Medien und Wissenstransfer
Gespräch mit dem Deutschlandfunk über die Besonderheiten, die langfristigen Gründe und komplexen Dynamiken unserer ökologischen Konflikte, 29.05.2023.
Radiointerview über Klimaaktivismus, die Letzte Generation und die Effekte ihrer Proteste mit rbb Inforadio, aufgenommen in diversen Medien, u.a. tagesschau.de, 24.05.2023.
Experte zum Klimaaktivismus im SWR2, 10.05.2023.
Experte zu Konflikten in der ökologischen Transformation im Deutschlandfunk Kultur, 19.04.2023.
Interview über ökologische Konflikte mit dem Nachhaltigkeitsportal Humboldts17, 03.03.2023.
Vorstellung der Forschungsgruppe "Ökologische Konflikte" im Tagesspiegel, 06.01.2023.
Vorstellung der Forschungsgruppe "Ökologische Konflikte" in der Thüringer Allgemeinen, 03.01.2023.
Experte zur Solidarität nach einem Jahr Krieg gegen die Ukraine im STERN, 09.02.2023.
Vortrag & Diskussion über Gemeinsinn und Konflikt beim Genshagener Kreis, 21.02.2023.
"Solidarität: Dynamiken und Konstellationen in der Spätmoderne". Essay für die Otto Brenner Stiftung, 26.11.2022.
"Wie lange hält die Solidarität?" Experte zu Solidarität, Konflikt und Ukraine-Krieg im Leitartikel der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 03.04.2022.
Experte zu Solidarität in einem Feature beim RedaktionsNetzwerk Deutschland, 03.03.2022.
"Die zerstrittene Gesellschaft: Wie gespalten sind wir wirklich?" Workshop bei der FSJ-Trägerkonferenz, Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 07.12.2021.
"Zerwürfnisse und Zusammenhalt: Was kann Gemeinsinn im 21. Jahrhundert leisten?" Essay in der Reihe #Wissenswerte, Claussen-Simon-Stiftung, 19.08.2021
"Solidarität birgt auch Gefahren". Interview in: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung, 07.01.2021.
Interview im Feature über Solidarität von BR2 radioWissen, 13.01.2021.
Das Versprechen der Solidarität. Essay in: Magazin der Kulturstiftung des Bundes, 35, 2020, S. 6-7.
Die Macht der Solidarität. Titel-Essay in: Das Parlament, 30-22, 2020, S. 1.
Interview über Solidarität mit BR2 Kulturjournal (Transkription), 28.11.2020.
Interview über Solidarität mit Radio Bremen Zwei, 12.08.2020.
Vortrag "Netzwerk-Regieren: Entstehung, Implikationen, Fallstricke" für den KGSt-Verwaltungsrat, Neuss, 02.11.2022.
Gespräch mit dem Wissenschaftspodcast Future Histories über technologisches Regieren, Neoliberalismus und Souveränität, 03.10.2021.
Interview über das Netzwerk-Denken, Neoliberalismus und ihre Folgen: "Die Paradigmen der Spätmoderne haben neue Probleme geschaffen", in: HU Nachrichten, 19.05.2021.
Keynote »Digitalisierung und Demokratie«, Friedrich-Ebert-Stiftung, AK-Tagung Digitale Demokratie, 22.11.2019.
Podcast »The Rise of Network Ideas« at the Weizenbaum Institute for the Networked Society, 28.05.2019.
Migration als Fakt und Chance. Essay in: VSAO Journal, 36/1, 2017 (zus. mit Herfried Münkler).
Keynote on the role of social democracy in a changing governance environment at the conference of the young social democrats (Jusos) Brandenburg, 09.12.2017.
Feature über die Promotionsforschung in HU Wissen, Oktober 2014.
Beratung und Vortrag über Transparenz bei der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement), 27.01. & 17.02.2022.
Interview mit ZDF Aspekte über Transparenz (ab 25:30 kurzes Statement und Feature der Forschung zur Ideengeschichte der Transparenz), 20.08.2021.
Transparency and the TTIP negotiations. A critique of the common sense. Essay in: Global, 10.10.2016 [online journal is meanwhile offline].
Wer durchschaut die Transparenz? Wirkmechanismus und Geschichte eines politischen Schlagworts. Essay in: government 2.0, 09.07.2014.
Hintergrundgespräche u.a. mit Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem ZDF, dem Tagesspiegel, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland, dem Verlag Wort+Bild und dem Freude-Magazin.
Mitglied des Wissenschaftsnetzwerks der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement / Think Tank der kommunalen Verwaltungen)