
Prof. Dr. Andreas Reckwitz
© Juergen-Bauer.com
Biografisches | Publikationen | Medien
Kontakt
E-Mail
Anfragen zu Medien, Vorträgen, Kooperationen
marie.rosenkranz (at) hu-berlin.de
Anfragen zu Lehre und Prüfungen
Sekretariat (Ulrike Ziebur): sekasowi (at) hu-berlin.de
Persönlich
andreas.reckwitz (at) hu-berlin.de
Postanschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Büro
Universitätsstraße 3b, Raum 321a
10117 Berlin
Leibniz-Preis
Andreas Reckwitz wurde mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2019 ausgezeichnet.
Podcast "Andreas Reckwitz im Gespräch" - Start am 21.01.2021
Am 21. Januar 2021 startet der Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch. In sieben Folgen spricht Andreas Reckwitz mit Dominik Erhard über sein Buch Die Gesellschaft der Singularitäten. In der ersten Folge klären sie einige Leitfragen von Prof. Reckwitz' Arbeit, darunter: Was ist das Soziale? Was ist die Moderne und wie verändert sie sich? Dabei geht Andreas Reckwitz auch auf seinen persönlichen Weg zur Soziologie ein, einige Klassiker und das, was es an der Moderne noch zu verstehen gilt: die kulturellen Gegenbewegungen, die sich den typisch modernen Prozessen der Rationalisierung entziehen. In Folge 2 und 3 diskutiert Andreas Reckwitz mit Dominik Erhard dann über einige Grundbegriffe seiner Theorie der spätmodernen Gesellschaft und spricht über die Ökonomie der Singularitäten. Den Podcast erhalten Sie auf vielen Podcast-Plattformen. Allgemeine Informationen bekommen Sie zudem auf Podigee, wo Sie auch alle Folgen finden können, sobald sie erschienen sind. Neue Folgen kommen jeden Donnerstag und erscheinen auch auf dieser Website. |
Neue Aufsätze
|
in: Katharina Raabe / Frank Wegner (Hg.): Warum Lesen. Mindestens 24 Gründe. Berlin: Suhrkamp 2020, S. 31-45. |
|
in: Michael Volkmer / Karin Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript 2020, S. 241-252. |
![]() |
Andreas Reckwitz im Gespräch mit Martin Bauer. In: Soziopolis, 04.01.2021. |
Neue Bücher
|
Januar 2021Subjekt. UTB / transcript (Einsichten. Themen der Soziologie), 4., aktualisierte und ergänzte Ausgabe. (Abb.: © transcript / UTB) |
|
Juni 2020Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Suhrkamp (stw), überarbeitete Neuauflage. (Abb.: © Suhrkamp) |
|
Oktober 2019Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Suhrkamp (edition suhrkamp), 2020 in 7. Auflage (Abb.: © Suhrkamp)
|
|
April 2020The Society of Singularities, Polity Books |
|
August 2019Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, broschierte Sonderausgabe, Suhrkamp Verlag, 2020 in 3. Auflage. (Abb.: © Suhrkamp)
Oktober 2017Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Suhrkamp, 2018 in 6. Auflage.
|
|
April 2017The Invention of Creativity. Modern Society and the Culture of the New, Polity Press (Abb.: © Wiley) |
|
Mai 2016Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie, transcript (Abb.: © Transcript) |
|
Juni 2012Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft (stw 1995), 2019 in 6. Auflage (Abb.: © Suhrkamp)
|
Weitere Buchpublikationen
2020: 3. Auflage |
2012: 2. Aufl. der |
2012: 2. Auflage |
2013: 2. Auflage |
2012: 3. Aufl. der |
2007: 1. Auflage |
|