Diplom Sozialwissenschaften (Dipl-Sowi)
In den Diplom-Studiengang wird nicht mehr immatrikuliert. Auch ein Wechsel in ein höheres Fachsemester ist nicht mehr möglich.
Diplom-Sozialwissenschaften
In den Diplomstudiengang wird nicht mehr immatrikuliert. Auch Einschreibungen in ein höheres Fachsemester sind nicht mehr möglich!
Achtung: Der Diplom-Studiengang Sozialwissenschaften wird aufgehoben. Es besteht eine letztmalige Anmeldemöglichkeit zur Prüfung bis zum 31.03.2012!!!
Strukturmodell Diplom-Sozialwissenschaften
Grundstudium | ||
---|---|---|
A, B, C: Obligatorischer Bereich | ||
A Einführung in das Studium der Sozialwissenschaften | 2 SWS | |
|
||
B Grundlagen der Sozialwissenschaften | 24 SWS | |
1. Soziologische und politische Theorien
|
6 SWS | |
2. Sozialstruktur und politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland
|
6 SWS | |
3. Vergleichende Gesellschaftsanalyse und internationale Ordnung
|
6 SWS | |
4. Soziale und politische Beziehungen und Prozesse
|
6 SWS | |
C Methoden empirischer Sozialforschung |
16 SWS | |
(Soziogische Methodenlehre, Statistik I und II, EDV) | ||
D: Wahlobligatorischer Bereich | 16 SWS | |
1. Soziologie
|
6 SWS | |
2. Politikwissenschaft
|
6 SWS | |
E: Wahlbereich | 26 SWS | |
18 SWS Sozialwissenschaften, 8 SWS Fächer nach freier Wahl. Als andere Fächer werden empfohlen: Afrika und Asienwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Europäische Ethnologie, Geographie, Geschichte, Kunst- und Kulturwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft |
Die Diplom-Vorprüfung umfasst zwei studienbegleitende Leistungsnachweise (Klausuren) und zwei mündliche Prüfungen:
Studienbegleitende Leistungsnachweise sind zu erbringen durch
- eine zweistündige Klausur in Methoden empirischer Sozialforschung (D)
- eine vierstündige Klausur in Grundlagen der Sozialwissenschaften (B), und zwar in dem Fach (Soziologie oder Politikwissenschaft), indem nur 1 LN im Bereich B (Grundlagen) erbracht wurde.
Die studienbegleitenden LN in Form einer vierstündigen Klausur im Bereich B können in den gekennzeichneten Vorlesungen des Grundstudiums geschrieben werden. In welcher Veranstaltung und in welchem Semester die Klausur geschrieben wird, kann entsprechend Studien- und Prüfungsordnung frei gewählt werden. Die Klausur muss in dem Fach geschrieben werden, indem nur 1 LN vorliegt bzw. beabsichtigt ist (Soziologie oder Politikwissenschaft).
Die Teilnahme an der Klausur bedarf der Anmeldung im Prüfungsamt.
Die Anmeldung zur Klausur in Methoden (C) erfolgt im Sekretariat von Prof. Wegener. Der Termin wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Um das Grundstudium in der Regelstudienzeit abzuschließen, empfiehlt es sich, die Klausuren spätestens im 3. Semester zu schreiben.
Mündliche Prüfungen (15 - 30 Minuten) finden statt
- in einem Lehrgebiet der "Grundlagen der Sozialwissenschaften" (B)
- in einem Lehrgebiet des wahlobligatorischen Bereichs (D1 oder D2)
Dabei muss eine Prüfung in Soziologie und eine in Politikwissenschaft absolviert werden.
Hauptstudium | ||
---|---|---|
Wahlobligatorische Studienschwerpunkte |
54 SWS | |
|
davon je 20 SWS in 2 SP und 14 SWS in weiteren anderen SP | |
Wahlbereich | 26 SWS | |
Sozialwissenschaften | 18 SWS | |
andere Fächer | 8 SWS |
Als andere Fächer werden empfohlen (alphabetisch):
- Afrika und Asienwissenschaften
- Erziehungswissenschaften
- Europäische Ethnologie
- Geographie
- Geschichte
- Kunst- und Kulturwissenschaft
- Philosophie
- Psychologie
- Rechtswissenschaft
- Wirtschaftswissenschaft