Alicia Schlender, M.A.
E-Mail: alicia.schlender@hu-berlin.de
Promotionsprojekt
Familie(n)formen und Geschlechterungleichheit. Arbeitsteilung in Patchworkfamilien (Arbeitstitel)
bei Prof. Dr. Christine Wimbauer und Prof. Dr. Sarah Speck (Frankfurt Oder)
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Soziale Ungleichheit mit Fokus auf Geschlechterungleichheit
- Familienvielfalt
- Familienrecht und -politik
- Feministische Perspektiven auf Elternschaft
- Geschlechtersensibilität in Therapie und Beratung
Aktuelle Publikationen
2023: Policy Paper "Elternschaft rechtlich neu denken" mit Sevda Evcil bei der Heinrich-Böll-Stiftung.
2022: Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft, herausgegeben mit Dr. Lisa Y. Haller. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
2022: „... bis dass der Tod euch scheidet? Fragilität und Verbindlichkeit in Co-Elternschaften“. In: Fröhlich/Schütz/Wolf (Hrsg*innen), Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder. Bielefeld: transcript.
2021: „Who cares? Sorgearbeit in Co-Elternschaften. Kontinuitäten und Brüche der Vergeschlechtlichung.“ In: Tichy/Krüger-Kirn (Hrsg.) Elternschaft und Gender Trouble. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
2020: „Who cares? Sorgearbeit in Co-Elternschaften“. In: Buschmeyer A./Zerle-Elsäßer C.. Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Komplexe Familienverhältnisse - Wie sich das Konzept Familie im 21. Jahrhundert wandelt. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Vorträge (Auswahl)
2024: "Mehreltern - von wem reden wir eigentlich?" beim Lesben - und Schwulenverband (LSVBD+) Berlin Brandenburg.
2024: "Vom Kümmern, Kummer und der Kleinfamilie" bei der Fachtagung “Läuft die Zeit für Alle gleich schnell?”des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
2023: "Feministische Familienkritik und Elternschaft heute." bei der Frauengenderbibliothek Saar.
2023: "Co-Elternschaft – Elternschaft jenseits der traditionellen Kleinfamilie", an der Bauhaus-Universität Weimar