Humboldt-Universität zu Berlin - Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie

Lehre und Betreuung

 

Lehrprofil


Ich biete Lehre in den Bereichen Sozial-, Politik- und Gesellschaftstheorie, Ideengeschichte, Wissenssoziologie sowie Politische Soziologie und Kulturforschung an. Dabei lege ich Wert darauf, theoretisch-systematische, historisch-empirische und normativ-kritische Perspektiven auf ein Thema miteinander zu verbinden. Außerdem biete ich häufig Seminare, in denen wir ein Thema erst gemeinsam erforschen und explorieren, sodass Forschung und Lehre miteinander verbunden sind.

Didaktisch bin ich dem kollaborativen Lernen verpflichtet. Ich setze also zahlreiche unterschiedliche Methoden ein, um das Seminar - in Partnerarbeiten, Kleingruppen und im Plenum - zur Diskussion anzuregen, damit wir voneinander lernen und gemeinsam neues Wissen erarbeiten. Mein Ziel ist, dass jede Sitzung ein eigenes methodisches Profil hat. So wird die Veranstaltung abwechslungsreich und kann zudem unterschiedliche Soft-Skills und Arbeitstechniken vermitteln.

Thematisch sind meine Veranstaltungen problem-, personen- oder diskurszentriert. Ich veranstalte also Seminare, die

  • unterschiedliche Antworten auf ein spezifisches soziales Problem diskutieren (z.B. Ökologie, Öffentlichkeit, Konflikt)
  • einen Überblick über soziale bzw. politische Bewegungen oder theoretische Strömungen geben (z.B. Liberalismus, Governance)
  • eine:n Denker:in / einen Ansatz tiefergehend beleuchten (z.B. Arendt, Foucault, Gouvernementalität).
  • Daneben übernehme ich auch Einführungsveranstaltungen, etwa in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, die soziologische Theorie oder die politische Theorie und Ideengeschichte.

 

 

Abschlussarbeiten


Ich betreue gerne Bachelor- und Master-Arbeiten, sofern sie einen klaren Bezug zu meinen eigenen Forschungsthemen haben. Die erste Anfrage kann gerne per Mail gestellt werden. Danach vereinbaren wir einen Sprechstunden-Termin. Bis zu unserem Gespräch benötige ich ein erstes Abstract und eine Gliederung, damit wir substanziell über das Thema und die Betreuung sprechen können. Das Abstract sollte ca. 1/2 bis 1 Seite lang sein und Relevanz, These/Frage, Kernargument, Methode und ggf. Material kurz umreißen (so wie bei einem Journal-Artikel).  

 

 

Lehrveranstaltungen

 

Winter 2019/2020

Ökologische Theorie: Normative und empirisch-analytische Ansätze
SoSe 2019

Grundkurs Politische Theorie und Ideengeschichte
Rhetorik für Sozialwissenschaftler (Workshop)

Winter
2018/2019

Netzwerk-Gesellschaft: Ideengeschichte und Wissensordnung (Seminarplan)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Winter 2017/2018

Hannah Arendts politisches Denken (Seminarplan; 2 Kurse)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Effizientes Arbeiten im Studium (Workshop, zus. mit Isabella Dobler)

Sommer 2017

Grundkurs politische Theorie und Ideengeschichte
(2 Kurse)

Winter 2016/2017

Öffentlichkeit - Theorien, Wandel und Probleme einer Leitidee
(Seminarplan)

Winter 2015/2016 Regieren in der Postmoderne: "Governance" als politische Theorie (Seminarplan)
 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Sommer 2015

Grundkurs Politische Theorie und Ideengeschichte
(2 Kurse)

Winter 2014/2015

Modernes Regieren? Michel Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" (Seminarplan)

Sommer 2014

Politische Rhetorik: Analytik und Technik der Macht (Seminarplan)

Winter 2013/2014

Liberalismus - Geschichte und Aktualität einer politischen Suchbewegung (Seminarplan)

Sommer 2013

Grundkurs Politische Theorie und Ideengeschichte
(2 Kurse)

Sommer 2012

Projektseminar Performativität und Politik II
(zusammen mit Dr. Grit Straßenberger)

Winter 2011/2012

Projektseminar Performativität und Politik
(zusammen mit Dr. Grit Straßenberger)

 


Postanschrift

 

Sitz

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

 

Institut für Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 3b
10117 Berlin

(Lageplan)