Humboldt-Universität zu Berlin - Makrosoziologie

News

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissen­schaften | Makrosoziologie | News | Blogbeitrag von Zoé Perko und Dorothea Biaback Anong erschienen

Blogbeitrag von Zoé Perko und Dorothea Biaback Anong erschienen

 

Migration als Menschenrecht? - Ein Feldbericht aus drei Mercosur-Staaten in Südamerika. Dorothea Biaback Anong und Zoé Perko berichten über ihren Forschungsaufenthalt in Argentinien, Brasilien und Uruguay. https://www.sfb1265.de/blog/migration-als-menschenrecht-ein-feldbericht-aus-drei-mercosur-staaten-in-suedamerika/

 

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissen­schaften | Makrosoziologie | News | Eine migrationsfreundlichere Gesellschaft durch den Generationenwandel? Artikel von Katja Schmidt in der Sozialen Welt erschienen.

Eine migrationsfreundlichere Gesellschaft durch den Generationenwandel? Artikel von Katja Schmidt in der Sozialen Welt erschienen.


Unter dem Titel "Eine migrationsfreundlichere Gesellschaft durch den Generationenwandel? Kohortenanalysen für Ost- und Westdeutschland"  analysiert Katja Schmidt die Wirkkraft des Generationenaustauschs auf das Meinungsklima zu Zugewanderten in Ost- und Westdeutschland.

Link

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissen­schaften | Makrosoziologie | News | Artikel von Steffen Mau, Fabian Gülzau, Hannes Taubenböck und Christoph Otto erschienen

Artikel von Steffen Mau, Fabian Gülzau, Hannes Taubenböck und Christoph Otto erschienen

Artikel von Steffen Mau, Fabian Gülzau, Hannes Taubenböck und Christoph Otto "Border regions across the globe: Analyzing border typologies, economic and political disparities, and development dynamics" in Ausgabe 151 (2023) von "Applied Geography" erschienen.

Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0143622822002375

 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Sozialwissen­schaften | Makrosoziologie | News | Artikel von Thomas Lux und Fabian Gülzau im Leviathan erschienen

Artikel von Thomas Lux und Fabian Gülzau im Leviathan erschienen

Von Thomas Lux und Fabian Gülzau ist Ende des Jahres ein Artikel im Leviathan erschienen. Es handelt sich um ein Heft zu Demokratie und Migration, das von Julia Glathe und Laura Gorriahn herausgegeben wurde.

Link: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748926047-158/zunehmende-polarisierung-die-entwicklung-migrationsbezogener-einstellungen-in-deutschland-von-1996-bis-2016?page=1

„Die Ergebnisse sprechen klar gegen das weitverbreitete Spaltungsnarrativ. In keiner der von uns betrachteten Dimensionen (Inklusivität, soziale Proximität, Migrationsbedrohung) ist die Polarisierung gewachsen. Auch die Unterschiede zwischen Oberschicht, neuer Mittelschicht, alter Mittelschicht und Unterschicht ändern sich über die Jahre kaum. Die Etablierung der AfD ging also nicht mit einer Spaltung der Bevölkerung in der Migrationsfrage einher. Eher hat die Partei jene angezogen, die schon migrationsfeindlich waren, aber früher anders gewählt haben. Nicht Spaltung also, sondern ‚vagabundierender Autoritarismus‘.“ (Thomas Lux auf Twitter)

 

Steffen Mau erhält Schader-Preis 2023

"Der Senat der Schader-Stiftung hat am 10. November in Darmstadt den Schader-Preisträger für 2023 ausgewählt. Mit dem Preis wird der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Steffen Mau ausgezeichnet. Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der mit 15.000 Euro dotierte Schader-Preis würdigt Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler, die aufgrund ihrer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit und durch ihr vorbildliches Engagement im Dialog mit der Praxis einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben."

Link zur Seite der Schader-Stiftung

 


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)