Humboldt-Universität zu Berlin - Stadt- und Regionalsoziologie

Dr. Urszula Ewa Woźniak

Foto
Name
Dr. Urszula Ewa Woźniak
E-Mail
u.wozniak (at) hu-berlin.de

Urszula Ewa Woźniak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich für Stadt- und Regionalsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Post-Doc im DFG-geförderten Projekt „DEWOPOCIT: Deindustrialized Work in the Post-Industrial City“ unter der Leitung von Prof. Dr. Talja Blokland.

 

Forschungsinteressen

  • Stadtsoziologie, politische Soziologie, politische Anthropologie
  • Migration, Rassismus
  • Nachbarschaftsforschung
  • Städtische Moralität
  • Qualitative Methoden
  • Regionalschwerpunkte: Polen, Türkei

 

Akademischer Werdegang

Seit 01|2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin im DFG-Projekt „Deindustrialized Work in the Post-industrial City (DEWOPOCIT): Class as Culture under Urban Transformation“

 

04|2024 – 12|20247

Wissenschaftsmanagerin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforscung (DeZIM), Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)

 

10|2021 – 06|2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Vergleichende Demokratieforschung und die Politischen Systeme Osteuropas, Internationale Masterstudiengänge, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

 

10|2021
Promotion (Soziologie) am Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Thema: „Making Moral Territories. Socio-Political Configurations of the Mahalle in Post-Gezi Istanbul.“
(Erstgutachterin Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Zweitgutachterin Prof. Dr. Ayfer Bartu Candan).

 

07|2020 – 09|2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Einstein Research Group am Lehrbereich Vergleichende Demokratieforschung und die Politischen Systeme Osteuropas, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

 

11|2017 – 06|2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Vergleichende Demokratieforschung und die Politischen Systeme Osteuropas, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Mercator-Projekt „Forschungswerkstatt: Verfassungspolitik in der Türkei“

 

06|2017 – 07|2017

Gastwissenschaftlerin am Institut Français d'Études Anatoliennes, Istanbul bei Dr. Jean-François Pérouse

 

09|2016 – 03|2017

DAAD-Forschungsaufenthalt und Gastwissenschaftlerin am Lehrbereich Soziologie, Boğaziçi University, Istanbul bei Prof. Dr. Ayfer Bartu Candan

 

09|2013 – 09|2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Migration und Transnationalismus, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, ERC-Projekt „TRANSFORmIG Transnational Transfer of Multicultural Habitus“

 

2011
Abschluss als Magistra Artium (M.A.) in Europäischer Ethnologie und Kunstgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin sowie Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin

 

Publikationen (Auswahl)

(2023): „Autoritärer Urbanismus enttarnt: Istanbul und Berlin im Dialog.“ In: sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung 11(3/4), 311-325 (zus. mit Tuba İnal-Çekiç).

 

(2022): We, the City: Plurality and Resistance in Berlin and Istanbul, Berlin: Jovis Verlag. (zus. mit Tuba İnal-Çekiç (Hrsg.))

 

(2021): Making Moral Territories. Socio-Political Configurations of the Mahalle in Post-Gezi Istanbul. Humboldt-Universität zu Berlin (Dissertationsschrift).

(2020) „Urban Tectonics and Lifestyles in Motion. Affective and Spatial Negotiations of Belonging in Tophane, Istanbul.“  In: Alkan, H., Maksudyan, N. (Hrsg.): Urban Neighbourhood Formations: Boundaries, Narrations and Intimacies. Routledge, 218-236.

(2020): Türkeiforschung im deutschsprachigen Raum: Umbrüche, Krisen und Widerstände, Wiesbaden: Springer Verlag. (zus. mit Johanna Chovanec, Gabriele Cloeters, Onur Inal, Onur and Charlotte Joppien (Hrsg.))

(2018) „The Mahalle as Margin of the State. Shifting Sensitivities in Two Neighbourhood Spaces of Istanbul.“ In: Anthropology of the Middle East 13 (2), 79-94.

(2018) „Diversity in the Monochrome? Imaginaries of Pluralism and Practices of Neighborliness in an Istanbul Neighbourhood.“ In: Hohberger W., Karadag R., Müller K., Ramm C. (Hrgs.) Grenzräume, Grenzgänge, Entgrenzungen: Junge Perspektiven der Türkeiforschung. Wiesbaden: Springer Verlag.

 

Konferenzvorträge (Auswahl)

 

2019

„The Neighbourhood as Moral Territory“, Problematizing Morality International Summer School, Ludwig-Uhland-Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen, 24 - 27 September, 2019.


„The Neighbourhood as Political Scale“, RC21 International Conference, New Delhi, 18-21 September, 2019.

2018

„The Mahalle as Site and Trope of Conflict in Post-Coup Attempt Turkey“, Fourth Annual European Symposium on Turkey: Societal Conflict and Cohabitation in Turkey and Beyond, SUITS, Stockholm, 29 November - 1 December 2018.

„Culture(s) of the Neighbourhood and Contested Mahalleli Formations in Post-Coup Attempt Turkey“, Neighbourhoods at Times of Change and Crisis, Workshop, Leibniz-Zentrum Moderner Orient Berlin, 17 - 18 May 2018.

2016

„From Gossip to the Moral City“, Politics from Below International Conference, Sciences Po Paris, December 2016.

„From shifting sensitivities to ‚neighbourhood wars‘“, Mahalle Meets Stadtquartier Colloquium, Department of Urban and Regional Planning, College of Fine Arts, University of Tehran, September 2016.

2015

„Diverse neighbourhoods as sites of encounter? Revisiting methodologies in Conviviality Studies“, RC21 International Conference, Urbino, August 2015.


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)