Teaching Summer Semester 2022
In the summer semester 2022 we offer the following courses:
|
Heike Klüver:Research Seminar Demography, Democracy and Public Policy
Studies: PhD students DYNAMICS Dates: Mon 10:00 to 12:00, weekly Room: 002 (ISW, Universitätsstr. 3b)
|
![]() |
Tim Wappenhans:Polarized.Causes and Consequences of Affective Polarization
Studies: Bachelor Social Sciences Dates: Tue 10:00 to 12:00, weekly Room: 205 (ISW, Universitätsstr. 3b)
Content: Affective polarization has grown dramatically. Partisans increasingly avoid, distrust and hate one another to the point where they even condone violence against the other side. Affective polarization is widely seen as a destabilizing force that erodes democracy and has sparked much scholarly attention.
Kausale Inferenz in der Politikwissenschaft
Studies: Bachelor Social Sciences Dates: Wed 10:00 to 12:00, weekly Room: 002 (ISW, Universitätsstr. 3b)
Content: Haben Medien einen Einfluss auf die öffentliche Meinung? Wie reagieren Mainstream Parteien auf den Erfolg von rechtsradikalen Parteien? Führt staatliche Repression zu Protesten? Die Politikwissenschaft beschäftigt sich häufig mit kausalen Fragestellungen, auf die assoziative Methoden keine abschließende Antwort geben können. Dieser Kurs bietet daher eine Einführung in grundlegende Techniken der kausalen Inferenz sowie einen Einblick in deren Anwendung innerhalb der Politikwissenschaft. Dabei fokussieren wir uns auf vier Designs: 1) Randomized-Controlled-Trials, 2) Difference-in-Differences, 3) Regression Discontinuity, sowie 4) Instrumental Variables. Für jedes Design erarbeiten Studierende in Gruppen einen Best Practice Guide (BPG), in dem die Intuition der Methode, Herangehensweise zur Modellierung, sowie Robustness-Checks und Sensitivity-Analysen vorgestellt werden. Mit Hilfe der BPGs wenden wir die Designs beispielhaft selbst an und schauen, wie die Politikwissenschaft diese einsetzt. |
|
Lukas F. Stötzer:Digitale Demokratie
Studies: Master Social Sciences Room: 002 (ISW, Universitätsstr. 3b)
Content: Im Seminar “Digitale Demokratie” beschäftigen wir uns mit den Konsequenzen der Digitalisierung für die Demokratie. Der Fokus liegt hier zu auf dem Einfluss von Digitalisierung auf das Verhalten zentraler demokratischer Akteure, um zu verstehen, inwiefern die fortschreitende Digitalisierung unsere Demokratie zu verändern mag. Leben WählerInnen online in Filterblasen und führt dies zu einer Polarisierung von politischen Meinungen? Inwiefern hat die Digitalisierung die Kampagnenführung von Parteien beeinflusst? Helfen Onlineportale der Zivilgesellschaft Bewegungen zu gründen, um effektiver für ihre Interessen einzustehen? Welche Konsequenzen haben soziale Netzwerke für die Medienlandschaft? Solchen Fragen werden wir anhand aktuell Publikationen nachgehen.
Einführung in die Politische Soziologie
Studies: Bachelor Social Sciences Room: 003 (ISW, Universitätsstr. 3b)
Content: Das Seminar führt in die Teilgebiete der Politischen Soziologie ein. Zuerst wird die Politische Soziologie unter Betrachtung anderer Teildisziplinen der Politikwissenschaft und Soziologie definiert und verschiedene methodische Vorgehensweise der empirischen Sozialforschung, die in der Politischen Soziologie zum Einsatz kommen, behandelt. Anschließend werden diverse Themengebiete vorgestellt: soziale Strukturen und das Individuum, politische Sozialisation, politische Ideologie und Einstellungen, politische Partizipation, Wahlentscheidungen, politische Parteien, politische Kommunikation, Persönlichkeit und politische Kultur. Neben der thematischen Einführung der Themengebiete werden Fragen zur Forschungsmethodik anhand von aktuell publizierten Forschungs Beiträgen diskutiert und empirische Ergebnisse daraus dargestellt. |