Humboldt-Universität zu Berlin - Stadt- und Regionalsoziologie

Dr. Christine Barwick-Gross

Foto
Name
Dr. Christine Barwick-Gross
E-Mail
barwicch (at) hu-berlin.de

Arbeitsbereiche

Migration und Mobilität in Europa

Urbane Diversität

Soziale Ungleichheit

Diskriminierung / Rassismus

Kritisches Weißsein

Qualitative Methoden (inkl. Sensorische Methoden)

 

Akademischer Werdegang

Christine Barwick-Gross ist Soziologin und hat an der Humboldt-Universität zu Berlin, der New School for Social Research und dem CUNY Graduate Centre (beide New York) studiert. Ihre Arbeit konzentriert sich auf verschiedene Facetten von Uprootings und Regroundings, d.h. Prozesse und Muster von Migration und grenzüberschreitender Mobilität, die Beziehung zwischen Mobilität und lokaler Verwurzelung sowie die Aushandlung von Heimat und Zugehörigkeit im Kontext urbaner Vielfalt. Sie interessiert sich für die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten, insbesondere durch Prozesse der Rassifizierung und Migrantisierung und die damit verbundene Konstruktion von race, einschließlich Weißsein.

Nach ihrer Dissertation (2014), die sich mit sozialer Mobilität und Nachbarschaftswahl von Deutsch-Türken in Berlin beschäftigte und mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde, wechselte Christine an das Zentrum für Europäische Studien und Vergleichende Politik an der Sciences Po Paris. In einer Forschungsgruppe unter der Leitung von Patrick Le Galès beschäftigte sie sich hauptsächlich mit innereuropäischer Mobilität französischer und britischer Bürger in London bzw. Paris. Von 2016-2020 forschte sie am deutsch-französischen Forschungszentrum Marc Bloch, v.a. zu den Auswirkungen des Brexit auf britische Staatsbürger*innen, deren Mobilität und Identifikationen. An der Europa-Universität Flensburg arbeitete Christine von 2021-2024 in zwei Projekten, ‚Access plus - arbeitsmarktbezogene Diskriminierung von Frauen und Migranten in Frankreich und Deutschland‘, und dem von Volkswagen finanzierten Projekt ‚Sensing race, whiteness and the nation‘. In letzterem geht es um die Erforschung urbaner Diversität, inklusive der (Re-)Produktion von race/Weißsein durch sensorische Erfahrungen (z.B. Sounds, Gerüche), und deren Interpretation.

Ihre Forschungsergebnisse wurden in Fachzeitschriften wie Sociology, European Journal of Sociology, Journal of Ethnic and Migration Studies, Global Networks, Journal of Race, Ethnicity and The City veröffentlicht.

Christine war im Vorstand der Sektion Migration und ethnische Minderheiten (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) aktiv und ist Mitglied des Redaktionsausschusses des Journal of Undergraduate Ethnography und Frontiers in Sociology, Section Race and Ethnicity.

Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre versucht Christine, eine Ethik des discomfort mit einer Ethik der Fürsorge zu verbinden. Nur so können wir uns unserer eigenen Positionen / Positionalitäten / Privilegien bewusst werden, und damit die Grundlage schaffen für Wandel, in der Lehre, in der Art wie wir forschen und wie wir über unsere Ergebnisse schreiben.


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)