Humboldt-Universität zu Berlin - Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland

Lehrangebot Wintersemester 2024/2025


Im Wintersemester 2024/2025 bieten wir folgende Seminare an. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den verlinkten Beschreibungen im Vorlesungsverzeichnis.

 

#530447 Abschlusskolloquium Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland  

Das Kolloquium dient der Vorbereitung, Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten, die inhaltlich in den Themenbereich des Lehrbereichs fallen. Behandelt werden zudem aktuelle Beiträge aus der Forschung und grundsätzliche methodische Überlegungen. Schwerpunkte werden entlang der Interessen der Teilnehmenden gesetzt und zu Beginn des Semesters gemeinsam erarbeitet.

 

Dozent: Dr. Andreas Schäfer

montags, 14:00 – 16:00 Uhr

 

#530081 Parteien und demokratische Innovationen in Deutschland und Europa

Politische Parteien gelten in der Politikwissenschaft als essentiell für das Funktionieren repräsentativer Demokratien. Nach dem bundesdeutschen Grundgesetz sollen sie an der demokratischen Willensbildung des Staatsvolkes mitwirken und müssen deshalb auch intern demokratischen Grundsätzen genügen.In dieser zentralen Rolle sehen sich politische Parteien in Deutschland und Europa allerdings mit zunehmend veränderten Ausgangsbedingungen und wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören der allgemeine Mitgliederschwund, die sinkende Bindungskraft und anhaltend niedrige Vertrauenswerte in der Bevölkerung. Partizipationsansprüche und –verhalten breiter Bevölkerungsschichten decken sich immer weniger mit dem klassischen langfristigen Engagement in Parteien. Hinzu kommen Entwicklungen wie die Digitalisierung sowie die Fragmentierung von Parteiensystemen, die die Funktionsweisen der politischen Kommunikation und des Parteienwettbewerbs verändern.

 

Dozent: Dr. Andreas Schäfer

donnerstags, 10:00 – 14:00 Uhr

 

#530203 Qualitative Politikforschung

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über zentrale Fragen der qualitativen Politikforschung. Sie führt dabei in wichtige qualitative methodische Ansätze ein. Schwerpunkte liegen auf der Fallstudienmethodologie sowie auf zentralen Erhebungs- (Interview, Beobachtung) und Auswertungsmethoden (Inhaltsanalyse, Frameanalyse). Die Teilnehmer_innen erwerben methodische Sensibilität und Kompetenz durch Übungen und Anwendungserfahrungen.

 

Dozent: Dr. Andreas Schäfer

montags, 16:00-18:00 Uhr

 

#530192 Landesparlamente. Grundlagen und Herausforderungen

In den Landesparlamenten zeigen sich viele strukturelle Herausforderungen des politischen Systems in besonders ausgeprägter Weise. Fragmentierung, Polarisierung und Segmentierung erschweren die Bildung von Regierungskoalitionen und die Arbeit des Parlaments. Im Kurs erarbeiten wir uns Grundlagen über die Funktionsweisen und Strukturen der verschiedenen Landesparlamente, ihre aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze.

 

Dozent: David Meiering

mittwochs, 14:00-16:00 Uhr


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)