Studienbeispiele
Betreute Panels
- "Schule, und dann?" für das Deutsche Jugendinstitut (DJI), München
- Zielpopulationen: ein bundesweites und zwei lokale Panels
- bis zu neun CATI-Wellen
- "Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt. Eine Längsschnittuntersuchung zur Beobachtung der nachhaltigen Integration gering qualifizierter Jugendlicher in eine berufliche Ausbildung" für das Soziologische Forschungsinstitut SOFI in Göttingen
- 6 Wellen im halbjährlichen Abstand bis Ende 2013
- "Determinanten beruflicher Karrieren von Hochschulabsolventen" Onlinepanel im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung
- CATI-Befragung von polnischen und türkischen Neuzuwanderern (2. Welle) in Zusammenarbeit mit dem internationalen Projekt SCIP (Causes and Consequences of Early Socio-Cultural Integration Processes among New Immigrants in Europe), Universität Göttingen
Repräsentative Bevölkerungsumfragen
- "Sicherheit im öffentlichen Raum" für die Universität der Bundeswehr München
- "Spendenbereitschaft und ehrenamtliche Mitarbeit" für das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen DZI, Berlin
- "Ansehen der EU und ihrer Förderpolitik", Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Potsdam, und Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin
- Bevölkerungsumfrage in Brandenburg
- Bevölkerungsumfrage in Berlin
- "Wie die Finanzkrise Vorstellungen von Gerechtigkeit verändert", Humboldt-Universität, Berlin
- "Arbeit und Bildung in Deutschland/Erwachsenenbildung" für das Wissenschaftszentrum Berlin
- GEO-Umfrage "Was ist gerecht?" im Auftrag der Gruner + Jahr AG & Co, Hamburg
- "Energieversorgung und Klimawandel", Humboldt-Universität, Berlin
- Befragung zur Bibliotheksnutzung für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- Nutzung von Familienbildungsangeboten in Sachsen
- "Deutschland postmigrantisch" für die Projektgruppe JUNITED des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)
- Befragung zu "Subtilen Vorurteilen" für das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)
- "OdCom-Befragung" zur Luftqualität im Erzgebirge für die TU Dresden
- "Ost-Migrantische Analogien" für das DeZIM Institut
- Jährliche Befragungen im Rahmen der Lehrveranstaltung Empirische Sozialforschung zu wechselnden sozialwissenschaftlichen Themen
Qualitative Forschung
- Qualitative Telefoninterviews im Rahmen des Langzeit-Forschungsprojekts "Determinanten beruflicher Karrieren" für das Deutsche Jugendinstitut (DJI), München
Betriebs- und Mitgliederbefragungen
- "Führungskultur in Krankenhäusern" in Zusammenarbeit mit der NextHealth GmbH, Berlin
- CAWI-Befragung unter Wissenschaftler_innen in Deutschland zur außerwissenschaftlichen Kommunikation von Forschung für den Deutschen Fachjournalisten-Verband (DFJV), Berlin
- Befragung der ausbildenden Betriebe im Rahmen des SOFI-Übergangspanels
- Unternehmensumfrage in Brandenburg zum "Ansehen der EU und Ihrer Förderpolitik", Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Potsdam, und Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin
- Mixed-Mode-Befragung (telefonisch, online, postalisch) zu Migration und beruflicher Integration unter Mitgliedern der IG Metall
- Online-Befragung von Studienbewerbern im Rahmen des UNI-Assist-Programms
Evaluationsstudien
- Vorher-Nachherbefragung mit Vergleichsgruppe zur Evaluation einer Strukturanpassungsmaßnahme im Auftrag der Prognos AG, Basel
- Model Home 2020, LichtAktivHaus Hamburg im Auftrag der Velux Deutschland GmbH