Humboldt-Universität zu Berlin - Makrosoziologie

News

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Makrosoziologie | News | Artikel von Thomas Lux in „Paragrana. Internationale Zeitschrift für historische Anthropologie“ erschienen

Artikel von Thomas Lux in „Paragrana. Internationale Zeitschrift für historische Anthropologie“ erschienen

 

Der Aufsatz diskutiert, wie Vorstellungen von Begabung und Leistung dazu dienen, ungleiche Verteilungen von Ressourcen und gesellschaftlichen Positionen zu rechtfertigen. Solche Deutungen stellen gesellschaftlich geprägte Eigenschaften als angeboren dar und verschleiern dadurch, wie stark die soziale Herkunft Bildungs- und Lebenschancen bestimmt. Der Aufsatz zeigt die zwiespältige Rolle der Leistungsideologie auf. Sie rechtfertigt bestehende Ungleichheiten, ermöglicht aber auch Kritik an Diskriminierung. Anknüpfend an Ulrich Sonnemanns negative Anthropologie verdeutlicht der Text, wie durch Aufdeckung ideologischer Rechtfertigungen alternative Gesellschaftsmodelle sichtbar werden und herrschende Ungleichheitsverhältnisse hinterfragt werden können.

 

Link

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Makrosoziologie | News | Vortrag von Prof. Emanuel Deutschmann im Forschungskolloquium Makrosoziologie

Vortrag von Prof. Emanuel Deutschmann im Forschungskolloquium Makrosoziologie

  • Wann 07.07.2025 von 16:00 bis 18:00
  • Wo Universitätsstr. 3b, Raum 004
  • Teilnehmer Steffen Mau, Emanuel Deutschmann
  • iCal

Forschungskolloquium Makrosoziologie

 

Herzliche Einladung zum Vortrag von

 

Prof. Emanuel Deutschmann

(Universität Flensburg)

 

Die Exponentialgesellschaft.
Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt.

 

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Makrosoziologie | News | Artikel von Julian Heide in der Zeitschrift für Soziologie erschienen

Artikel von Julian Heide in der Zeitschrift für Soziologie erschienen

 

Das Konzept der Triggerpunkte von Mau et al. (2023) beleuchtet, wo im öffentlichen Diskurs besonders konfrontative Haltungen auftauchen. Im Anschluss daran nimmt dieser Aufsatz Printmedien in den Blick und fragt, welche Emotionen die Kommentarspalten deutscher Zeitungen dominieren und welche Typen von Triggerpunkten in ideologisch unterschiedlich positionierten Medien auftauchen. Dazu kombiniert der Aufsatz Transformer-basierte Emotionsanalyse mit qualitativer Inhaltsanalyse. In den Meinungsstücken deutscher Qualitätszeitungen ist der Ärger die verbreitetste politische Emotion. Während in der links orientierten Presse vor allem Ungleichbehandlungen triggern, dominiert in konservativen Zeitungen der Normalitätsverstoß als wichtigster Triggertyp. In Klimafragen stehen Entgrenzungsbefürchtungen um den Handlungsspielraum von Klimaschutz im Mittelpunkt. Das Triggerpotenzial in emotionalen Zeitungsartikeln entfaltet seine Wirkung vor allem durch die Nutzung starker Metaphern und stilisierter Sozialfiguren.

Link

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Makrosoziologie | News | Artikel von Zoé Maja Perko in "Regional Studies, Regional Science" erschienen

Artikel von Zoé Maja Perko in "Regional Studies, Regional Science" erschienen

 

Perko, Z. (2025). Intraregional mobility and free movement in Mercosur: an interplay between state-led implementation and subnational migrant practices. Regional Studies, Regional Science, 12(1), 488–507. https://doi.org/10.1080/21681376.2025.2501317

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Makrosoziologie | News | Artikel von Steffen Mau im Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen:

Artikel von Steffen Mau im Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen:

Disruption. Die Revolution der Erschöpften.

 

Viele Wählende der Rechten haben genug vom sozialen Wandel. Dennoch begrüßen sie einen Umsturz der Verhältnisse. Das ist nur scheinbar ein Widerspruch. Ein Zwischenruf des Soziologen Steffen Mau über das, was die gesellschaftspolitische Entwicklung in den USA und auch bei uns lehrt, insbesondere mit Blick auf den jetzt, trotz aller Gegenproteste, AfD-blau markierten Osten.

 

Link

 

Deutschland Archiv vom 25.02.2025. Link: www.bpb.de/559824. Die Erstveröffentlichung erfolgte im SPIEGEL 9/2025 vom 22.2.2025, S. 114-115 unter dem Link www.spiegel.de/politik/politik-in-zeiten-des-wandels-erschoepfte-waehler-und-der-drang-zur-veraenderung-a-cae634b4-b5fd-4cc1-91bd-1e04adf74c43.

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissenschaften | Makrosoziologie | News | Weizenbaum Discussion Paper mit Steffen Mau, Thomas Lux und Julian Heide erschienen

Weizenbaum Discussion Paper mit Steffen Mau, Thomas Lux und Julian Heide erschienen

 

Wie können die „Triggerpunkte“ für die politische Kommunikationsforschung genutzt werden? Dieser Frage widmete sich eine Konferenz mit Vertreter:innen der Kommunikationswissenschaft im Juni 2024. Die Dokumentation der Veranstaltung ist nun als Discussion Paper #43 des Weizenbaum Instituts erschienen.

Link


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)