Teaching SoSe 2022
In the summer semester of 2022 we are offering a number of courses. For further information please refer to the linked entries in the course catalogue.
|
Prof. Dr. Jochen MüllerVertiefungsseminar: Abgeordnete, Fraktionen und politische Repräsentation
Kolloquium: Politisches System der BRD
Behandelt werden zudem aktuelle Beiträge aus der Forschung und grundsätzliche methodische Überlegungen. Schwerpunkte werden entlang der Interessen der Teilnehmenden gesetzt und zu Beginn des Semesters gemeinsam erarbeitet. |
![]() |
Dr. Tristan KlingelhöferÜbung: Einführung in das politische System der BRD (Sachunterricht an Grundschulen)
Die Übung greift die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Grundlagen der Sozialwissenschaften“ vertiefend zum Thema „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ auf. Insbesondere der Schwerpunkt der integrativen Analyse sowohl politischer Systeme, politischer Strukturen und Institutionen (polity), politischer Prozesse (politics) und Politikfelder (policy) wird am Beispiel des bundesdeutschen politischen Systems angewendet.
Lektüreseminar: Politische Irrationalität
Nach Wahlen werden regelmäßig "Mandate" abgeleitet, die bestimmten Parteien und Politiker:innen mutmaßlich von den Wähler:innen verliehen wurden. Dementsprechend gehen sowohl klassische Demokratietheorien als auch die empirische Literatur davon aus, dass die Wähler:innen über ein ausreichendes Maß an Rationalität verfügen, welches Ihre Wahlentscheidung trägt. In diesem Seminar analysieren wir das Gegenteil: politische Irrationalität. Wir beginnen mit einer konzeptionellen Abgrenzung von Rationalität und Irrationalität. Anschließend gehen wir eine Reihe von Einstellungen und Verhaltensweisen durch, die gemeinhin als irrational gelten wie esoterische Argumentationsstile, die Verbreitung von Unwahrheiten, der Glaube an Verschwörungsnarrative. Wir analysieren diese im öffentlichen Diskurs und auf Social Media, untersuchen wie verbreitet sie in der Bevölkerung sind und identifizieren welche Charakteristika oder Kontexte mit ihnen einhergehen. Zusammen erlaubt uns dies, den Stellenwert von Irrationalität in der Demokratie zu skizzieren.
Dienstags, 18:00 - 20:00, Raum 003, Uni 3b |