Dr. Linus Westheuser
- Foto
-
Figure © Kimi Palme
- Name
- Dr. Linus Westheuser
- Status
- Researcher
- linus.westheuser (at) hu-berlin.de
- Institution
- Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Sozialwissenschaften → Makrosoziologie
- Function / Working Area
- Researcher
- Visiting address
- Universitätsstraße 3b , Room 106
- Phone number
- +49 (0)30 2093-66623
- Mailing address
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
For further information see CV and external website: https://linuswestheuser.com/
Hi,
I am a postdoctoral researcher interested in political conflicts and their roots in social inequality. With Steffen Mau and Thomas Lux I am currently working on the four-year project "New Inequalities, New Cleavages? A Political Sociology of Contemporary Society."
My work revolves around the role of morality, social identity, and class in changing political conflict structures. I am interested in the way ordinary people relate to politics, and how divided political worldviews emerge from unequal lives. I have worked on social conflicts around class and inequality, climate change, and gender relations. Inspired by Bourdieusian cultural class analysis and cleavage theory, I look at the social and cultural underpinnings of phenonema like populism and polarization.
Before joining Humboldt, I was a postdoctoral fellow at the Institute of Political Science at the University of Zurich and a visiting researcher at the London School of Economics and Political Science (LSE). I defended my PhD at Scuola Normale Superiore in Florence in December 2021.
For more details, see my CV and my personal website: linuswestheuser.com
Publications
-
Book
- 2023 - „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft" (mit Steffen Mau and Thomas Lux). Suhrkamp: www.suhrkamp.de/triggerpunkte
SPIEGEL best seller; best seller FOCUS/stern/Börsenblatt
Best Non-Fiction 2023 by DIE ZEIT/Deutschlandfunk Kultur and Welt/Neue Zürcher Zeitung
Prize “Best Political Book” 2024, Friedrich Ebert Foundation
Rezensionen und Berichte: Soziopolis, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mittelweg 36, Tagesspiegel, DIE ZEIT, SPIEGEL, IPG Journal, Friedrich-Ebert-Stiftung
Articles
- 2024 – "Cleavage Theory Meets Bourdieu. Studying the Role of Group Identities in Cleavage Formation." (with Delia Zollinger), European Political Science Review. [LINK]
- 2024 – "Klassenbewusstsein und Wahlentscheidung. Klasse als politischer Kompass?" (with Thomas Lux), Friedrich-Ebert-Stiftung.
- 2024 – “Klassenbewusstsein und Wahlentscheidung. Klasse als politischer Kompass?” (with Thomas Lux), Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. [LINK]
- 2024 – “Cleavage Politics in Ordinary Reasoning. How Common Sense Divides” (with Koen Damhuis). European Societies 26(4), 1195–1231. [LINK]
- 2024 – “‘Ja, aber’. Gesellschaftliche Konflikte verstehen.” (with Steffen Mau and Thomas Lux), Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 76, 207–220. [LINK]
- 2024 – “The Sociocultural Approach to Populism. Toward a Cultural Class Analysis of Populist Appeals.” (with Pierre Ostiguy) In: Elgar Research Handbook of Populism, ed. Giorgos Katsambekis and Yannis Stavrakakis. Edward Elgar. [LINK]
- 2024 – “Quanto conta la classe? Strutture e concezioni in mutamento.” (with Donatella della Porta), Parole-Chiave 1/2024. [LINK]
- 2024 – “Migration as a Trigger Point?” (with Steffen Mau and Thomas Lux), German Research 1/2024, 8-11. [LINK]
- 2023 – “Die ewige Wiederkehr der Halbstarken. Zur Moralpanik um die Berliner Silvesternacht.”, Jacobin [LINK]
- 2022 – "Verletzte Ansprüche. Zur Grammatik des politischen Bewusstseins von ArbeiterInnen" (with Linda Beck), Berliner Journal für Soziologie: https://link.springer.com/article/10.1007/s11609-022-00470-0
- 2022 – "Class Without Consciousness. The Politics of Demobilized Class Society", Special Issue (mit Donatella della Porta), Berliner Journal für Soziologie 32(2). Editorial: https://link.springer.com/article/10.1007/s11609-022-00474-w
- 2022 - Theorizing Cleavage Identities: The Contribution of Cultural Sociology, preprint: https://osf.io/preprints/socarxiv/xv6se/
- 2022 – "This is not America: Politische Polarisierung in Deutschland als Schimäre", in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. https://tinyurl.com/politische-polarisierung
- 2020 – "Populism as Symbolic Class Struggle. Homology, Metaphor, and English Ale", in Participation & Conflict 13(1) 2020: 256-283. http://siba-ese.unisalento.it/index.php/paco/article/download/21989/18561
- 2020 – “The Symbolic Politics of Populism Reflects the Class Alliances it Attempts to Assemble.”, LSE British Politics and Policy Blog: https://blogs.lse.ac.uk/politicsandpolicy/the-class-politics-of-populism/
- 2019 – “The Tea Party, Occupy Wall Street, and the Great Recession”, Mobilization 24(4): 531-2. https://tinyurl.com/tea-party-ows-review
- 2018 – “Doing Gender”. Gender Glossary. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-170183
- 2015 – “Männer, Frauen und Stefan Hirschauer: Undoing Gender zwischen Praxeologie und Rhetorischer Modernisierung”, GENDER – Zeitschrift für Gesellschaft, Geschlecht und Kultur 3: 109-125. https://doi.org/10.3224/gender.v7i3.20846
Selected Interviews and Media Appearances (in German)
Linus Westheuser im Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland: „Wie linke Parteien noch verhindern können, dass die AfD zu Partei der Arbeiter wird“, 03.11.2024 [LINK]
Linus Westheuser in „AfD, BSW, SPD: Wer vertritt die Wut der Arbeiterinnen und Arbeiter?“ Reportage mit Linda Beck, SPW – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 10/2024 [LINK]
Politik-Podcast “Lage der Nation” diskutiert die Studie von Linus Westheuser und Thomas Lux zu den politischen Konsequenzen von Klassenbewusstsein in Deutschland, 26.09.2024, [LINK]
Deutschlandfunk-Beitrag zur neuen Studie von Linus Westheuser und Thomas Lux über Politik und Klassenbewusstsein, 25.09.2024, [LINK]
Interview mit ZDF »berlin direkt« zur Debatte um Asyl und Migration, 15.09.2024, [LINK]
Interview mit Clean Energy Wire: To counter the far right climate policies must center social justice, Clean Energy Wire, 19.04.2024 [LINK]
Interview mit Robert Misik: Die „Fleißigen“ und die „Faulen“, Arbeit & Wirtschaft, 21.08.2024 [LINK]
“Die feinen Unterschiede in den Couchecken. Gespräch über eine Ausstellung zum Thema Klassismus” (with Jens Bisky and Steffen Siegel), Soziopolis, 29.11.2023 [LINK]
Linus Westheuser im Podcast “Das Neue Berlin” vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), “Klimawandel als Klassenfrage im Werden”, 19.02.2024, [LINK]
Linus Westheuser im Interview “Der Begriff der Arbeit wird gerade von rechts besetzt”, ZEIT Online, 01.02.2024, [LINK]
Steffen Mau und Linus Westheuser am Karl-Renner-Institut zu “Über Migration sprechen: Wo entzündet sich der Diskurs?”, 22.02.2024 [LINK]
Linus Westheuser im Podcast “Das Neue Berlin” vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), “Klimawandel als Klassenfrage im Werden”, 19.02.2024, [LINK]
Linus Westheuser im Interview “Der Begriff der Arbeit wird gerade von rechts besetzt”, ZEIT Online, 01.02.2024, [LINK]
Steffen Mau und Linus Westheuser am Karl-Renner-Institut zu “Über Migration sprechen: Wo entzündet sich der Diskurs?”, 22.02.2024 [LINK]
Steffen Mau und Linus Westheuser im Gespräch mit Robert Misik im Bruno-Kreisky-Forum in Wien,”Migration als Trigger", 19.02.2024 [LINK]
Linus Westheuser im Interview “Deutschland könnte polarisierter sein”, Jacobin, 15.01.2024 [LINK]
Buchvorstellung „Triggerpunkte“ im Museum am Rothenbaum in Hamburg, NDR, 12.01.2024 [LINK]
Linus Westheuser im Interview “Wer demobilisiert ist, erlebt Politik nur als Spiel von Triggern.”, Luxemburg – Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, 15.12.2023, [LINK]
Linus Westheuser im Interview “Gendergerechte Sprache”, WDR, 13.12.2023, [LINK]
Steffen Mau und Linus Westheuser im Gespräch beim Forum MIDEM “Die gespaltene Gesellschaft - Mythos oder Realität?”, 01.12.2023 [LINK]
Linus Westheuser im Interview “Leben wir in einer gespaltenen Gesellschaft?”, NDR kultur, 01.12.2023, [LINK]
Beitrag Thomas Lux und Linus Westheuser “Trotz großem Konfliktpotenzial: Die Gesellschaft ist nicht gespalten”, der Freitag, Dezember 2023, [LINK]
Thomas Lux und Linus Westheuser bei „Der zweite Gedanke“, rbb Kultur, 30.11.2023 [LINK]
Linus Westheuser im Interview “Die Unterschiede in den Couchecken”,Soziopolis, 29.11.2023, [LINK]
Tagesspiegel-Videobeitrag “Triggerpunkte – Die gesellschaftliche Spaltung, die es nicht gibt?”, Tagesspiegel, 21.10.2023 [LINK]
Linus Westheuser im Interview “Triggerpunkte - Was steckt hinter aufgeheizten politischen Debatten?”, Deutschlandfunk, 19.10.2023 [LINK]
Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser im Mittelweg 36 Podcast: „Was sind Triggerpunkte?“ [LINK]
Linus Westheuser im ARD-Podcast “Die Profis”, “Wie gespalten ist Deutschland wirklich?”,
ARD, 07.10.2023 [LINK]
Linus Westheuser im Gespräch mit Max Czollek “Was kommt nach der Identitätspolitik?” im Jakobiner Klub, Jacobin, 14.05.2023 [LINK]
Linus Westheuser im Interview, „Arbeitende und die Solidarität“, WDR Politikum – Der Meinungspodcast, 28.04.2023 [LINK]
Linus Westheuser und Linda Beck “Die alltägliche Kritik der Arbeitenden wird nicht repräsentiert. Wohin sich dieses Gefühl politisch entwickelt ist offen”, Jacobin 08.12.2022, [LINK]
Bericht “Arbeiterschaft: Sie fühlen sich verraten und verkauft.” Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18.08.2022, [LINK]
Besprechung „Verletzte Ansprüche“ in der Soziopolis Zeitschriftenschau, Juli 2022, [LINK]
Rezension “Proletarier ohne Bewusstsein.” Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.06.2022. [LINK]
Linda Beck und Linus Westheuser im Interview: “Das politische Denken von Arbeitern ist widersprüchlicher als es die Schlagzeilen glauben machen”, Kontrast Magazin, 26.05.2022, [LINK]
- 2023 - „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft" (mit Steffen Mau and Thomas Lux). Suhrkamp: www.suhrkamp.de/triggerpunkte