätze um familialen Wandel zu untersuchen, sowie Grundlagen der Sozialdemografie und demografische Methoden. Im Laufe der Vorlesung eignen sich Studierende verschiedene theoretische Ansätze und Fakten über Familien und Bevölkerungen in (Ost und West) Deutschland an und betrachten diese im europäischen und globalen Vergleich. Normative und ethische Fragen im Zusammenhang mit der Analyse von Familie und Bevölkerung werden ebenfalls diskutiert.
GK-Nr. | Zeit | Plattform | Lehrperson | Kurs-Sprache |
---|---|---|---|---|
GK 1 | Mi, 10-12 Uhr | zoom | Hornung | Deutsch |
GK 2 | Do, 14-16 Uhr | zoom | Florean | Englisch |
GK 3 | Di, 16-18 Uhr | zoom | Giuliani | Englisch |
GK 4 | Do, 14-16 Uhr | zoom | Rodriguez | Englisch |
GK 5 | Mi, 14-16 Uhr | zoom | Hornung | Deutsch |
GK 6 | Do, 10-12 Uhr | zoom | Samper Mejia | Englisch |
GK 7 | Mo, 10-12 Uhr | zoom | Bostanci | Deutsch |
GK 8 | Di, 16-18 Uhr | zoom | Puglisi | Englisch |
GK 9 | Di, 14-16 Uhr | zoom | Muti | Englisch |
53090 - BA-, MA- und Doktoranden-Kolloquium Mikrosoziologie
Kolloquium | Mo 10:00-14:00, 14-tägig | Veranstaltungsformat: Digital | Lehrperson: Anette Fasang
Das Kolloquium beginnt in der Woche vom 09.11.2020.
-
Lehre im Sommersemester 2020
53044 - Familie in Europa
Seminar | Di 08:00 Uhr - 10:00 Uhr, wöchentlich | Uni 3b, R. 004 | Lehrperson: Maria Hornung
Dieses Seminar ermöglicht eine Vertiefung im Bereich Familiensoziologie. Nach einer historischen Einführung in Familiendynamiken in einem europäischen Kontext, werden grundlegende Konzepte zu einer vergleichenden Familiensoziologie durchgenommen. In dem nächsten Block werden unterschiedliche Familienprozesse wie Partnerwahl, Fertilität, Trennung/Scheidung, intergenerationale Beziehungen behandelt. Hier werden sowohl der länderspezifische Kontext in Hinblick auf z.B. Familienpolitik als auch individuelle sozioökonomische Faktoren (Migrationshintergrund, Bildung, Einkommen/Erwerbstätigkeit) einbezogen. Der Fokus des Seminars liegt auf neuerer quantitativer familiensoziologischer Forschung.
53118 - Die Regulierung von Intimität und Reproduktion im internationalen Vergleich
Lektüreseminar | Mi 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, wöchentlich | Uni 3b, R. 001 | Lehrperson: Hannah Zagel
Der weitreichende Wandel von Intimität und Reproduktion seit Mitte des letzten Jahrhunderts eröffnet neue Spannungsfelder für die Frage nach der Rolle staatlicher Regulierung des Privaten. Der so genannte familienstrukturelle Wandel und die Liberalisierung von Sexualität gehen mit einer Zunahme von Lebensformen und Beziehungen jenseits der heterosexuellen Normalfamilie einher, denen oft nicht dieselben sozialen Rechte zugestanden werden. Technologische Entwicklungen in der Geburtsvorsorge und der Reproduktionsmedizin ermöglichen neue Pfade der Familienplanung und Kontrolle über Reproduktion, die mit unterschiedlichen Zugangsbarrieren versehen sind. Auch werfen sie tiefgreifende ethisch-moralische Fragen auf, die in sozialen und politischen Sphären ausgehandelt werden. In diesem Seminar werden wir untersuchen, welche Ansätze der Regulierung europäische Staaten in diesen Handlungsfeldern verfolgen. Dafür werden wir zunächst theoretische Zugänge zur Analyse von Intimität, Reproduktion und deren Regulierung erarbeiten. Im weiteren Verlauf werden wir uns einzelnen Regulierungsfeldern zuwenden. Hier werden wir vor allem (quantitative und qualitative) empirische Arbeiten lesen, die einerseits Erklärungsansätze für Länderunterschiede in staatlichen Maßnahmen und Gesetzen im Bereich der Intimität und Reproduktion testen und andererseits ihre sozialen Auswirkungen beleuchten.
53062 - BA-, MA- und Doktoranden-Kolloquium Mikrosoziologie
Kolloquium | Mo 10:00-14:00 | Uni 3b, R. 205 | Lehrperson: Anette Fasang
-
Lehre im Wintersemester 2019/2020
53092 - The Reproduction of Social Inequality Across Generations - Philosophical and Sociological Perspectives
Lektüreseminar | Di 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, wöchentlich | FU Berlin, Thiel 43, SR 1 Seminarraum | Lehrperson: Anette Fasang
53177 - BA-, MA- und Doktoranden-Kolloquium Mikrosoziologie
Kolloquium | Mo 10:00-14:00, 14-tägig | Uni 3b, R. 201 | Lehrperson: Anette Fasang
53183 - Social Demography Writing Workshop - Doktorandenkolloquium
Kolloquium | Mo 10:00-14:00, 14-tägig | WZB | Lehrperson: Anette Fasang
The writing workshop is held in english and meets on a bi-weekly basis to discuss manuscripts in progress. There are no presentations, instead participants distribute manuscripts to be read and discussed one week ahead of their discussion date. Manuscripts can cover a wide range of topics in the fields of Social Demography and Social Inequality. The writing workshop is conducted in cooperation with the research groups on „Demography and Inequality“ and "Work and Care“ at the WZB Berlin Social Science Center. The goal is to provide an informal peer review to prepare manuscripts for submission. Regular attendance is expected. The Writing workshop takes place in the WZB, Reichpietschufer. Of course, students of HU can participate and are welcome.
53012 - VL Demografie und Familie
BA-Grundlagenvorlesung | Di 10:00-12:00, wöchentl. | DOR 26, R. 207 | Lehrpersonen: Anette Fasang und Gökçe Yurdakul
Kotaktpersonen: Gabi Sonnenberg und Asal Shokooie
Wie verändern sich Bevölkerungen und welche neuen Dynamiken beobachten wir im Hinblick auf Familienformen, Migration und Altern? Welche dringenden sozialpolitischen Herausforderungen ergeben sich aus aktuellen Bevölkerungsentwicklungen? Diese Vorlesung führt Studierende im BA in die Sozialdemografie und die Familiensoziologie ein. Dazu gehören Mikrotheorien der Familienforschung, verschiedene methodische Ansätze um familialen Wandel zu untersuchen, sowie Grundlagen der Sozialdemografie und demografische Methoden. Im Laufe der Vorlesung eignen sich Studierende verschiedene theoretische Ansätze und Fakten über Familien und Bevölkerungen in (Ost und West) Deutschland an und betrachten diese im europäischen und globalen Vergleich. Normative und ethische Fragen im Zusammenhang mit der Analyse von Familie und Bevölkerung werden ebenfalls diskutiert.
53041 - GK Demografie und Familie
BA-Grundkurse zur Grundlagenvorlesung
GK-Nr. | Zeit | Ort | Lehrperson |
---|---|---|---|
GK 1 | Mi, 14-16 Uhr | Uni 3b, R. 004 | Hornung |
GK 2 | Mi, 10-12 Uhr | Uni 3b, R. 205 | Zagel |
GK 3 | Di, 14-16 Uhr | Uni 3b, R. 005 | Yurdakul |
GK 4 | Mi, 14-16 Uhr | Uni 3b, R. 001 | Zagel |
GK 5 | Do, 10-12 Uhr | Uni 3b, R. K12a | Hornung |
GK 6 | Di, 16-18 Uhr | Uni 3b, R. 001 | Struffolino |
GK 7 | Mo, 14-16 Uhr | Uni 3b, R. 004 | Wilcke |
-
Lehre im Sommersemester 2019
Regulierung des Privaten – Instrumente und Wirkungen staatlicher Intervention in Reproduktion und Familie
Lektüreseminar | Lehrperson: Hannah Zagel
Writing Workshop Social Demography - Doktorandenkolloquium
Kolloquium | Lehrperson: Hannah Zagel
BA-, MA- und Doktoranden-Kolloquium Mikrosoziologie
Kolloquium | Lehrperson: Hannah Zagel
-
Lehre im Wintersemester 2018/2019
Mikrosoziologie und Demografie
BA-Grundlagenvorlesung | Lehrpersonen: Anette Fasang und Gökçe Yurdakul
Mikrosoziologie und Demografie
BA-Grundkurse zur Grundlagenvorlesung | Lehrpersonen: Bünning, Zagel, Yurdakul, Özvatan und Struffolino
53167 Familie über den Lebenslauf, Teil II
Projektseminar (Fortsetzung vom SoSe 18) | Lehrperson: Anette Fasang
BA-, MA- und Doktoranden-Kolloquium Mikrosoziologie
Kolloquium | Lehrperson: Anette Fasang
-
Lehre im Sommersemester 2018
Familie über den Lebenslauf, Teil I
Projektseminar (Teil I)| Lehrperson: Anette Fasang
Gesundheitliche Ungleichheiten im Lebenslauf
Seminar | Lehrperson: Hannes Kröger
Gender Inequality in Education and Employment
Seminar | Lehrperson: Emanuela Struffolino
Zeitverwendung und soziale Ungleichheit
Seminar | Lehrperson: Carolin Deuflhard
Writing Workshop Social Demography - Doktorandenkolloquium
Kolloquium | Lehrperson: Anette Fasang
BA-, MA- und Doktoranden-Kolloquium Mikrosoziologie
Kolloquium | Lehrperson: Anette Fasang
-
Lehre im Wintersemester 2017/18
Mikrosoziologie und Demografie
BA-Grundlagenvorlesung | Lehrpersonen: Anette Fasang und Gökçe Yurdakul
Mikrosoziologie und Demografie
BA-Grundkurse zur Grundlagenvorlesung | Lehrpersonen: Yurdakul, Fasang, Struffolino, Gricevic, van Winkle, Deuflhard und Wetzel
Writing Workshop Social Demography - Doktorandenkolloquium
Kolloquium | Lehrperson: Anette Fasang
BA-, MA- und Doktoranden-Kolloquium Mikrosoziologie
Kolloquium | Lehrperson: Anette Fasang
-
Lehre im Sommersemester 2017
BA-, MA- und Doktoranden-Kolloquium Mikrosoziologie
Kolloquium | Lehrperson: Zachary Van Winkle
Sequence Analysis in the Social Sciences
Lektüreseminar | Lehrperson: Zachary Van Winkle
The Working Poor in Europe: Individual and Family Dynamics
Lektüreseminar | Lehrperson: Emanuela Struffolino
Familiendiversität und Ungleichheit
Seminar | Lehrperson: Hannah Zagel