Humboldt-Universität zu Berlin - Makrosoziologie

News

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Makrosoziologie | News | Artikel von Steffen Mau im Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen:

Artikel von Steffen Mau im Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen:

Disruption. Die Revolution der Erschöpften.

 

Viele Wählende der Rechten haben genug vom sozialen Wandel. Dennoch begrüßen sie einen Umsturz der Verhältnisse. Das ist nur scheinbar ein Widerspruch. Ein Zwischenruf des Soziologen Steffen Mau über das, was die gesellschaftspolitische Entwicklung in den USA und auch bei uns lehrt, insbesondere mit Blick auf den jetzt, trotz aller Gegenproteste, AfD-blau markierten Osten.

 

Link

 

Deutschland Archiv vom 25.02.2025. Link: www.bpb.de/559824. Die Erstveröffentlichung erfolgte im SPIEGEL 9/2025 vom 22.2.2025, S. 114-115 unter dem Link www.spiegel.de/politik/politik-in-zeiten-des-wandels-erschoepfte-waehler-und-der-drang-zur-veraenderung-a-cae634b4-b5fd-4cc1-91bd-1e04adf74c43.

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Makrosoziologie | News | Weizenbaum Discussion Paper mit Steffen Mau, Thomas Lux und Julian Heide erschienen

Weizenbaum Discussion Paper mit Steffen Mau, Thomas Lux und Julian Heide erschienen

 

Wie können die „Triggerpunkte“ für die politische Kommunikationsforschung genutzt werden? Dieser Frage widmete sich eine Konferenz mit Vertreter:innen der Kommunikationswissenschaft im Juni 2024. Die Dokumentation der Veranstaltung ist nun als Discussion Paper #43 des Weizenbaum Instituts erschienen.

Link

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Makrosoziologie | News | Artikel von Steffen Mau, Dorothea Biaback Anong und Zoé Perko erschienen

Artikel von Steffen Mau, Dorothea Biaback Anong und Zoé Perko erschienen

 

Mau, S., Biaback Anong, D., & Perko, Z. (2025). Von der Grenze als Relation zu vergrenzten Räumen. In J. Kibel, N. Meier, S. Steets, & G. Weidenhaus (Eds.), Figuring Out Spaces. transcript Verlag.

 

Steffen Mau, Dorothea Biaback Anong und Zoé Perko schlagen in ihrem Beitrag „vergrenzte Räume“ als Konzept für die Grenzforschung vor. Sie diskutieren Martina Löws relationale Raumtheorie im Kontext aktueller Grenzveränderungen und zeigen auf, dass die klassische Grenze an Bedeutung verliert während delokalisierte Grenzen an Einfluss gewinnen. Diese gestalten „vergrenzte Räume“, die durch Grenzen nicht nur zueinander in Beziehung gesetzt werden, sondern durch sie strukturiert werden.

 

Link zum Buch

 

Artikel von Aljoscha Jacobi erschienen

Im Magazin "Social Indicators Research" ist ein Artikel von Aljoscha Jacobi et al "Tailored to Women, Provided to Men? Gendered Occupational Inequality in Access to Flexible Working-Time Arrangements" erschienen.

link

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Makrosoziologie | News | Artikel von Steffen Mau in der Zeitschrift „Merkur“ erschienen:

Artikel von Steffen Mau in der Zeitschrift „Merkur“ erschienen:

Keine Zeit. Zum Verhältnis von politischen Entscheidungen und sozialem Wandel

 

Link

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Makrosoziologie | News | Studie von Linus Westheuser und Thomas Lux bei der Friedrich-Ebert-Stiftung erschienen

Studie von Linus Westheuser und Thomas Lux bei der Friedrich-Ebert-Stiftung erschienen

Klassenbewusstsein und Wahlentscheidung. Klasse als politischer Kompass?
 
Wie stark bleibt in der postindustriellen Gesellschaft die Assoziation von Klassenbewusstsein und linken politischen Orientierungen? Immunisiert ein waches Klassenbewusstsein gegen Rechtsextremismus? Und inwiefern gelingt es auch Parteien der rechten Mitte, eine Form des Arbeiterbewusstseins zu mobilisieren? Diesen Fragen wollen wir im Folgenden anhand von Umfragedaten empirisch nachgehen. Wir loten aus, inwiefern die Identifikation mit der Arbeiterklasse und ihren Interessen als politischer Kompass fungiert, also mit spezifischen Wahlpräferenzen einhergeht. Genauer unterscheiden wir dabei drei Dimensionen des Klassenbewusstseins: Klasseninteresse, Klassenidentität und eine Form der subjektiven Positionierung in sozialen Statushierarchien, die wir „Unten-Bewusstsein“ nennen. Für alle drei zeichnen wir nach, wie sie mit objektiven Klassenpositionen und unterschiedlichen politischen Neigungen zusammenhängen. Dabei folgen wir neueren Forschungen, die den politischen Raum nicht bloß durch die einfache Links-rechts-Unterscheidung strukturiert sehen, sondern durch die Konstellation dreier politischer Pole: ein Mitte-links-Lager aus SPD, Grünen und Linken, ein Mitte-rechts-Lager aus CDU und FDP und dem radikal rechten Lager, das durch die AfD vertreten wird. Wir zeichnen den Zusammenhang von Klassenbewusstsein und Wahlabsicht zunächst für die Gesamtbevölkerung nach und schauen dann genauer auf die Klasse der Arbeiter:innen.
 
 
 
 

Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)