Dr. phil. Felix Wassermann
- Foto
-
Figure Kai Müller für VolkswagenStiftung
- Name
- Dr. phil. Felix Wassermann
- felix.wassermann (at) hu-berlin.de
- Homepage
- https://www.sowi.hu-berlin.de/lehrbereiche/theorie-der-politik
- Institution
- Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Sozialwissenschaften → Theorie der Politik
- Visiting address
- Universitätsstraße 3b , Room 101
- Phone number
- (030) 2093-66630
- Consultation hours
- Nach Vereinbarung per E-Mail.
- Mailing address
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Aktuelles
Felix Wassermann rezensiert in seinem Soziopolis-Beitrag „Die Besserwisser" Caspar Hirschis Buch „Skandalexperten – Expertenskandale" im Genre einer Nicht-Kritik.
Abb.: © Leviathan/ Nomos |
Soeben erschienen: Leviathan-Sonderheft "Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff", herausgegeben von Eva Hausteiner, Grit Straßenberger und Felix Wassermann. |
Abb.: © INDES/ Vandenhoeck & Ruprecht |
Soeben erschienen: "Wir müssen über Hybriden Frieden nachdenken" – Ein Gespräch mit Felix Wassermann über asymmetrische Kriegführung, Herausforderungen für die Wissenschaft und imperiale Mächte, in: INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 2019–2, S. 7–24. |
Abb.: © Nomos Verlag |
Salus ubi multi consiliarii. Über Heilsversprechen der Politikberatung, in: Ahmet Cavuldak (Hg.), Die Grammatik der Demokratie. Das Staatsverständnis von Peter Graf Kielmansegg, Baden-Baden 2019: Nomos, S. 335-356. |
Abb.: © Hamburger Edition |
„Experten haben festgestellt ...“ Epistemische Autorität in der Demokratie, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Heft 6/2018, S. 84-103. (Link zur Zeitschrift) |
Abb.: © Rowohlt |
Staatserzählungen. Die Deutschen und ihre politische Ordnung, hrsg. von Grit Straßenberger und Felix Wassermann, Berlin 2018: Rowohlt Berlin, mit Beiträgen von Herfried Münkler, Jürgen Kaube, Wolfgang Schäuble u. a. [320 Seiten] (Link zur Verlagsseite)
Buchbesprechungen: Süddeutsche Zeitung (23.04.2018), SWR2 (04.05.2018), WELT (14.05.2018), DER TAGESSPIEGEL (09.07.2018), Deutschlandfunk (23.07.2018) |
Abb.: © Campus Verlag
|
Im Mai 2015 erschien das Buch: Asymmetrische Kriege. Eine politiktheoretische Untersuchung zur Kriegführung im 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M./New York 2015: Campus. [357 Seiten] (Link zur Verlagsseite)
Buchbesprechungen: DIE ZEIT (13.08.2015), DER TAGESSPIEGEL (23.09.2015), FAZ (25.09.2015), 3sat (12.11.2015), Socialnet (11.12.2015), Zeitschrift für Innere Führung (Nr. 1/2016), Politische Vierteljahresschrift (Heft 2/2016), Portal für Politikwissenschaft (10.11.2016) |
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Politikberatung, politisches (Nicht-)Wissen und wissenschaftliche Expertise
Sicherheit, Krieg und Frieden als begriffliche und politische Herausforderungen
Staatlichkeit und Demokratie im Wandel
> Curriculum Vitae
> Publikationen
> Forschungsprojekte
> Lehrveranstaltungen