Archiv
Im Archiv finden Sie vergangene Events und Beiträge.
2022
Anette Fasang wird aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen mit der Ehrendoktorwürde der Universität Turku ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung der Doktorgrade der Universität Turku fand am 26. und 27. Mai 2022 statt.
Mehr Informationen sowie Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier.
2021
Forschungsgruppe "Varieties of Reproduction Regimes"

Prof. Dr. Hannah Zagel hat im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Förderung für eine Forschungsgruppe eingeworben. Die Gruppe ist ab April 2022 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) angesiedelt. Sie untersucht das Zusammenspiel von reproduktionsregulierenden Maßnahmen, Ungleichheiten und Normen aus einer vergleichenden Perspektive.
Mehr Informationen zu Prof. Dr. Zagels Forschungsgruppe finden Sie hier.2020
Dritte Podcast-Episode des Equal Lives Project
EqualLives ist eines von 13 simultanen, transnationalen Forschungsprojekten, die von NORFACE finanziert werden, um die „Dynamics of Inequality Across the Life-course“ (DIAL) zu untersuchen. Die Ergebnisse dieses Projektes werden in mehreren Podcast-Episoden vorgestellt.
In der dritten Episode des Podcasts diskutieren Zafer Büyükkeçeci von der Humboldt-Universität zu Berlin und Professor Vered Kraus von der Universität Haifa ihre Forschungsarbeit Work and family life courses among Jewish and Israeli-Palestinian Women in Israel. Sie verwenden neu verfügbare verknüpfte Volkszählungs- und Verwaltungsdaten, um zu untersuchen, wer ein eher vorteilhaftes oder benachteiligtes Arbeits- und Familienleben führt. Sie erörtern, wie sie die Lebensverlaufsgruppen gebildet haben, was sie herausgefunden haben und welche Auswirkungen die Forschung hat.
2019
Erste Podcast-Episode des Equal Lives Project
EqualLives ist eines von 13 simultanen, transnationalen Forschungsprojekten, die von NORFACE finanziert werden, um die „Dynamics of Inequality Across the Life-course“ (DIAL) zu untersuchen. Die Ergebnisse dieses Projektes werden in mehreren Podcast-Episoden vorgestellt.
In der ersten Episode vom 5. Dezember 2019 beschäftigen sich Anette Fasang und Marika Jalovaara der Universität Türku mit der Frage: Do Nordic countries live up to their promise of creating fairer and more equal societies? Diese Frage wird in ihrem Artikel Family Life Courses, Gender and Mid-Life earnings behandelt. Die Studie untersucht, ob der Ruf der nordischen Länder, eine familienfreundliche Politik zu verfolgen, die eine gerechtere und gleichberechtigtere Gesellschaft schafft, gerechtfertigt ist. Anhand von Registerdaten aus Finnland untersuchen die Forscher das Einkommen Erwachsener auf der Grundlage ihres Familienlebenslaufs und stellen zwei Gruppen junger Erwachsener fest, die für politische Entscheidungsträger und Forscher in Zukunft im Mittelpunkt stehen sollten
Workshop "Demography and Inequality"
Im Rahmen der Forschungsgruppe "Demography and Inequality" lädt das WZB am 22. November 2019 zu einem Workshop desselben Namens ein. Mehr Informationen finden Sie hier.
Vortrag von Prof. Dr. Andrew Abbott
Im Rahmen des Institutskolloquiums referiert Prof. Dr. Andrew Abbott am Montag, den 4. Juni 2019 am Institut für Sozialwissenschaften zum Thema "Between Marx and Marshall: Theorizing the Present and Process". Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Anette Fasang.
Sie finden den Vortrag hier.
2018
Vortrag und Buchvorstellung
Am 13. Dezember 2018 stellen Vered Kraus and Yuval Yonay ihr Buch "Facing Barriers: Palestinian Women in a Jewish-Dominated Labor Market" am Institut für Sozialwissenschaften vor. Die beiden Forscher*innen vom Department of Sociology and Anthropology der Universität Haifa erklären:
"Over the past 35 years, Palestinian women have become increasingly active in the formal labor market in Israel. Our book describes and analyzes the labor experience of these Palestinian women and explains why Palestinian and Jewish women have different rates and outcomes in the labor market. Challenging popular views that ascribe these differences to Arab culture and Islam, we find that it is state policies and economic barriers that hinder Palestinian women's participation and success.
Our analysis includes the various Palestinian sub-groups—Muslims, Bedouins, Druze, Christians, non-citizen residents of Jerusalem—and it shows how the specific life circumstances of the women from these subgroups affect their employment and achievements. The book provides an understanding of the contemporary possibilities and challenges faced by Palestinian women in the world of work as well as their prospects for the future."
Das Buch finden Sie hier.
Erhalt des Rosabeth Moss Kanther Awards 2018
Für die Publikation des Artikels The interplay of work and family trajectories over the life course: Germany and the United States in comparison haben Anette Fasang und Silke Aisenbrey den Rosabeth Moss Kanter Award for Excellence in Work-Family Research erhalten. In der Begründung würdigt das Center for Families an der Purdue University (West Lafayette, USA) die hohe Qualität des Beitrags zur Forschung im Kontext von Arbeit und Familie. Der Lehrbereich Mikrosoziologie freut sich über diese Auszeichnung und gratuliert den beiden Preisträgerinnen.
Ein Interview mit den Preisträgerinnen finden Sie hier.
Institutskolloquium Wintersemester 2017/18
Das Institutskolloquium bietet dem gesamten Institut die Möglichkeit, sich über das Semester hinweg über einen Themenschwerpunkt zu informieren und auszutauschen. Im Wintersemester 2017/18 stehen "Gender und Migration" im Fokus. Folgende Gäste präsentieren dort ihre Forschung:
- Prof. Nancy Foner, PhD (City University of New York): Barriers to Integration: Is Islam in Western Europe like Race in the United States?
- Dr. Meltem Kulaçatan (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Muslimische Mädchen und junge Frauen. Forschung an Schnittstellen von Gender, Migration, Religion und Bildung
- Prof. Dr. Merlin Schaeffer (Universität zu Köln): Unintended Consequences of Persons of Immigrant Origin’s Status Aspirations: Ethnic Skills Gaps and Perceived Discrimination Across Europe
2017
Generations & Gender Programme User Conference
Das "Generations and Gender Programme" lädt, zusammen mit Population Europe und dem WZB, zur ersten User Conference ein. Diese internationale Konferenz soll Forscherinnen und Forscher zusammenbringen, die mit Daten aus dem Generations and Gender Survey und der GGP Contextual Database arbeiten, und sie einladen, ihre neuesten methodischen Ansätze und empirischen Ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Teil des Orga-Komittees ist auch Prof. Dr. Anette Fasang.
Mehr Infos dazu finden Sie hier, das Programm gibt es hier.
2016
Vorlesungsreihe des Instituts für Sozialwissenschaften So'16
Prof. Wolfgang Merkel (WZB/ISW): Wieviel Kapitalismus verträgt die Demokratie?
Prof. Anke Hassel (Hertie School of Governance): National Growth Strategies and Welfare State Reform
Prof. Karl Ulrich Mayer (Yale University/MPIB): Die Rückkehr der sozialen Ungleichheit
Prof. Juan Díez Medrano (Universidad Carlos III Madrid): Educational Systems and Cross-National Variation in Access to Foreign Language Education
Workshop "Demography and Inequality"
Prof. Dr. Anette Fasang lädt als Teil des Orga-Kommittees ein zum Workshop "Demography and Inequality". Der Workshop ist aus einer Zusammenarbeit des ECSR (European Consortium for Sociological Research), des MPIDR (Max Planck Institute for Demographic Research) und Population Europe entstanden. Ziel des Workshops ist es, Demographen und Soziologen zusammenzubringen, um die Beziehung zwischen zentralen demographischen Prozessen (Fertilität, Migration, Mortalität und Gesundheit) und sozialer Ungleichheit zu diskutieren. Mehr dazu finden Sie .
2015
Youth Author Prize 2015
Emmanuela Struffolino gewinnt den Young Author Prize des Population Journal für ihren Artikel "Self-reported health among lone mothers: Do employment and education matter?". Mehr dazu lesen Sie hier.