Abgeschlossene Promotionsprojekte
(Most of the completed doctoral projects listed here are written in German)
Aunkofer, Stefanie (2021): Väter in Elternzeit ̶ (Nicht-)Anerkennung von Familien- und Erwerbsarbeit im Paar.
Betreut von: Prof. Dr. Christine Wimbauer und Prof. Dr. Mona Motakef (TU Dortmund)
Im Dezember 2022 erhalt des Preis für die beste Qualifikationsarbeit (2020-2021) des an der FernUniversität Hagen angeschlossenen Netzwerks Qualitative Familienforschung
Buchpublikation 2023: Väter in Elternzeit. (Nicht-)Anerkennung von Familien- und Erwerbsarbeit bei Paaren
Gottwald, Markus (2013): Paare im Spannungsfeld von Emanzipation und instrumenteller Verwertung – Analysen zur Wissenssoziologie des Doppelkarriere-Paares als Wissensform und Lebensform in komplex differenzierter Gesellschaft(en).
Betreut von: Prof. Dr. Christine Wimbauer und Prof. Dr. Joachim Renn
Buchpublikation 2014: 'Liebe' re-embedded: Paare zwischen Emanzipation und instrumenteller Verwertung
Spura, Anke (2013): Wechselwirkungen zwischen Biographie und Paarbeziehung am Beispiel von Doppelkarriere-Paaren.
Betreut von: Prof. Dr. Christine Wimbauer und Prof. Dr. Fritz Schütze
Buchpublikation 2014: Biographie und Paarbeziehung. Zur Struktur triadischer Wechselwirkungen bei Doppelkarriere-Paaren
Teschlade, Julia (2021): Contest Parenthood. Becoming a Gay Father Family through Surrogacy in Israel and Germany. (Umstrittene Elternschaft. Zur Elternwerdung gleichgeschlechtlicher Männerpaare aus Israel und Deutschland durch Tragemutterschaft.)
Gutachter*innen: Prof. Dr. Christine Wimbauer und Prof. Dr. Mona Motakef (unter Mitbetreuung von Prof. Dr. Hilge Landweer und Prof. Dr. Gili Drori im Rahmen der IRTG Human Rights under Pressure an der FU Berlin)
Tröndle, Judith (2020): Elternschaft als Othering. Subjektivation doppelerwerbstätiger Paare als ,Eltern eines Kindes mit Behinderung'.
Betreut von: Prof. Dr. Lisa Pfahl, Prof. Dr. Bettina Völter und Prof. Dr. Christine Wimbauer
Wessler-Possberg, Dagmar (2013): Betriebliche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Spannungsverhältnis von Geschlecht und Qualifikation. Fallstudien zur Umsetzung, Nutzung und Wirkung der Instrumente betrieblicher Familienpolitik in Organisationen der privaten Wirtschaft und des öffentlichen Sektors.
Betreut von: Prof. Dr. Ute Klammer und Prof. Dr. Christine Wimbauer
Online-Publikation 2013: Betriebliche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Spannungsverhältnis von Geschlecht und Qualifikation
Karin Lohr:
Borghi, Paolo (2018):Self-employed collective representation. Strategies in emerging fields: a comparative perspective in Italy and Germany.
Betreut von: Prof. Dr. Karin Lohr
Kubiak, Daniel: Deutsch-deutsche Verhältnisse – Identität und Identitätsbildung 25 Jahre nach der Wiedervereinigung.
Betreut von: Prof. Dr. Karin Lohr und Prof. Dr. Naika Foroutan
Pohler, Nina (2020): "Collective Firms between Collectiv and Company"
Betreut von: Prof. Dr. Karin Lohr und Prof. Martin Reinhart