In den Medien/Public Sociology
(Auswahl)
-
Philipp Staab: Anpassung [Podcast], WDR 5 Das philosophische Radio, 26. Februar 2024
- Hamburger Institut für Sozialforschung. Der Himmel der Theorieproduktion [Artikel], taz, 19. Januar 2024
- Gespräch mit dem Soziologen Philipp Staab: "Wir können die Welt höchstens reparieren" [Interview], der Freitag 09/2023
- Handreichung zum Weltbildwechsel [Rezension zu "Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft"], Frankfurter Allgemeine, 30. Januar 2023 (von Uwe Wenzel)
- "Leben in einer Ära der Anpassung" [Interview], taz, 14. Januar 2023
- Ändert das Digitale den Kapitalismus? [Artikel], Die ZEIT 02/2023, 09. Januar 2023 (von Elisabeth von Thadden)
- Das Ziel: Selbsterhaltung. Der Weg: Anpassung [Interview], brand eins 01/2023
- Gesellschaft der Zukunft. Selbsterhaltung vor Selbstentfaltung [Interview], Deutschlandfunk Kultur, 01. Januar 2023
- Technokratische Entpolitisierung. Die Zukunft ist nicht mehr attraktiv [Rezension zu "Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft"], Tagesspiegel, 01. Dezember 2022 (von Meike Fessmann)
- Klimakastrophe und Protest: Kraft aus der existenziellen Bedrohung [Rezension zu "Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft"], Frankfurter Rundschau, 23. November 2022 (von Harry Nutt)
- Die Gesellschaft muss sich anpassen - Gespräch mit Soziologie Philipp Staab [Interview], NDR Info, 20. November 2022
- Müssen wir uns von Illusionen verabschieden? [Rezension zu "Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft"], Deutschlandfunk Kultur, 12. November 2022 (von Matthias Greffrath)
- Politiker lösen keine Überlebensfragen. Müssen jetzt die Technokraten ran? [Essay], WirtschaftsWoche 44/2022, 28. Oktober 2022
- Technocracy revisited? [Rezension zu "Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft"], Soziopolis, 25. Oktober 2022 (von Claus Leggewie)
- Hurra, diese Welt geht unter [Rezension zu "Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft"], Süddeutsche Zeitung, 18. Oktober 2022 (von Meredith Haaf)
- Wie Gesellschaften stabil bleiben [Essay], ZEIT ONLINE, 12. Oktober 20220
- Jenseits von Karriere und Verdienst - Wenn Beruf Berufung wird [Interview], Deutschlandfunk, 07. Oktober 2022
- Philipp Staab zu Anpassung [Podcast], Future Histories S02E30, 02. Oktober 2022
- Die Zukunft der Arbeit nach Corona - Interview mit Soziologie Philipp Staab [Interview], Deutschlandfunk, 14. August 2022
- Digitale Herausforderung: Diako nimmt an Forschungsprojekt teil [Artikel], Kreiszeitung, 24. Juni 2022**
- Glücklich ohne Eigentum: Willkommen im Service-Kapitalismus [Interview], Cicero. Magazin für politische Kultur, 30. März 2022
- Was passiert, wenn Big Tech ganze Märkte besitzt - Soziologie Philipp Staab [Vortrag], Hörsaal - Deutschlandfunk Nova, 06. Februar 2022
- Algorithmen für das Allgemeinwohl. Perspektiven des digitalen Kapitalismus [Interview mit Philipp Staab und Eva von Redecker], Deutschlandfunk Kultur, 03. Oktober 2021
- Philipp Staab und die Digitalökonomie [Podcast], In der Wirtschaft - der Podcast #37, 02. September 2021
- Der digitale Konsum muss grüner werden [Artikel], Süddeutsche Zeitung, 29. August 2021 (mit Dominik Piétron)
- Zalando muss umstrittenes Personalsystem ändern [Interview], Süddeutsche Zeitung, 08. April 2021
- Don't be evil. Arbeit und Algorithmen im digitalen Kapitalismus [Vortrag und Diskussion], Literarisches Kolloquium Berlin, 03. März 2021 (mit Ute Kalender)
- Streit ums Politische: Das Ende des Kapitalismus [Gespräch], Schaubühne Berlin, 25. Januar 2021 (mit Heinz Bude)
- 我们时代的数字 化、技 术变 迁与公共政 策 (Digitilization, Advancing Technology and Public Policy for Our Time) [Interview], 全球非传统安全观察 (Global Non-Traditional Security Observation), 20. Januar 2021
- Soziologie Philipp Staab über den digitalen Kapitalismus [Interview], Jung&Naiv, Folge 490, 03. Dezember 2020
- Der Wert öffentlicher Güter in der digitalen Welt [Gespräch], Auftaktveranstaltung des Kongresses Digitaler Kapitalismus - Zeitenwende durch Corona?, 10. November 2020 (mit Tilman Santarius)
- 5 Fragen - 5 Antworten [Interview], allmende 106/2020, S. 45-49
- Digitaler Kapitalismus - die neue gesellschaftliche Herrschaftsform [Interview], DWC TV, 04. November 2020
- Wie funktioniert der digitale Kapitalismus? [Interview], JOIN! 2020/21, S. 14-17
- Enclosing the market, Social Europe, 17. September 2020
- "Wir haben ein Problem mit sinnentleerter Arbeit" [Interview], fluter, 16. September 2020
- Die Chancen auf ein Ende der Austeritätspolitik stehen gut [Interview], Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 3/2020, S. 179
- Gaia-X. Datenschutz fürs Kapital, Neues Deutschland, 13. Juni 2020.
- In Zeiten des Überfluss [Rezension von "Digitaler Kapitalismus. Macht und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit"], taz, 15. Mai 2020 (von Daniél Kretschmar)
- Philipp Staab zu digitalem Kapitalismus (Podcast), Future Histories S01E26, 19 April 2020
- »Die Leute werden froh sein, wenn sie wieder in die Büros dürfen«, Spiegel, 02. April 2020
- Wir haben uns als Kantianer geoutet: Jedes Leben zählt? [Interview], Die ZEIT, 30. März 2020
- Sündenbock Roboter. Hype und Hysterie um die Digitalisierung der Arbeitswelt, Le Monde diplomatique (deutsche Ausgabe), 13. Februar 2020 (mit Florian Butollo)
- Die Hierarchisierung der Märkte in der Plattformökonomie, A&W Blog, 27. Dezember 2019*
- Produktive soziale Konflikte. Der Soziologe Philipp Staab im Gespräch über den digitalen Kapitalismus, jungle.world 49/2019
- Worüber denken Sie gerade nach, Philipp Staab?, Die ZEIT, 11. Dezember 2019
- Neue Wettbewerbsregeln für die Plattformökonomie, Netzpolitik.org, 06. Dezember 2019 (mit Marita Wiggethaler)*
- Le robot, coupable idéal, Le Monde diplomatique 12/2019 (mit Florian Butollo)
- Google, Apple, Amazon - Wenn der Markt zur Ware wird, WirtschaftsWoche, 24. November 2019
- Zalando Defends System of Ranking Staff Like Online Products [Beitrag über die Projekt], The New York Times, 20. November 2019
- Was kommt nach dem Liberalismus? [Rezension von „Digitaler Kapitalismus. Macht und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit“], WirtschaftsWoche, 16. November 2019 (von Dieter Schnaas)
- Da passt noch was dazwischen. Die USA und China wetteifern um die digitale Weltherrschaft. Europa könnte mit einem eigenen Modell dagegenhalten, Die ZEIT, 14. November 2019 (mit Heinz Bude)
- Wer kontrolliert die Smart City?, Tagesspiegel Background, 20. August 2019 (mit Dominik Piétron)
- Besser Arbeiten [Interview], Der Freitag 13/2019, 01. Mai 2019
- Riecht nach Dotcom-Blase. Start-ups gelten als Heilsbringer, etwa in Berlin. Doch es könnte knallen, Der Freitag 36/2018, S. 04, 06. September 2018
- Das Bubble-Risiko. Konzerne wie Amazon und Google bedrohen klassische Arbeitsplätze, lautet eine oft geäußerte Kritik. Doch den digitalen Kapitalismus macht etwas anderes gefährlich, ZEIT ONLINE, 03. Januar 2018
- Die Rationalisierung des Konsums [Beitrag über "Falsche Versprechen. Wachstum im digitalen Kapitalismus"], FAZ, 01. November 2017
- The Rise of Digital Capitalism, Aspen Review Central Europe 03/2016
- Die Summe aller Daten [Rezension zu „Falsche Versprechen. Wachstum im digitalen Kapitalismus“], Die ZEIT, 13. Oktober 2016
- Das Subjekt der Digitalisierung. Misstrauen im Labor der digitalen Moderne, Soziopolis, 03. Mai 2016 (mit Alrik Schubotz)
- Die Zähmung des Biestes. Uber als Aushängeschild des digitalen Kapitalismus, Soziopolis, 08. Dezember 2015
- Einfache Dienstleistungen in der Wertschöpfungskette, Gegenblende 29/2014, 19. September 2014
- Die Unsichtbaren [Interview], Brand eins. Wirtschaftsmagazin 16(9), 2014, S. 89-92
- Den Normalzustand sichert ein unsichtbares Proletariat [Rezension zu „Macht und Herrschaft in der Servicewelt“], FAZ, 12. Februar 2015
- Dienstleistungs-Jobs: Die Rückkehr der Proletarier [Artikel über das Projekt], SpiegelOnline, 23. August 2012
- Dienstleister ohne Aussicht [Beitrag über Projekt], FAZ, 29. Dezember 2010
* Dominik Piétron
** Julia Bringmann und Benjamin Henry Petersen