Humboldt-Universität zu Berlin - Stadt- und Regionalsoziologie

Lehrbereich in den Medien

 

Bildausschnitt einer Zeitung

2023 - Auswahl

27.9.2023 - "Zaun um den Görlitzer Park" Gastkommentar von Henrik Lebuhn für einen Radiobeitrag auf COSMO (WDR) 

"Sicherheit im öffentlichen Raum entsteht vor allem durch eine lebendige und vielfältige Nutzung. Jane Jakobs hat das mit dem Ausdruck "Eyes on the Street" auf den Punkt gebracht," so Henrik Lebuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie, in einem Gastkommentar auf COSMO zur aktuellen Debatte um Sicherheit im Görlitzer Park.


2021 - Auswahl

05.10.2021 - "Öffentlich rechtlicher Wohnraum" Gastbeitrag von Marieke Prey und Henrik Lebuhn im Augustin (Wien) (Ausgabe 537)

Marieke Prey, Bildungsreferentin der Stadtbodenstiftung, und Henrik Lebuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie der HU Berlin, schreiben für das Wiener Stadtmagazin "Augustin" über den Berliner Volksentscheid "Deutsche Wohnen & Co Enteignen".

 

05.05.2021 - "Öffentlichkeit und Ungleichheit" Gastbeitrag von Henrik Lebuhn auf makroskop.eu (Ausgabe 16/2021)

"Dass die Frage nach Öffentlichkeit, Ungleichheit und Ausschluss für die Sozialwissenschaften zentral ist, erleben wir nicht zuletzt im Corona-Lockdown. Wie unter einem Brennglas zeigen sich gesellschaftliche Problemlagen, die vorher auch schon bestanden, nun aber deutlich vergrößert in den Blick kommen," schreibt Henrik Lebuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie, in seinem Beitrag für Makroskop, dem Magazin für Wirtschaftspolitik.

 

23.02.2021 - "Lasst die Leute mitmischen!" Gastbeitrag von Henrik Lebuhn in der Reihe "75 Visionen" im Berliner Tagesspiegel

"Nachbarschaftsinitiativen, Vereine und soziale Netzwerke - Berlin braucht zivilgesellschaftliche Akteure, um die Herausforderungen der Stadt in Zukunft bewältigen zu können. Sie treiben den Wandel im Alltag voran", schreibt Henrik Lebuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie, in seinem Beitrag.
 

2020 - Auswahl

24.11.20 - Die Stadt braucht dringend wieder mehr Zeitverschwendungen. Gastbeitrag von Talja Blokland in der Reihe "75 Visionen" im Berliner Tagesspiegel

"Was epidemiologisch sinnvoll ist – also Zuhausebleiben und sich der eigenen Kleinfamilie zuwenden – ist ein Desaster für urbane Lebensräume wie Berlin", befindet Talja Blokland, Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt-Universität.

22.08.20 - Die Straße braucht uns! Gastbeitrag von Talja Blokland über die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen auf das Stadtleben während der Coronapandemie

Der komplette Artikel ist online nur für Tagesspiegelabonnenten verfügbar.

 

08.05.2020 - "Der Tourismus hat Berlin gut getan" ein Zeitungsinterview mit Talja Blokland über die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Tourismus in Berlin

"Natürlich wurde auch Berlin an manchen Stellen zum Disneyland, wo es nur um homogenisierten Konsum geht und wo die Authentizität verdrängt wird. Da kommt man auch an eine Grenze. Umso wichtiger ist die Debatte über nachhaltigen Tourismus. Dennoch glaube ich, dass der Tourismus Berlin gutgetan hat. Viele Restaurants und die Arbeitsplätze würde es ohne Touristinnen und Touristen nicht geben", sagt Talja Blokland im Zeitungsinterview mit Uwe Rada von der taz. 

 

04.05.2020 - Beitrag im Bildungsblog der FES von Talja Blokland: "Why we should stop acting like teachers at home"

Years ago, my phone rang while I was teaching a university seminar. The screen showed the caller-ID of the teacher of my then 3rd grader. Expecting an emergency, I interrupted my class and took the call.

Zum ganzen Beitrag hier.
 

08.04.2020 - Zeitungsinterview zur Corona-Krise mit Talja Blokland: "Großsiedlungen: Hier treffen Ausgangsbeschränkungen die Berliner besonders hart"

Wo die Armut am größten ist, leben die Menschen auch auf engstem Raum. Forscher befürchten, dass Gewalt und Suchtproblemehier in der Krise noch zunehmen.

Zum ganzen Artikel in der Berliner Zeitung hier.
 

08.04.2020 - Urban Political Podcast "Inequalities of the Lockdown (AfterCorona#2)

Drawing on her understanding of community as an urban practice and her recent research on social and educational inequalities in Berlin, Talja Blokland underlines how the lockdown exacerbates inequalities in view of labor, education, and social capital. She presents her argument why digital media cannot replace the vital functions that social interactions in physical space play for addressing everyday concerns. And rather than celebrating the current moment of homeshooling as an alternative pedagogy, Talja exposes a highly ciritical view of how homeschooling deepens educational inequalities.

To hear the podcast click here.
 

2019 - Auswahl

08.10.2019 - "Wien postmigrantisch." Beilage der Wiener Stadtzeitschrift Augustin, Ausgabe 10/2019

Wie wird Diversität an öffentlichen Orten der Stadt Wien verhandelt? Wie erleben Wiener und Wienerinnen Orte der Vielfalt? Damit beschäftigte sich ein MA-Seminar an der TU Wien, das von Henrik Lebuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie, als Gastprofessor zusammen mit einem lokalen Team geleitet wurde. Die studentischen Arbeiten sind nun als Beilage der Wiener Straßenzeitung Augustin erschienen. Download der kompletten Broschüre hier (6,2mb)!

 

03.07.2019 - "Wenn die Marktlogik trotzdem wirkt." In OXI - Wirtschaft anders denken, Ausgabe 7/2019

Marieke Prey, Master-Studentin am Institut für Sozialwissenschaften, und Henrik Lebuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie, schreiben darüber, dass eine einfache Gegenüberstellung von "privatem" und "öffentlichem" Eigentum in der aktuellen politischen Debatte zu kurz greift.

 

11.05.2019 - "Legalize it." Das Magazin (Schweiz) berichtet über den innovativen Umgang der Stadt Bern mit Migrant*innen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus

"'City Card' heisst die radikalste Antwort auf die Problematik der Sans-Papiers. Bern will die Idee jetzt testen." Eine Reportage von Christof Gertsch. Mit einem Expertenkommentar von Henrik Lebuhn.

 

2018 - Auswahl

18.07.2018 - "Ein sicherer Hafen." Die tageszeitung (taz) über Berlins 'Solidarity City' Politik 

"Immer mehr Städte widersprechen der europäischen Abschottungspolitik. Auch Berlin will ein Zufluchtsort für Geflüchtete sein - und ihre Rechte stärken." taz-Artikel mit einem Expertenkommentar von Henrik Lebuhn.

 

April 2018 - Zweiter Bericht über die mangelnde Versorgung mit Wohnungen in deutschen Großstädten erschienen

"In deutschen Städten fehlen 1,9 Millionen Wohnungen" zitieren Die Zeit und Der Spiegel unsere von der Hans Böckler Stiftung geförderte Studie zum Thema "Wohnverhältnisse in Deutschland." Der zweite Projektbericht mit neuen Daten ist nun als Working Paper der HBS erschienen. Der Volltext findet sich auf boeckler.de


2017 - Auswahl

13.09.2017 - Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung zur Studie über "Wohnverhältnisse in Deutschland."

"Rund 40 Prozent der Haushalte in Deutschlands Großstädten müssen mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens ausgeben, um ihre Miete (bruttokalt) zu bezahlen." Zu dieserm Ergebnis kam eine an unserem Lehrbereich durchgeführte und von der Hans-Böcker-Stiftung geförderte empirische Studie, die die aktuellen Entwicklungen in 77 Großstädten erfasst.

 

12.01.2017 - Henrik Lebuhn schreibt in der Wochenzeitung (WOZ) über den kommunalen Ausweis in New York City: "Ein Schutzraum für alle. Urban Citizenship in New York."

"Die Idee ist einfach. Wer seine Identität und einen Wohnsitz in der Stadt nachweisen kann, erhält einen offiziellen Ausweis - die IDNYC. Der Aufenthaltsstatus spielt dabei keine Rolle und wird auf dem Ausweis nicht vemerkt. Knapp zehn Prozent der New YorkerInnen besitzen inzwischen einen Stadtausweis. Vor allem Sans-Papiers ermöglicht er ein legalisiertes Leben."

 

2016 - Auswahl

24.04.2016 - Interview mit Andrej Holm in Frankfurter Rundschau: "Wir müssen die Spekulation stoppen"

"In Deutschland entstehen so viele Wohnungen wie noch nie. Zu einer Entspannung am Wohnungsmarkt führe das laut Andrej Holm allerdings nicht. Im FR-Interview spricht der Soziologe über das heikle Geschäft mit Wohnraum, die gesellschaftlichen Folgen und das Versagen der Politik." (Stephan Hebel 24.04.2016; Interview für die Frankfurter Rundschau)

 

13.04.2016 - Kommentar Talja Blokland: "Gefahr für den sozialen Frieden? - Problemviertel in der Hauptstadt"

"Es ist natürlich schon so, dass die Rekrutierung viel einfacher ist, wenn man Orte hat, wo man die Leute finden kann. Genauso wie Drogenhändler sich aufhalten, wo sie ihre Kunden erwarten, so ist es bei denen, die rekrutieren für eine rechtsradikale oder linksradikale oder religiös-radikale Perspektive so, dass die dort suchen, wo sie die Leute vermuten." (Kommentar von Talja Blokland; Klartext RBB vom 13.04.2016)

"Der Brüsseler Stadtteil Molenbeek gilt dieser Tage als Horrorbeispiel einer Parallelgesellschaft, in der Kriminalität und politisch-religiöse Radikalisierung relativ ungehindert gedeihen können. Berlin ist nicht Brüssel, doch der Bericht zur sozialen Stadtentwicklung zeigt, dass auch hier die Abspaltung ganzer Viertel drohen könnte. Ein Beispiel: die "Weiße Siedlung" im Bezirk Neukölln." (Auszug aus dem Beitrag von Helge Oelert; Klartext RBB 13.04.2016)

 

04.04.2016 - Interview in Neues Deutschland: "Innenstadt wird Hartz IV-frei"

"Die Kurzfassung des Sozialstrukturatlas 2015 ist soeben erschienen. Was ist Ihr erster Eindruck, Herr Holm?
Der Bericht zeigt sowohl in einzelnen Nachbarschaften als auch stadtweit, dass sich Berlin sozial entmischt. Im Vergleich zu früheren Zahlen zeigt sich ein deutlicher Rückgang der Armutsindikatoren in Neukölln, Kreuzberg, Wedding und Moabit, die jahrzehntelang als soziale Problemgebiete galten. Gemeinsam ist diesen Gebieten, dass dort die Mieten extrem stark gestiegen sind. Wenn wir in die West-Berliner Außenbezirke und nach Lichtenberg schauen, wird deutlich, dass die Armut nicht verschwunden ist, sondern innerhalb der Stadt verschoben wurde." (Auszug aus dem Interview in Neues Deutschland 04.04.2016)

 

2015

14.10.2015 - Die HU Berlin tut sich mit der Uni São Paulo zusammen: "Durch den Dialog könne man vieles voneinander lernen"

"Vor wenigen Tagen haben die Humboldt-Universität zu Berlin und die Universidade de São Paulo (USP) eine Profilpartnerschaft besiegelt. „Die bisherige gute Zusammenarbeit heben wir damit auf ein neues Level“, sagt Judith Wellen, Leiterin der Stabsstelle Internationalisierung der HU. „Mit der USP haben wir jetzt einen exzellenten Partner in Südamerika.“ Analog zu den beiden anderen Profilpartnerschaften der HU – mit der Princeton University in den USA und der National University of Singapore – werde nun die Kooperation in den Bereichen Forschung, Lehre und Governance bilateral strategisch ausgebaut." (Auszug aus dem Artikel von Roland Koch in Der Tagesspiegel 14.10.2015)

 

Photo credits: Jon S. (11.08.2011): "Newspapers B&W (5)" (edited); published on flickr (URL: https://www.flickr.com/photos/62693815@N03/6277209256/)


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)