Humboldt-Universität zu Berlin - Vergleichende Analyse Politischer Systeme

Forschung

ChatGPT said:

 

Politische Gewalt und ihre Nachwirkungen


Felix Haass untersucht, wie politische Gewalt, Kriege und Konflikte langfristig Gesellschaften und politisches Verhalten prägen. Seine Forschung fragt danach, wie Erfahrungen von Gewalt und Repression das Vertrauen in staatliche Institutionen, politische Loyalität und Wahlverhalten beeinflussen. Dabei betrachtet er sowohl die individuellen als auch die kollektiven Folgen von Kriegserlebnissen, Traumata und sozialem Zusammenbruch. Ein zentrales Anliegen ist es, zu verstehen, wie Gewalt politische Ordnungen formt – sei es durch die Entstehung neuer Machtstrukturen, die Veränderung politischer Einstellungen oder die Reproduktion von Konfliktmustern in der Nachkriegszeit.

 

Autokratische Politik und Loyalitätsbildung


Der zweite Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Funktionsweise autoritärer Regime und den Mechanismen, mit denen sie Loyalität und politische Kontrolle sichern. Haass analysiert, wie Diktaturen durch Institutionen, Ideologie und symbolische Politik versuchen, Unterstützung zu gewinnen und Herrschaft zu stabilisieren. Dazu gehört auch die Untersuchung, inwieweit Propaganda, Zwang und politische Sozialisation tatsächlich Überzeugungen formen oder eher strategische Anpassung fördern. Seine Arbeiten zeigen, dass autokratische Systeme nicht nur auf Repression beruhen, sondern komplexe soziale und institutionelle Strategien nutzen, um Macht zu legitimieren und Loyalität langfristig aufrechtzuerhalten.


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)