Humboldt-Universität zu Berlin - Makrosoziologie

Publikationen

 

Bücher

  • Mau, Steffen; Lux, Thomas; Westheuser, Linus, 2023 (im Erscheinen): Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: edition suhrkamp

 

Zeitschriftenbeitrag referiert

  • Lux, Thomas, Gülzau, Fabian, 2022: Zunehmende Polarisierung? Die Entwicklung migrationsbezogener Einstellungen in Deutschland von 1996 bis 2016, in: Leviathan, Sonderband 39/2022: Demokratie und Migration - Konflikte um Migration und Grenzziehung in der Demokratie (Hrsg. Julia Glathe & Laura Gorriahn), S. 158-192.
  • Lux, Thomas, 2022: Die AfD-Wahlabsicht aus ungleichheitssoziologischer Perspektive, in: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung, 73(1), S. 67-104.
  • Lux, Thomas; Mau, Steffen; Jacobi, Aljoscha, 2022: Neue Ungleichheitsfragen, neue Cleavages? Ein internationaler Vergleich der Einstellungen in vier Ungleichheitsfeldern, in: Berliner Journal für Soziologie 32(2), Sonderband: Klassen ohne Bewusstsein - Die Politik der demobilisierten Klassengesellschaft (Hrsg. Linus Westheuser & Donatella della Porta), 173-212.
  • Mau, Steffen; Lux, Thomas; Gülzau, Fabian, 2020: Die drei Arenen der neuen Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellungen zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität, in: Berliner Journal für Soziologie 30(3-4), S. 317-346.
  • Heuer, Jan-Ocko; Lux, Thomas; Mau, Steffen, Zimmermann, Katharina, 2020: Legitimizing Inequality: The Moral Repertoires of Meritocracy in Four Countries, in: Comparative Sociology, 19 (4-5), 542-584.
  • Lux, Thomas; Mau, Steffen, 2018: Zwischen Staatsbedürftigkeit und Marktaffinität. Beeinflussen Wohneigentum und Erbschaften sozialpolitische Präferenzen?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft „Finanzialisierung, Demokratie und Gesellschaft“, Hrsg. Jürgen Beyer und Christine Trampusch), S. 139-166
  • Lux, Thomas, 2018: Die AfD und die unteren Statuslagen. Eine Forschungsnotiz zu Holger Lengfelds Studie "Die 'Alternative für Deutschland': eine Partei für Modernisierungsverlierer?", in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70(2), S. 255-273
  • Lux, Thomas; Scherger, Simone, 2018: The effects of taking up employment after pension age on self-rated health in Germany and the UK: Evidence based on fixed effects models, in: Work, Aging and Retirement, 4 (3), S. 262-273
  • Lux, Thomas; Scherger, Simone, 2017: By the sweat of their brow? The effects of starting work again after pension age on life satisfaction in Germany and the UK, in: Ageing & Society, 37 (2), S. 295-324
  • Lux, Thomas, 2011: Jenseits sozialer Klassen? Eine empirische Untersuchung der Individualisierungsthese am Beispiel von Einstellungen zu sozialer Ungleichheit und Wahlverhalten, in: Zeitschrift für Soziologie, 40 (6), S. 436-457

 

Sammelbandbeitrag

  • Lux, Thomas; Mau, Steffen, 2021: Homeownership and Social Policy Preferences. In: Laenen, Tjis, Bart Meuleman, Adeline Otto, Femke Roosma, Wim Van Lancker (Eds.): Leading Social Policy Analysis from the Front. Leuven: KU Leuven, S. 333-345
  • Lux, Thomas; Scherger, Simone, 2018: Auswirkungen von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf Lebenszufriedenheit und subjektive Gesundheit, in: Scherger, Simone; Claudia Vogel (Hg.), Arbeit im Alter. Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhestand, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.173-194.
  • Hokema, Anna; Lux, Thomas, 2015: The social stratification of work beyond pension age in Germany and the UK: quantitative and qualitative evidence, in: Scherger, Simone (Hg.), Paid work beyond pension age. Comparative perspectives, Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 57–80
  • Lux, Thomas; Schupp, Jürgen, 2010: Analyse des Erbschafts- und Schenkungsgeschehens, in: Vogel, Claudia; Harald Künemund; Uwe Fachinger (Hg.), Die Relevanz von Erbschaften für die Alterssicherung, Berlin: Deutsche Rentenversicherung, S. 49–61
  • Lux, Thomas; Tietz, Knut, 2010: Daten und Methoden, in: Vogel, Claudia; Harald Künemund; Uwe Fachinger (Hg.), Die Relevanz von Erbschaften für die Alterssicherung, Berlin: Deutsche Rentenversicherung, S. 25–48
  • Lux, Thomas; Künemund, Harald; Schupp, Jürgen, 2010: Einfluss von Erbschaften und Schenkungen auf die Vermögensverteilung, in: Vogel, Claudia; Harald Künemund; Uwe Fachinger (Hg.), Die Relevanz von Erbschaften für die Alterssicherung, Berlin: Deutsche Rentenversicherung, S. 82–87
  • Lux, Thomas; Kohli, Martin; Vogel, Claudia, 2010: Erbschaftsgeschehen und -erwartungen in europäischer Perspektive, in: Vogel, Claudia; Harald Künemund; Uwe Fachinger (Hg.), Die Relevanz von Erbschaften für die Alterssicherung, Berlin: Deutsche Rentenversicherung, S. 88-101

 

Weitere Veröffentlichungen und Preprints

  • Heide, Julian; Lux, Thomas; Mau, Steffen, 2023: Ost-West-Unterschiede in den Köpfen: Alteriert, Konflikt, Anerkennung, Förderung, in: SocArXiv (https://osf.io/preprints/socarxiv/483fb/)
  • Lux, Thomas; Gülzau, Fabian, 2023: Zunehmende Polarisierung? Die Entwicklung migrationsbezogener Einstellungen in Deutschland von 1996 bis 2016, in: SocArXiv (https://osf.io/preprints/socarxiv/c5hnk/)
  • Lux, Thomas; Mettin, Martin, 2022: Wer gehört zur Familie? Humanismus heißt für die Vielfalt der Lebensweisen streiten, in: Humanismus Aktuell. Zeitschrift für Kultur & Weltanschauung. (https://humanismus-aktuell.de/wer-gehoert-zur-familie/)
  • Lux, Thomas, 2022: Mentalitätswandel in der Peripherie. Rezension zu Stefan Schmalz et al.: Abgehängt im Aufschwung. Demografie, Arbeit und rechter Protest in Ostdeutschland, in: Soziopolis vom 14.03.2022 (https://www.soziopolis.de/mentalitaetswandel-in-der-peripherie.html)
  • Lux, Thomas; Mettin, Martin, 2019: Wundmale der Demokratie. Rezension zu Theodor W. Adorno "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus", in: Soziopolis vom 06.08.2019 (https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/wundmale-der-demokratie/)
  • Lux, Thomas, 2018: Revolte der Abgehängten? Zum Verhältnis von Rechtspopulismus und sozialer Ungleichheit, in: WSI Blog vom 01.10.2018 (https://www.boeckler.de/wsi_blog_116016.htm), Berlin: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut.
  • Scherger, Simone; Hagemann, Steffen; Hokema, Anna; Lux, Thomas, 2012: Between Privilege and Burden. Work Past Retirement Age in Germany and the UK, Arbeitspapiere des Zentrums für Sozialpolitik/4/2012, Bremen: Zentrum für Sozialpolitik
  • Kohli, Martin; Künemund, Harald; Litwin, Howard; Lux, Thomas; Shiovitz-Ezra, Sharon; Vogel, Claudia, 2007: The sociology of familial exchange in later life. A comparative German-Israeli analysis of intergenerational transfers, German-Israeli-Foundation

 

Vorträge

  • „Zusammenhalt in der Gesellschaft - Ist die Diagnose einer gespaltenen Gesellschaft nur ein Schreckgespenst?", Workshop „Transformation und Wertewandel", Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin, 30.06.2023
  • „Arenen der Ungleichheit. Polarisierung und soziale Konflikte in der Gegenwartsgesellschaft", Plenarveranstaltung „Innergesellschaftliche Pluralisierung und Polarisierung: Gruppen, Identitäten, Milieus", 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld, 26.-30.09.2022 (zusammen mit Steffen Mau)
  • „Ungleichheitsarenen und die Frage der gesellschaftlichen Polarisierung", Workshop „Polarisierung und Zusammenhalt in der Demokratie", Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), online, 14./15.01.2022 (zusammen mit Steffen Mau)
  • „Arenen der Ungleichheit. Konturen eines Forschungsprojektes", Digitaler Workshop Aktuelle Ungleichheitskonflikte, online, Humboldt-Universität zu Berlin, 08.10.2021 (zusammen mit Steffen Mau)
  • „Transformationserfahrung und Rechtspopulismus. Wie lassen sich die Ost-West-Unterschiede in der AfD-Neigung erklären?", Workshop „Ostdeutsche Krisenerfahrungen und ihre Folgen", Göttingen, Deutschland, 7./8.11.2019.
  • „Die drei Arenen der Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellung zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität“, Frühjahrstagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Berlin, Deutschland, 27./28.05.2019 (zusammen mit Steffen Mau und Fabian Gülzau)
  • „Ursachen und Effekte von Erwerbstätigkeit im Rentenalter in Deutschland und Großbritannien“, Workshop Erwerbsarbeit im Alter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, 20.11.2018.
  • „Meritokratieglauben und Ungleichheitstoleranz: Kulturelle Repertoires in vier Ländern“, Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, Deutschland, 24.-28.09.2018 (zusammen mit Jan-Ocko Heuer, Steffen Mau und Katharina Zimmermann).
  • „Zwischen kultureller Bedrohung und ökonomischer Verunsicherung. Die AfD-Wahlpräferenz aus ungleichheitssoziologischer Perspektive“, Ad-hoc Gruppe Realität oder Verblendung? Zum Zusammenhang von objektiven Ungleichheiten und ihrer subjektiven Wahrnehmung, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, Deutschland, 24.-28.09.2018.
  • „Sozialer Zusammenhalt und Rechtspopulismus - einige konzeptionelle Überlegungen“, Workshop Rechtspopulismus und sozialer Zusammenhalt, Paderborn, Deutschland, 08.07.2018
  • “Dissecting Later-Life Employment", Inequality reloaded - Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Tübingen, Deutschland, 28./29.09.2017
  • “Between state dependence and market affinity. Do homeownership and inheritances influence social-policy preferences?", Workshop on the middle class and the welfare state, Aarhus, Dänemark, 01./02.06.2017 (zusammen mit Steffen Mau)
  • „Integration ins Erwerbsleben oder Ausschluss vom wohlverdienten Ruhestand? Befunde zu Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze aus der Perspektive erwerbsbezogener und wohlfahrtsstaatlicher Schließungsprozesse", Vortrag beim 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologe „Geschlossene Gesellschaften", „Einschluss‐ und Ausschlussdynamiken in Lebensverlauf und Biographie", Bamberg, Deutschland, 27.09.2016 (zusammen mit Simone Scherger, Anna Hokema, Steffen Hagemann)
  • „Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter“ Herbsttagung der Sektion „Alter(n) und Gesellschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bremen, Deutschland, 18./19. September 2015
  • „’Because it's fun’? - Education and work beyond pension age in Germany and the UK from a mixed method perspective” Lives in Translation: Life Course Research and Social Policies. Society for Longitudinal and Life Course Studies International Conference, Lausanne, Schweiz, 11.10.2014 (zusammen mit Anna Hokema)
  • „Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien” Altern in Krisenzeiten: Neue Analysen zur Lebensqualität im Alter. 37. Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Alter(n) und Gesellschaft, Sektion Soziale Indikatoren, Trier, Deutschland, 10.10.2014 (zusammen mit Simone Scherger)
  • “The social stratification of work beyond pension age in Germany and the UK from a mixed-methods perspective” Ageing, Anti Ageing & Ageism. Constructions and Politics of Being Old in Europe. Mid-term conference of the Research Network on Ageing, Europe European Sociological Association (ESA), Klagenfurt, Österreich, 19.09.2014 (zusammen mit Anna Hokema)
  • “Reasons for paid work beyond retirement age in Germany and the UK: Quantitative and qualitative perspectives” Paid work beyond retirement age in international perspective. Symposium , Emmy Noether Research Group “Paid work beyond retirement age in Germany and the UK", Delmenhorst, Deutschland, 11.04.2013 (zusammen mit Anna Hokema)
  • „Warum jetzt noch? Biographische Bedingungen und Ungleichheitskonstellationen von Erwerbstätigkeit im Rentenalter“ Ad-hoc-Gruppe „Lebenslauf und Altern", 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum/Dortmund, Deutschland, 02.10.2012
  • „Die Sozialstruktur der Erwerbstätigkeit im Rentenalter“ Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter. Zwischen goldenem Lebensabend und Grundsicherung“. Frühjahrstagung der Sektion „Alter(n) und Gesellschaft“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bremen, Deutschland, 24.03.2012

 

Organisierte Tagungen

  • Aktuelle Ungleichheitskonflikte, Digitaler Workshop, Humboldt-Universität zu Berlin, 08.10.2021 (zusammen mit Steffen Mau)
  • Das Elektorat rechter Parteien, Ad-hoc-Gruppe, 40.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin, 14.-24.09.2020 (zusammen mit Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann)
  • Arbeit jenseits der Rentengrenze – Zwischen 'Entpflichtung' und 'Unruhestand', Herbsttagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bremen, 18.-19. September 2015 (zusammen mit Simone Scherger, Steffen Hagemann und Anna Hokema)
  • Paid work beyond retirement age in international perspective, Symposium of the Emmy Noether Research Group "Paid work beyond retirement age in Germany and the UK", Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst, 11.-12.04.2013 (zusammen mit Simone Scherger, Steffen Hagemann und Anna Hokema)

 


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)