Humboldt-Universität zu Berlin - Vergleichende Demokratieforschung und die Politischen Systeme Osteuropas

Bericht zum Seminar "Executives and Emergencies"



„Executives and Emergencies“ – unter diesem Titel diskutierten über 30 Studierende der HU und der Princeton University vom 18.-20. Juni darüber, wie man die Bevölkerung effizient vor Gefahren durch Terroranschläge oder Pandemien schützen kann, ohne Regierungen unkontrolliert zu ermächtigen und die Demokratie dauerhaft zu gefährden. Das diesjährige interdisziplinäre Seminar des CONSTRESS-Projekts, das seit 2016 durch die Princeton-Humboldt-Strategic Partnership Initiative gefördert wird (gerade wurde die Finanzierung des erfolgreichen Projekts für drei weitere Jahre bewilligt), konnte leider nur online stattfinden. Der thematisch anschließende Workshop, bei dem die Studierenden ihre Arbeiten mit internationalen Expert*innen diskutieren, soll möglichst bald vor Ort in Princeton oder Berlin folgen.

 

 

 

Auf HU-Seite wird CONSTRESS von Prof. Dr. Silvia v. Steinsdorff (Institut für Sozialwissenschaften, KSBF) und Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser (Rechtswissenschaftliche Fakultät) gemeinsam verantwortet. Nähere Informationen – u.a. ein von Studierenden produzierter Podcast zum Thema – unter: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/osteuropa/forschung/huprincetonpartnership und https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/oe/lsi

 


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)