Dr. Thomas Lux
- Foto
-
- Name
- Dr. Thomas Lux
- Status
- Professurvertreter
- thomas.lux (at) hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Sozialwissenschaften → Makrosoziologie
- Sitz
- Universitätsstraße 3b , Raum 105
- Telefon
- (030) 2093-66625
- Sprechzeiten
-
Dienstags 13-14 Uhr (nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Forschungsinteressen
- Ungleichheitsforschung, Einstellungsforschung, politische Soziologie, Lebenslaufsoziologie, Alter und Generationen, Methoden der empirischen Sozialforschung
Wissenschaftliche Ausbildung
- 2011-2017: Affiliated Fellow an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Universität Bremen / Jacobs University Bremen (Field B: Welfare State, Inequality and Quality of Life); Promotion im Jahr 2017 zum Thema „Dissecting Later-Life Employment: The Social Structure of Work after Pension Age in Germany and the United Kingdom“ (Gutachter: Prof. Simone Scherger, Prof. Olaf Groh-Samberg, Prof. Martin Kohli)
- 2003 - 2009: Studium der Soziologie (Diplom) an der Freien Universität Berlin; Schwerpunkte: Lebenslaufsoziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung; Wahlpflichtfächer: Psychologie, Erziehungswissenschaft (Gutachter: Prof. Dieter Ohr, Prof. Mike Steffen Schäfer)
Wissenschaftliche Tätigkeiten
-
seit 10/2022: Vertretung der Professur Makrosoziologie, Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
-
2015-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Makrosoziologie, Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Leitung: Prof. Dr. Steffen Mau
- 2015-2016: Assoziertes Mitglied am Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) der Universität Bremen; Abteilung „Ungleichheitsdynamiken in Wohlfahrtsgesellschaften"
- 2011-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe „Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland und Großbritannien“ am Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) der Universität Bremen, Leitung: Prof. Dr. Simone Scherger
- 2009-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin; Projekt: Der Einfluss von Erbschaften auf die Alterssicherung, Leitung: Prof. Dr. Jürgen Schupp
- 2009-2010: Freier Mitarbeiter am European University Institute Fiesole/Florenz (Werkvertrag); Projekt: Der Einfluss von Erbschaften auf die Alterssicherung, Leitung: Prof. Dr. Martin Kohli
- 2005-2008: Studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf der Freien Universität Berlin, Leitung: Prof. Dr. Martin Kohli
Preise
- 2021: Erster Preis der Fritz Thyssen Stiftung für den besten sozialwissenschaftlichen Aufsatz des Zeitschriftenjahrgangs 2020 (Die drei Arenen der neuen Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellungen zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität, erschienen im Berliner Journal für Soziologie, zusammen mit S. Mau und F. Gülzau)
- 2010: ALLBUS-Nachwuchspreis des Gesis Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften Köln/Mannheim für die Diplomarbeit „Jenseits oder diesseits von Klasse und Stand? Eine empirische Untersuchung der Individualisierungsthese am Beispiel von Einkommensungleichheit, Bewertung sozialer Ungleichheit und Wahlverhalten in drei Jahrzehnten“
Gutachtertätigkeit
-
Zeitschriften:
American Journal of Sociology (AJS), European Journal of Political Research (EJPR), International Journal of Comparative Sociology (IJCS), Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, Socio-Economic Review (SER), Soziologiemagazin, Zeitschrift für Soziologie (ZfS) -
Institutionen:
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG)
Lehrerfahrung
Vorlesung
- Sozialstruktur und Diversität (SoSe 2018, HU Berlin)
Seminare und Grundkurse
- Projektseminar: Konflikt und Polarisierung in der Gegenwartsgesellschaft (WiSe 2022, HU Berlin)
- Forschungskolloquium Makrosoziologie (WiSe 2022/23, HU Berlin)
- Ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung und ihre empirische Umsetzung (WiSe 2022/23, HU Berlin)
- Soziologie der gesellschaftlichen Polarisierung (SoSe 2022, HU Berlin)
- Forschungskolloquium Makrosoziologie (SoSe 2022, HU Berlin)
- Sozialstruktur und Diversität (SoSe 2022, HU Berlin)
- Einführung in alterssoziologische Fragestellungen auf der Basis des Deutschen Alterssurveys (WiSe 2021/22, HU Berlin)
- Einführung in die Soziologie des Alter(n)s (SoSe 2021, HU Berlin)
- Sozialstruktur und Diversität (SoSe 2021, HU Berlin)
- Rechtspopulismus und gesellschaftlicher Wandel (WiSe 2020/21, HU Berlin)
- Forschungskolloquium Makrosoziologie (WiSe 2020/21, HU Berlin)
- Rechtspopulismus und gesellschaftlicher Wandel (SoSe 2020, HU Berlin)
- Sozialstruktur und Diversität (SoSe 2020, HU Berlin)
- Rückkehr sozialer Klassen? Empirische und konzeptionelle Zugänge (WiSe 2019/20, HU Berlin)
- Soziologische Gegenwartsdiagnosen (WiSe 2019/20, HU Berlin)
- Rechtspopulismus – Eine soziologische Annäherung (SoSe 2019, HU Berlin)
- Time matters - Einführung in die Lebenslaufsoziologie und dynamische Sozialstrukturanalyse (SoSe 2019, HU Berlin)
- Rechtspopulismus – Eine soziologische Annäherung (WiSe 2018/19, HU Berlin)
- Ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung und ihre empirische Umsetzung(WiSe 2018/19, HU Berlin)
- Sozialstruktur und Diversität (SoSe 2018, HU Berlin)
- Ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung und ihre empirische Umsetzung (WiSe 2017/18, HU Berlin)
- Time matters - Einführung in die Lebenslaufsoziologie und dynamische Sozialstrukturanalyse (SoSe 2017, HU Berlin)
- Sozialstruktur und Diversität (SoSe 2017, HU Berlin)
- Ökonomische Ungleichheit in westlichen Gesellschaften (WiSe 2016/17, HU Berlin)
- Zwischen Individualisierung, Abstiegsgesellschaft und Postkapitalismus: Aktuelle soziologische Gegenwartsdiagnosen (WiSe 2016/17, HU Berlin)
- Sozialstruktur und Diversität (SoSe 2016, HU Berlin)
- Ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung und ihre empirische Umsetzung (SoSe 2016, HU Berlin)
- Ökonomische Ungleichheit in westlichen Gesellschaften (WiSe 2015/16, HU Berlin)
- Individualisierung: Inspektion einer Gegenwartsdiagnose (SoSe2012, Universität Bremen)