Humboldt-Universität zu Berlin - Makrosoziologie

In den Medien (Auszüge)

 

Studie von Julian Heide, Thomas Lux und Steffen Mau im Deutschlandfunk besprochen „Größerer Demokratieverdruss bei Anhängern des DDR-Regimes?", DLF, 6.2.2025. [link]

Linus Westheuser bei fluxfm: „Es gibt keine klaren politischen Lager”, 15.01.2025 [link]

Steffen Mau im Kulturhaus Peter Edel bei „Benn trifft”: „Ungleich vereint - Warum der Osten anders bleibt”, 13.01.2025 [link] 

Steffen Mau in hr2 Kultur „Freiheit Deluxe”: Wie wird die stille Mitte laut?, 09.01.2024  [link] 

Steffen Mau im Spiegel: „Ost vs. West, Rechts vs. Links: Nimmt Polarisierung weiter zu?”, 22.12.2024  [link] 

Steffen Mau im Spiegel: „Ich vermisse intellektuelles Futter bei den Parteien”, 16.12.2024 [link] 

Steffen Mau bei Zeit Online: „Ist doch gut, wenn wir anders sind”, 29.11.2024 [link] 

Linus Westheuser bei Deutschlandfunk Nova: „Getriggert - Warum die Klimakrise polarisiert”, 28.11.24 [link] 

Steffen Mau bei den Weimarer Literaturtagen: „Warum der Osten anders bleibt“, 21.11.2024 [link] 

Steffen Mau im NDR „Ungleich vereint: Steffen Mau über Ost- und Westdeutschland”, 09.11. 2024 [link]

Steffen Mau im Berliner Ensemble: „Warum bleibt der Osten anders?”, 09.11.2024 [link]

Steffen Mau in den Fränkischen Nachrichten: „Stille gesellschaftliche Mitte in den Diskurs bekommen“, 8.11.2024 [link] 

Steffen Mau im Börsenblatt „Bayerischer Buchpreis für Clemens Meyer und Steffen Mau“, 08.11.2024 [link] 

Linus Westheuser im Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland: „Wie linke Parteien noch verhindern können, dass die AfD zu Partei der Arbeiter wird“, 03.11.2024 [link]

Linus Westheuser in „AfD, BSW, SPD: Wer vertritt die Wut der Arbeiterinnen und Arbeiter?“ Reportage mit Linda Beck, SPW – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 10/2024 [link]

Steffen Mau im Gespräch mit der Humboldt Universität Berlin: „35 Jahre Mauerfall: 'Wir erlebten die Pulverisierung einer bisher fest zementierten Macht'”, 31.10.24 [link]

Steffen Mau im Humboldt Forum „Transformationsschock - Georg Diez befragt Steffen Mau“, 30.10.2024 [link]

Steffen Mau bei Zeit Online: „Wir erleben eine Veränderungserschöpfung", 18.10.2024 [link]

Steffen Mau in der SZ: „Das ziehen wir jetzt durch“, 11.10.2024 [link]

Steffen Mau im Handelsblatt: „Es herrscht Einigkeit und trotzdem geht nichts voran“, 10.10.2024 [link]

Steffen Mau bei DAS!: „DAS! mit Soziologe und Professor für Makrosoziologie Steffen Mau”, 07.10.2024 [link]

Steffen Mau bei ZDF Heute: „Strukturen, die 'nicht so schnell weggehen'”, 03.10.2024 [link]

Steffen Mau bei Radio3: Die Debatte mit Natascha Freundel, Daniel Günther und Steffen Mau „Was uns zusammenhält. Über Polarisierung und Debattenkultur”, 03.10.2024 [link]

Steffen Mau im WDR: „Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?”, 03.10.2024 [link]

Steffen Mau bei Spektrum.de (Podcast): „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall.”, 05.10.2024 [link]

Steffen Mau in Katapult: „Im Osten ist die Stimmung häufig schlechter als die Lage“, 24.10.2024 [link]

Steffen Mau bei Deutschlandfunk Nova: „Sozialer Wandel: Eine Frage des Tempos”, 26.09.2024 [link]

Steffen Mau bei druckfrisch (das Erste): „Ungleich vereint”, 29.09.2024 [link]

Steffen Mau im Gespräch mit  Philip Grassmann bei der Freitag: „Buchmessen-Talk: Ungleich vereint – wie überwinden wir die Spaltung unserer Gesellschaft?”, 25.09.2024 [link]

Steffen Mau im Deutschen Theater: „Wahl-Spezial Vol. I: Ostdeutschland hat gewählt”, 24.09.2024 [link]

Steffen Mau im NDR: „Stand der Wiedervereinigung: "Die Debatte ist intensiver geworden", 24.09.2024 [link]

Steffen Mau bei Caren Miosga: „Nach den Wahlen: Was wird aus Deutschland, Herr Gauck?”, 22.9.2024 [link]

Steffen Mau im NDR: „Neues Buch: "Ungleich vereint?" über Ost und West”, 22.09.2024 [link]

Steffen Mau in der Ostsee Zeitung: „Buchlesung in Rostock: Sind Ossis die schlechteren Deutschen, Steffen Mau?”, 21.09.2024 [link]

Linus Westheuser in der Villa Clementine bei Wiesbaden: „Woke oder Wahnsinn? Die Kultur in der Krise“, 21.09.2024

Steffen Mau bei der Frankfurter Rundschau: „In Ostdeutschland entwickelt sich eine Politik ohne Parteien”, 17.09.2024 [link]

Steffen Mau im Deutschlandfunk: „Migration lässt sich nicht einfach aus der Welt schaffen“, 15.9.2024 [link]

Linus Westheuser bei Berlin direkt: Politik setzt „Triggerpunkte", 15.09.2024 [link]

Steffen Mau im Gespräch beim Podcast Hotel Matze: „Warum bleibt der Osten so anders?”, 04.09.2024 [link]

Steffen Mau in Haus der Geschichte: Buchvorstellung „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt” 04.09.2024 ​​[link]

Steffen Mau im Philomag „Es gibt Eigenarten im Osten, die politisch anders bearbeitet werden müssen“, 03.09.2024 [link]

Steffen Mau bei RadioEins: „Ungleich vereint - Warum der Osten anders bleibt" von Steffen Mau”, 02.09.2024 [link]

Steffen Mau in der Berliner Morgenpost: „Warum ist die AfD bei Ostdeutschen so beliebt, Herr Mau?”, 02.09.2024 [link]

Steffen Mau bei Zeit Online: „Das Ostdeutschlandproblem der etablierten Parteien”, 01.09.2024 [link]

Steffen Mau in DasErste: „Eine Standortbestimmung zur 'Schicksalswahl'", 01.09.2024 [link]

Steffen Mau im WDR „Extremistische Zeitenwende? – Landtagswahlen im Osten”, 01.09.2024 [link]

Steffen Mau bei Deutschlandfunk Kultur: „Wohin driftet der Osten am Wahlsonntag?”, 31.08.2024 [link]

Steffen Mau bei Zeit Online im Gespräch mit Ann-Kristin Tlusty: „Stimme null”, 31.08.2024 [link]

Steffen Mau in „Spitzengespräch“, Spiegel, 28.8.2024 [link]

Steffen Mau in „Das Geld hat dem Osten nicht geholfen“, FAZ, 27.8.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau „Extremistische Zeitenwende? - Landtagswahlen im Osten“, WDR5, 26.8.2024 [link]

„Warum der Osten anders bleibt: Steffen Mau über Identitäten in Deutschland“, Nordsee-Zeitung, 26.8.2024 [link]

„Verstetigung der ostdeutschen Eigenarten“ - zu „Ungleich vereint“, Das Parlament, 23.8.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau zu den Wahlen in Ostdeutschland „Das Phänomen hat Trump’sche Qualitäten“ in der Süddeutschen Zeitung, 23.8.2024 [link]

Steffen Mau im Spiegel: „Warum Ost- und Westdeutschland unterschiedlich sind, für Kinder erklärt.”, 22.08.2024 [link]

Steffen Mau bei SWR Kultur: „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt“, 22.08.2024 [link]

Buchkritik zu „Ungleich vereint“, SWR Kultur, 22.8.2024 [link]

Steffen Mau in „Wider die Exotisierung des Ostens“, FAZ, 19.8.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau „Über die (gefühlte) Spaltung der Gesellschaft“ in cool'is, 20.7.2024 [link]

Steffen Mau in der Sendung Markus Lanz zum Thema Ostdeutschland, zdf, 19.7.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau „Manche Studierende verschwinden einfach“ in DSW-Journal 2-3/2024, 18.7.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau „Warum bleibt der Osten anders, Steffen Mau?“, infoRadio, 18.7.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau „Viele Ostdeutsche sind apolitisch“, FAZ, 8.7.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau „Die Ostdeutschen sind keine eingebildeten Kranken“, Berliner Zeitung, 6.7.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau zu „Ungleich vereint“ in Superillu, 4.7.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau „Viele Unterschiede bleiben“, NDR, 3.7.2024 [link]

Podcast mit Steffen Mau „Von den Bayern erwartet auch niemand, dass sie wie die Leute in Schleswig-Holstein sind“, hr2, 2.7.2024 [link]

Interview zu „Ungleich vereint“ in NDR kultur, 2.7.2024 [link]

Podcast mit Steffen Mau und Donatella di Cesare: „Bewegungsfreiheit - Kann Migration grenzenlos sein?“, hr2, 29.6.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau in „Systemfragen“: „Die demokratischen Fundamente zerbröseln“, Deutschlandfunk, 27.6.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau zu „Darum bleibt und wählt der Osten anders“, Welt+, 26.6.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau zu „Ungleich vereint“ in radio3, 26.6.2024 [link]

Interview mit Katja Schmidt zu „Verlustängste gibt es auch im wohlhabenden Schwabenland“, Stuttgarter Zeitung, 26.6.2024 [link]

Gastbeitrag von Steffen Mau „Macht den Osten zum Mitbestimmungsmodell!“ in Sächsische Zeitung, 22.6.2024 [link]

Rezension zu „Ungleich vereint“, Badische Zeitung, 21.6.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau: „Ostdeutschland könnte für uns eine Probebühne werden“, Der Freitag, Ausgabe 25/2024, 20.6.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau zu „Ungleich vereint“ im Tagesspiegel, 18.6.2024 [link]

Rezension zu „Ungleich vereint“ mdr, 20.6.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau zu „Ungleich vereint“ im SWR Kultur, 17.6.2024 [link]

Steffen Mau im Podcast „Politikum" zu „Ungleich vereint“, WDR5, 17.6.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau „Besser, wenn es nicht dazu kommt“, t-online, 17.6.2024 [link]

Steffen Mau im Podcast „Tacheles“ zu „Ungleich vereint“, DLF, 15.6.2024 [link]

„Dumm und undankbar? Autor Steffen Mau über den Osten, die AfD und politische Schnäppchenjäger“, Leipziger Volkszeitung, 15.6.2024, [link]

Interview mit Steffen Mau „Im Osten funktioniert die Demokratie anders", Die ZEIT, 14.6.2024 [link]

Über „Ungleich vereint" im Freitag, 10.6.2024 [link]

Rezension zum neuen Buch von Steffen Mau „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt." in der SZ, 13.6.2024 [link]

Rezension zum neuen Buch von Steffen Mau „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt.", Tagesspiegel, 12.6.2024 [link]

Rezension zum neuen Buch von Steffen Mau „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt." in der FAS, 8.6.2024 [link]

 

Steffen Mau auf der re:publika 2024 zu Polarisierung. 28.5.2024 [link]

Steffen Mau bei Theo Koll in "phoenix persönlich", phoenix, 6.5.2024 [link]

 

Medienauftritte zu „Triggerpunkte" von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser zusammengefasst seit Dezember 2023

 

„Wie getriggert ist die Gesellschaft, Herr Mau?” - Interview, web.de, 22.3.2024 [link]

Artikel von Rolph Bollmann über Steffen Mau „Der Soziologe, auf den der Kanzler hört”, FAZ, 01.03.2024 [link

„Gipfeltreffen der Bestsellerautoren Ewald Frie und Steffen Mau”, FAZ, 27.2.2024 [link]

Artikel von Gerhard Vowe „Dromedar Deutschland: Eine soziologische Analyse des kollektiven Bewusstseins”, Tagesspiegel, 19.2.2024, [link

Podcast „Zweifel werden übersehen” - Steffen Mau über Affektpolitik und Spaltung, SZ, 9.2.2024 [link]

Interview mit Steffen Mau: „Die AfD ist im Prinzip ausmobilisiert”, Berliner Zeitung, 25.1.2024 [link]

Artikel von Claudia Detsch „Angetriggert” , IPG Journal, 16.01.2024 [link

Rezension von Claus Leggewie zu „Triggerpunkte” von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser, Soziopolis, 09.01.2024 [link

Interview mit Thomas Lux „Triggerpunkte - Unser Buch soll keine Beruhigungspille sein“, Wissenschaftskommunikation.de, 06.12.2023 [link]

Diskussion mit Thomas Lux und Linus Westheuser zum Thema „Worüber streiten wir (nicht)?“, Der Zweite Gedanke, RBB Kultur, 30.11.2023 [link]

Interview mit Thomas Lux „Wie man Gendersternen, Tempolimit und Lastenfahrrädern die Gesellschaft spaltet“, Hinz & Kunzt, 29.11.2023 [link]

Steffen Mau in der Sendung „NDR-Info Hintergrund“ zu „Triggerpunkte“, NDR, 28.11.2023 [link]

Steffen Mau und Linus Westheuser in „‚Triggerpunkte‘ im Test. Das Lastenrad wird mit Affekten beladen“, FAZ, 22.11.2023 [link]

Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser, „Unsere verkrampfte Gesellschaft“, Sächsische Zeitung, 18.11.2023 [link]

Steffen Mau zu „Worüber wir uns aufregen und warum. Über die Kunst, sich konstruktiv aufzuregen“ in DLF Kultur, 11.11.2023 [link]

Steffen Mau zu „Triggerpunkte“ in der Sendung „ndr kultur“, NDR, 6.11.2023 [link]

Katja Schmidt im Zukunfts-Podcast der Tagesschau zum Thema „Mal angenommen, alle Geflüchteten in Deutschland arbeiten.“, ard-audiothek [link], tagesschau [link], 2.11.2023

Interview mit Steffen Mau und Thomas Lux zu „Triggerpunkte“ - „Viele Menschen sind veränderungserschöpft“, tagesspiegel, 26.10.2023 [link]

Steffen Mau zu „Triggerpunkte - wie gespalten ist unsere Gesellschaft?“ in der Sendung „kulturzeit“, ZDF, 25.10.2023 [link]

Interview mit Thomas Lux „Warum kochen bei Themen wie dem Heizungsgesetz die Emotionen so hoch?“, Badische Zeitung, 24.10.2023 [link]

Steffen Mau zum Buch „Triggerpunkte“ in der Sendung „titel, thesen, temperamente“, ARD, 22.10.2023 [link]

Tagesspiegel-Videobeitrag “Triggerpunkte – Die gesellschaftliche Spaltung, die es nicht gibt”, Tagesspiegel, 21.10.2023 [link

Artikel zu „Triggerpunkte“ - „Spaltung der deutschen Gesellschaft: Reizbares Dromedar“, in der Zeitung taz, 20.10.2023 [link]

Interview mit Steffen Mau zum Buch „Triggerpunkte“ - „Spaltungsdiagnosen hat es immer gegeben“ in der Zeitung nd, 13.10.2023 [link]

Rezension von Gerald Wagner zu „Triggerpunkte“ in der faz, 13.10.2023, [link]

Steffen Mau zu „Triggerpunkte“ in der Sendung „Nordmagazin“, NDR, 12.10.2023 [link]

Steffen Mau zum Buch „Triggerpunkte“ - „Getriggerte Gesellschaft“ in der Sendung „Tagesgespräch“, WDR5, 12.10.2023 [link]

Linus Westheuser und Thomas Lux „Trotz großem Konfliktpotential: Die Gesellschaft ist nicht gespalten“, der Freitag, 12.10.2023 [link]

Steffen Mau zum Buch „Triggerpunkte“ in der Sendung „Gespräch“, SWR2, 10.10.2023 [link]

„Nicht die Gesellschaft ist gespalten, sondern sie kann durch politische Prozesse zu einer polarisierten Gesellschaft werden“ Beitrag zum Buch „Triggerpunkte“ im BR2-Podcast, 9.10.2023 (ab ca. 3:40) [link]

Steffen Mau zum Buch „Triggerpunkte“ im DLF, 8.10.2023 [link]

Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser „Politik im Affekt. Warum Gendersternchen und Lastenräder so viele Menschen empören“, der Focus, 07.10.2023

Artikel über das Buch „Triggerpunkte“ - „Dromedar Deutschland: Eine soziologische Analyse der öffentlichen Meinung", Tagesspiegel, 6.10.2023 [link]

Interview mit Steffen Mau „Die Debatte ums Klima könnte ein Megakonflikt werden“, Süddeutsche Zeitung, 5.10.2023 [link]

Interview mit Steffen Mau „Wutbürger sollen nicht in Watte gepackt werden“, Der Spiegel, 29.9.2023 [link]

Artikel „Studie zur gesellschaftlichen Spaltung: Einiger als gedacht.“ über das Buch „Triggerpunkte“, Die ZEIT, 27.9.2023 [link]

Steffen Mau im Radiobeitrag „Definiere Demokratie: Warum Minderheitenschutz dazugehört“, Deutschlandfunk, 24.9.2023 [link]

Steffen Mau in „Gespräche über den Osten: Oschmann, Hoyer und die DDR“, FAZ-net, 15.9.2023 [link]

Steffen Mau in Debatte zum Thema „Zukunft Einheit: Innerdeutsche Perspektiven“ auf dem 23. Internationalen Literaturfestival Berlin, rbb-Sendung "Der zweite Gedanke", 11.9.2023 [link]

Steffen Mau in „Teile der Gesellschaft sind veränderungserschöpft“, Süddeutsche Zeitung, 1.9.2023 [link]

Zu Steffen Mau auf der Kabinettsklausur in Meseberg, tagesschau, 30.8.2023 [link]

Artikel über Steffen Mau „Schader-Preis für Steffen Mau: Vorsicht bei Cancel Culture, Gendersprache und Klimaklebern“, FAZ, 29.6.2023 [link]

Interview mit Steffen Mau zu „Ambiguität ist der Öffentlichkeit durchaus zuzumuten“ auf Table.Media Professional Briefings, 28.6.2023 [link]

Porträt-Film über Steffen Mau zum Communicator-Preis 2023, 26.6.2023 [link]

Interview mit Steffen Mau zu „Die Klimamigration wird noch zunehmen“, Der Standard, 25.6.2023 [link]

Steffen Mau im Podcast „Wärmewende“, Zeit online, 25.5.2023 [link]

Diskussion mit Steffen Mau in der Radiosendung „Alte, neue Ostdebatte. Auf ewig ‚Ossis‘ und ‚Wessis‘?“, DLF, 24.5.2023 [link]

Artikel über Steffen Mau „Prof im Profil“, Tagesspiegel, 8.5.2023 [link]

Steffen Mau in „Taschengeld-App Bling: Mama, lädst du meine Mastercard?“, Die ZEIT, 3.3.2023 [link]

Interview mit Steffen Mau „Die Klimafrage ist die größte Verteilungsfrage“, Der Standard, 27.2.2023 [link]

Steffen Mau zitiert in „Ostdeutsche Erinnerungskultur. Verdammt lang her.“, FAZ, 23.2.2023 [link]

„Die zwei Lager gibt es nicht. Klagen über eine Spaltung der Gesellschaft hört man immer wieder. Aber entsprechen die auch den empirischen Befunden? Drei Soziologen haben diese Frage untersucht.“ Studie von Thomas Lux, Steffen Mau und Aljoscha Jacobi wird zitiert. FAZ, 21.2.2023 [link]

Podcast/Interview mit Steffen Mau in der Sendung „Eins zu Eins. Der Talk“, Bayern2, 21.2.2023 [link]

Rezension zum Aufsatz „Neue Ungleichheitsfragen, neue Cleavages?“ von Thomas Lux, Steffen Mau und Aljoscha Jacobi. „Die zwei Lager gibt es nicht Gegen Klagen über eine Spaltung der Gesellschaft hilft Empirie.", FAZ, 19.2.2023, S. 56

Steffen Mau zitiert in „Zitier ich dich, zitierst du mich“, FAZ, 18.2.2023, S. 29

Thomas Lux in „Soziologe zur Integrationsdebatte: Migration spaltet die Gesellschaft weniger als wir denken“, Berliner Zeitung, 31.1.2023 [link]

Studie von Thomas Lux und Fabian Gülzau im Deutschlandfunk „Keine Polarisierung beim Thema Zuwanderung zwischen 2006-2016“, DLF 9.1.2023 [link]

„Fortschritt für die Frauen. Neue Zahlen zeigen: Junge Frauen in Vollzeit werden mindestens genauso oft in Führungspositionen befördert wie Männer. Und mitunter haben sie sogar noch bessere Aufstiegschancen.“ Katja Schmidt wird zitiert. FAZ 7.1.2023  [link]

Streitgespräch zwischen Thomas Lux und Klaus Kraemer: „Ist unsere Gesellschaft zunehmend gespalten?“ in GOOD IMPACT Heft 1/2023 [link]

 

 

Ältere Beiträge im Archiv

 


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)